Originale Xenon im C4 2,5TDI Hilfe!
Hallo zusammen,
wer kann mir helfen? Ich versuche originale Xenon in einen C4 2,5 TDI zu bauen. Auf der Beifahrerseite gibt's Probleme, dort ist der Luftfilter, der Ladedruckschlauch, die Frischluftansaugung und die Scheinwerferreinigungsdüse. Wo soll denn da noch das Vorschaltgerät hinpassen? Habt Ihr Ideen?
PS: Um Diskussionen zu vermeiden: Original Xenonscheinwerfer, original Scheinwerferwaschanlage und automatische Leuchtweitenregulierung von Hella mit ABE.
Danke und Grüße
Atze
Beste Antwort im Thema
Gewerbeschein habe ich auch und trotzdem kaufe ich bei eBay zu 90% günstiger!
Die Ware ist die selbe bei Markenherstellern, du Must nur einen erwischen, der auch Einzelhandelsware verkauft. Z.B. Philipps D2s Brenner in Original Philipps Blister Verpackung und nicht B Ware in weißen Kartons! Diese sind in der Regel ausgemusterte B Ware die als OEM oder Billig verkauft wird!
Habe beide Varianten schon mehrfach getestet, in weißen Kartons günstig gekauft 4 Brenner, 2 kamen schon defekt im Karton an, wurden ohne Probleme getauscht, aber hielten nicht sehr lange (knapp ein Jahr), dann habe ich die Originalverpackten genommen die noch Heute ohne Mucken brennen!
Nur mal so als Info, alle die umbauen wollen von D1 auf D2s, wartet noch ein wenig, wir sind an einer Toplösung dran! Für den Umbau braucht ihr dann nur noch eure alten komplett abmachen und weglegen! Dann macht ihr nur noch das was wir in Arbeit haben Plug&Play dran samt D2s Brenner, Aufnahmen verschraubt zum selbswechseln der Brenner, Vorschaltgeräte von Hella und Original Rundstecker Audi mit Relais integriert zur Entlastung des LSS. Dieser Satz wird sehr günstig sein gegenüber anderen teuren Umbauten und neuen Original Audisystemen.
Ich werde, sobald das Produkt steht, hier berichten. Es fehlen die letzten Schliffe ....
136 Antworten
Die waren Bestandteil der Vorschaltgeräte und gibt es nicht einzeln, aber die vom 4B kannste nehmen! Und die passen nicht hinter den Ölkasten wo der alte sitzt!
Das ist genau das Problem bei mir. Die neuen Vorschaltgeräte sind größer und der Platz nicht sehr großzügig bemessen. Akuell habe ich beide vorne unter den Scheinwerfern untergebracht aber eher provisorisch. Suche noch ne saubere Lösung dafür. Muss mir die Halterungen mal ansehen... Danke Metin !
Das sind einfach nur Blechwinkel die über das STG gespannt werden und dann mit einer Schraube nach unten hängend verbaut werden! Bin aber gerade dabei Halterungen zu bauen, kann es ja Posten wenn die fertig sind!
Das wäre super. Aktuell habe ich mir so beholfen, aber perfekt ist das eben nicht ! Bisher hält es aber 😁
Ähnliche Themen
Ich kann ja nur für den TDI sprechen aber ist da nicht genügend Platz in den Kotflügeln - so wie die alten D1 Steuergeräte angebracht waren? Oder ist dann die Zuleitung zum Brenner zu kurz?
Es muss offensichtlich gehen denn die Hella Version ist auch für den Konflügel gedacht. Vorne habe ich halt den Vorteil das wenn eins defekt geht ich viel schneller ran komme. Deshalb will ich das dort verbauen und da ich keine SWR haben ist da ja Platz. Mit SWR müsste ich mir noch was einfallen lassen.
Ich hatte auf Ideen gehoft wie man das schön sauber vorne unterbringen kann am besten mit einem Halter vom Werk oder so.
Auf Marcos Page kannst Dir das neue System mal ansehen und der Halter sieht gar nicht so viel anders aus. Leider fehlen da Detailaufnahmen von dem Halter.
Das neue Xenon System
Auf Marcos Page sehe ich die neuen Steuergeräte an den alten Haltern mit Kabelbindern befestigt - nicht gerade mein Fall. Da hätte man wenigstens ein Formblech nutzen können oder die neuen Steuereinheiten an den alten Halter ankleben können. Sag ich weil ich weiß was man kleben kann.
Darüber hinaus sehe ich eine Relaisschaltung - sicherlich sinnvoll aber was sagt die Lampenkontrolle dazu?
Mir fehlt wie die Steuergeräte genau daran befestigt sind. Scheinen irgendwie horizontal im Kotflügel zu liegen was gar nicht mein Fall ist. Das Problem ist das die Steuergeäte heute grösser sind. Bei meinem B5 finde ich das ziemlich gut gelöst. Da sind die Steuergeräte einfach hinter die Scheinwerfer gewandert und so hätte ich mir das auch bei den C4 Scheinwerfern gewünscht. Da sind Sie super aufgeräumt und mit Klick System kann man die schnell austauschen.
So ne Konstruktion wäre beim C4 auch klasse gewesen.
Da gebe ich Dir Recht - das ist eine saubere Lösung. Haben wir denn den Platz im C4 um ein Steuergerät hinten auf der Verschlußklappe zu befestigen?
Ich gucke nachher mal nach. Dann gibt es nur noch das Problem mit dem Haltebügel.
Vielleicht komme ich am WE dazu, eine Steuereinheit auf der rechten Seite im C4 Kotflügel "ordentlich" zu positionieren. Wenn es gelingt, mache ich Bilder.
Ich meine da ist zu wenig Platz so wie die Scheinwerfer jetzt konstruiert sind. Aber ich denke das so was wäre möglich gewesen, denn die Scheinwerfer im B5 sind nicht so viel länger wie im C4. Selbst die Ohne Xenon ( nur der Nachbau ) haben die gleiche Klappe halt ohne das Vorschaltgerät und mein B5 ist Baujahr 1997 und wurde von 1994 an gebaut...also genau in der gleichen Zeit.
Leider passen die Klappen nicht auf die von den C4 Scheinwerfern. Das wäre natürlich genial gewesen. Einzige Möglichkeit wäre wenn es passen würde das Gehäuse umbauen.
Unsere alten Scheinwerfer kann man ja noch komplett auseinander bauen.
Wäre super. Aber ich glaube dafür sollte er mal weg um besser da hin schauen zu können.
Hochkannt wird sehr schwer werden weil da der Trockner bei mir im Weg ist wenn ich mich recht erinnere.
Ohne Klima denke ich sollte das kein Problem sein. Wäre super wenn Du mal ein Foto von der Seite machen würdest wenn der Kotflügel weg ist.
Ich baue den Kotflügel nicht ab - es wird gewissermaßen invasiv operiert. Der TDI ist auf der rechten Seite ziemlich vollgestopft - links ist es kein Problem, da kommt das Steuergerät hinter die Aufnahme für den Servoölbehälter.
Zitat:
@schaudin schrieb am 27. Januar 2017 um 15:49:07 Uhr:
Ich baue den Kotflügel nicht ab - es wird gewissermaßen invasiv operiert. Der TDI ist auf der rechten Seite ziemlich vollgestopft - links ist es kein Problem, da kommt das Steuergerät hinter die Aufnahme für den Servoölbehälter.
Und genau dahinter ist wenig Platz hinter dem Servobehälter...natürlich wenn Du Klima hast. Das Problem ist das Du ne Halterung konstruieren musst die das Steuergerät dann genau in die mögliche Lücke bringt. Ich habe mir da die Finger kaputt gemacht und mich dann eben für den Verbau vorne enschieden, denn sollte das Teil mal defekt sein wird das wieder ein Akt das raus zu bauen.