Originale Standheizung

Audi A6 C4/4A

Hallo, ich habe schon in der Suche geschaut habe aber nichts richtiges zu meinem Problem gefunden. Und zwar wollte ich huete mal meine Standheizung probieren habe sie mal angeschaltet die grüne Lampe geht an und es macht geräusche aber das Heizungsdisplay geht nicht an und nach ein paar sek. ist alles wieder aus.

Dann bin ich eine runde gefahren und habe sie wären der Fahrt angeschaltet als ich denn wagen aus gemacht habe lief Sie noch ein paar Minuten aber das Display der Klima flackerte und wurde immer dunkler und dann ging die Heizung wieder von alleine aus.

Hoffe hr könnt mir helfen !

Beste Antwort im Thema

Der Fehler ist gefunden ..

Die Pumpe is am Sack vielmehr der Rotormagnet und das Pumpenrad haben keine Verbindung mehr miteinander. 
Sprich der Magnet dreht sich , das Pumpenrad bleibt auf der Stellle stehen 

->Fazit keine Umwälzung des Wassers..

Kann man kleben, dann läuft die Sache wieder rund.

Feiert schön ....
gruß WU  

218 weitere Antworten
218 Antworten

Darf ich mich in das Thema mal einklinken? Habe ´ne nachgerüstete Thermo Top T von Webasto.

Folgendes Problem:

Läuft kurz an, startet dann aber nach mehreren Versuchen nicht und geht dann direkt in den Nachlauf.
Das kuriose dabei: Wenn ich der Standheizung über das Luftansaugrohr Bremsenreiniger zugebe, startet sie mit dem Bremsenreiniger, als wäre nix gewesen. Hör ich auf zu sprühen, geht die Heizung auch wieder aus. Sprit muss sie aber bekommen, da ich am Rücklaufschlauch zum Tank bei eingeschalteter Zündung Sprit habe (der ja vorher durch die SH is). Der Versuch, bei laufendem Motor die SH zu starten, war auch erfolglos.

Hat jemand ´ne Idee???

Gruß, Lars

edit:

Zitat:

Folgendes Problem:

Läuft kurz an, startet dann aber nach mehreren Versuchen nicht und geht dann direkt in den Nachlauf.

Das kuriose dabei: Wenn ich der Standheizung über das Luftansaugrohr Bremsenreiniger zugebe, startet sie mit dem Bremsenreiniger, als wäre nix gewesen. Hör ich auf zu sprühen, geht die Heizung auch wieder aus. Sprit muss sie aber bekommen, da ich am Rücklaufschlauch zum Tank bei eingeschalteter Zündung Sprit habe (der ja vorher durch die SH is). Der Versuch, bei laufendem Motor die SH zu starten, war auch erfolglos.

Hat jemand ´ne Idee???

So, nachdem ich heute beim Standheizungsfuzzi war, leider ne schlechte Nachricht: Der Brenner ist im Eimer! Jetzt gibts ja in der Bucht einen Händler (autoheizungen.de), der komplette Austauschgeräte anbietet. Hat das schonmal jemand von euch getestet? Passen die "normalen" dbw46 anstelle der "originalen"? Wenn ich mich in der Bucht so umsehe,gibts ja da auch neuere für weniger Geld. Sind denn die Anschlüsse im Audi so ausgelegt, daß ich auch was anderes einbauen könnte (ohne viele Änderungen)? Weiß denn wer, ob es ordentliche Alternativen zum vernünftigen Preis gibt?

Die DBW/BBW46 ist das robusteste und wirtschaftlichste (Rep.-kosten) was Du an STHZ bekommen kannst!

Ähnliche Themen

so, morgen ist es endlich soweit und ich werd meine Austauschheizung einbauen (lassen). Hab da quasi den STHZ Experten im Nachbarort und Glück, dass ich alle Anbauteile wegbaue und er dann erst ins Spiel kommt, wenns tatsächlich an die Heizung geht. Ich hab mir das mal grob angesehen, dieser blöde Halter ist ja von oben geschraubt, was muss denn alles raus, nicht daß ich dann blöd dasteh?! Reicht der Wasserbehälter?

Hallo Susan,
der Wasserbehälter muss nicht raus. Bau erst mal den Stoßfänger/Motorkapselung (unten) ab, dann liegt die STHZ schon gut frei. Die Heizung ist am Halter mit zwei großen Schellen befestigt. Die müssen ab oder zumindest lose (weiß ich nicht mehr genau). Ach doch, auf dem Bild (Anhang) hab ich sie mit raus genommen. Schläuche müssen dann weg und die Kabel. Ist halb so wild! Das nervigste ist noch das Kühlwasser aufzufangen. Geht aber auch recht gut, ohne die Umgebung all zu sehr zu nässen!

21-01-06-2-large
17-11-06-standheizung-aus-und-ein-flammenwaechter-tauschen-2-large

vielen dank, mathias! werd mal schauen,wie das so klappt!

austauschheizgerät ist drin...............! Beim Testlauf hatte ich allerdings vergessen, erst den Kühlkreislauf zu entlüften........die Heizung lief, hat bißchen gedauert, bis sie warm wurde, aber hat dann doch noch geklappt. Vermutlich aber hatte sich eine Luftblase gebildet und die Heizung war ziemlich heiss.Der Werkstattfutzi meinte, bevor wir hier jetzt weiter probieren, solle ich mal ne Runde fahren zum Kreislauf entlüften. Hab ich gemacht, ca. 1 km mit Warnlampe für Kühlflüssigkeit. Haben dann den Behälter wieder auf max.Stand gebraucht und die Standheizung nochmal angeworfen..........und schon gehts wieder los: Spritpumpe pumpt, Brennergebläse geht an, nach kurzer Zeit (ca.30sec.) geht innen die Heizung an. Soweit, so gut, leider schaltet die Standheizung nach exakt 1:58min wieder ab, auch die Anzeige an der Bedieneinheit. Wie issn das, läuft die Spritpumpe permanent? (tut sie nämlich nicht)

Hab jetzt eben nochmal alle Sicherungen der SHZ gezogen und nochmal probiert, gleiches Spiel, 1:58 und aus ist.

Fällt jemand was dazu ein? Wenn die Batterie in die Knie gehen würde, würde es das erklären? Spritpumpe ist übrigens neu.

Wenn die Leistung der Batterie nicht ausreichen würde, solltest Du den Testlauf im kalten Zustand wiederholen, bei laufenden Motor. Der Generator solle dann die mangelnde Batterieleistung ausgleichen. Im kalten Zustand deswegen, damit die maximale Leistung der STHZ gefordert ist, im warmen Motorzustand läuft ja erst nur die Innenraumlüftung.

Die Kraftstoffpumpe läuft permanent. Wenn die Heizung ihre Leistung zurück nimmt, weil der Innenraum warm ist, wird jedoch die Pumpfrequenz niedriger. Das "tock tock tock" wird langsamer 🙂

Zitat:

Original geschrieben von madud


Wenn die Leistung der Batterie nicht ausreichen würde, solltest Du den Testlauf im kalten Zustand wiederholen, bei laufenden Motor. Der Generator solle dann die mangelnde Batterieleistung ausgleichen. Im kalten Zustand deswegen, damit die maximale Leistung der STHZ gefordert ist, im warmen Motorzustand läuft ja erst nur die Innenraumlüftung.

Die Kraftstoffpumpe läuft permanent. Wenn die Heizung ihre Leistung zurück nimmt, weil der Innenraum warm ist, wird jedoch die Pumpfrequenz niedriger. Das "tock tock tock" wird langsamer 🙂

hab eben nochmal probiert: shz ein, nach 30sek. fängt die benzinpumpe an, nach 35sek.läuft das brennluftgeblase an,nach 66sek. läuft des brennluftgebläse vollgas und die benzinpumpe macht nix mehr..........also nicht bloß langsamer,sondern ganz aus...nix mit tock tock ....:-(( und dann läuft das brennluftgebläse bis ca. 120sek. bis alles wieder aus ist

hm, ich werd das morgen mal bei kaltem,laufendem motor probieren. während der fahrt im warmen zustand passiert übrigens das gleiche (nur gestoppt hab ich nicht) gefühlt die gleiche zeit.

Findet denn von der STHZ eine Verbrennung statt (halt mal die Hand vor den Austritt der Abgase der STHZ)? Es hört sich fast so an, als wenn der Flammenwächter keine Verbrennung meldet und die Förderung von Kraftstoff eingestellt wird!

Ansonsten kannst Du mal die Umwälzpumpe auf generelle Förderung überprüfen. Das fühlst Du daran, dass an den Kühlmittelschläuchen im Bereich der STHZ ein leichtes Pulsieren mit der Hand zu spüren ist. Motor sollte dabei nicht laufen. Wenn die Pumpe nicht fördert, meldet der Temp.-Begrenzer eine Überhitzung under die STHZ wird abgeschaltet.

http://www.yo-chi.de/motor-talk/Boschhandbuch%20Webasto%20DBW46.pdf ( Handbuch )

hier kannst Du ein Handbuch ziehen ..

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Wulfi12


http://www.yo-chi.de/motor-talk/Boschhandbuch%20Webasto%20DBW46.pdf ( Handbuch )

hier kannst Du ein Handbuch ziehen ..

gruß

danke, aber das hab ich schon......

so, ich denke, ich bin dem fehler auf der spur,mir scheint sogar, eine heiße spur!

da ja, nachdem die shz voll aufgedreht hat, die spritpumpe aufgehört hab, dachte ich mal an unterspannung. hab die batterie im kofferraum mal an mein sommerfahrzeug gehängt, gebrückt sozusagen, und siehe da, die pumpe pumpt und die shz läuft wie sie soll! heißt für mich, batterie platt. ok, hab dann die batterie ausm sommerfahrzeug rein und nochmal nur mit der probiert: hat wunderbar funktioniert! bis ich es ein zweites mal testen wollte, dann hatte ich wieder das selbe, spritpumpe pumpt nicht. denke mal, daß die tauschbatterie zu schwach ist (56Ah), die die hinten drin war, hat 65Ah. wobei die ausm sommerfahrzeug nicht wirklich voll war.

weiß jemand, was für eine batterie da reingehört? und, ich hab hier irgendwo gelesen, daß die lima vom c4 bißchen schwach wäre, um die 2te batterie zu laden, zumindest auf kurzstrecken. ab wieviel km ists denn keine kurzstrecke mehr, sodaß die batterie geladen wird?

Eine 65Ah Batterie hast Du rein bekommen 😰? So viel Platz hast Du da? Bei mir passt ne 45 Ah Batterie rein und ab dem Neuzustand hat die lange gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von madud


Eine 65Ah Batterie hast Du rein bekommen 😰? So viel Platz hast Du da? Bei mir passt ne 45 Ah Batterie rein und ab dem Neuzustand hat die lange gehalten.

war eine drin, irgendein italienischer name stand drauf.......die übergangsbatterie hat auch 56Ah.......komisch, daß du da nix reinbringst,den maßen nach könnt ich noch bißchen draufpacken....

Deine Antwort
Ähnliche Themen