Originale Standheizung

Audi A6 C4/4A

Hallo, ich habe schon in der Suche geschaut habe aber nichts richtiges zu meinem Problem gefunden. Und zwar wollte ich huete mal meine Standheizung probieren habe sie mal angeschaltet die grüne Lampe geht an und es macht geräusche aber das Heizungsdisplay geht nicht an und nach ein paar sek. ist alles wieder aus.

Dann bin ich eine runde gefahren und habe sie wären der Fahrt angeschaltet als ich denn wagen aus gemacht habe lief Sie noch ein paar Minuten aber das Display der Klima flackerte und wurde immer dunkler und dann ging die Heizung wieder von alleine aus.

Hoffe hr könnt mir helfen !

Beste Antwort im Thema

Der Fehler ist gefunden ..

Die Pumpe is am Sack vielmehr der Rotormagnet und das Pumpenrad haben keine Verbindung mehr miteinander. 
Sprich der Magnet dreht sich , das Pumpenrad bleibt auf der Stellle stehen 

->Fazit keine Umwälzung des Wassers..

Kann man kleben, dann läuft die Sache wieder rund.

Feiert schön ....
gruß WU  

218 weitere Antworten
218 Antworten

Danke Madud  
hier habe ich noch ne Anleitung gefunden ....
www.yo-chi.de/motor-talk/Boschhandbuch%20Webasto%20DBW46.pdf

is gut ich denk ich komme jetzt dann weiter ...

Also die Standheizung läuft auch gut ->  auch die Pumpe schnurrt , die Lüftung auch.
Ich habe eher ein Problem mit der Umwälzung wie wenn da irgendwas zu ist oder beleibt "

Es scheint so , das das Wasser nicht schnell genug umgewälzt wird, im Auslasschlauch kocht das Wasser , der ist so Prall
"wie ein anderes Teil jeden Morgen"  wenn ich die Entlüfterschraube öffne , dann dampft es nur!  

Da sitzt im Auslasschlauch so eine Art Dose , scheint ein Thermostat zu sein. 
Das Ding bau ich jetzt mal aus..

gruß WU

Sodele und wenn man schon mal dabei ist, dann wird doch gelich die ganze Heizung mal ausgebaut.
Und einer umfassenden Grundreigung unterzogen. 

Glühkerze wie neu ( bis auf den Stecker )
Flammwächter geht gut aus dem Gehäuse raus
Brennkammer aufgemacht , gleich mal ein O-Ring entdeckt , der nicht richtig gesessen ist !! ( 1* neu bitte )
sonst echt alles Tip Top

Habe jetzt die SSP 1-320 auf CD und bei V109 ist die Standheizung drin.
Ich vermute den Fehler wie schon mal gesagt im 2 ten Thermostat... 

gruß WU

Hier mal 2 Bilder

Ähnliche Themen

nochmal eins

Der Fehler ist gefunden ..

Die Pumpe is am Sack vielmehr der Rotormagnet und das Pumpenrad haben keine Verbindung mehr miteinander. 
Sprich der Magnet dreht sich , das Pumpenrad bleibt auf der Stellle stehen 

->Fazit keine Umwälzung des Wassers..

Kann man kleben, dann läuft die Sache wieder rund.

Feiert schön ....
gruß WU  

Wenn jemandem die Standheizung nach ~ 4 Minuten ausgeht ist zu 90% der Flammwächter kaput
Habe den heute getauscht und Wunderbar jetzt geht das Ding 

Und ich muß sagen ; wie geil ist denn eine Standheizung :-) :-)

nach ~ 3 Min warme Luft ausm Gebläse
nach ~ 15 min ist der ganze Block Handwarm.. 

Lauft Anleitung habe ich nach 15 Min ~ 0,15L Sprit verbraucht.
Wenn ich eins weiß , dann kommt mir kein Auto mehr her, was keine Standheizung hat.

gruß WU   

______________________________

Mein Reden 🙂

Schön das alles geklappt hat!

Hallo zusammen!

Ich grab jetzt mal diesen Thread wieder aus....natürlich aus gegebenem Anlass...es wird kalt und die SH will nicht. Hab einen A6 2,5tdi Avant mit werksseitig eingebauter SH.

Was sie denn tut: Anzeigen tut sie nichts, ist denn auf der Anzeige normalerweise was drauf? Zeiten kann ich einstellen, springt auch an, aber nur im Lüftungsbetrieb (hier allerdings nur auf 22°). Heizen ist nicht, grüne Lampe geht an, im Motorraum tut sich was, und nach exakt 60sec. ist's wieder ruhig; grünes Licht immer noch an.

War beim freundlichen, Fehlerspeicher auslesen, zweimal bei unterschiedlichen Händlern, Fazit: demnach alles gut, keine Fehler; auch die Klimacodes geben nix her. Aber: diese Sicherung, die hinten bei dem Steuergerät an der Batterie, die fliegt ständig. Ist ne 20A.

Hat jemand ne Ahnung, wie ich dem Fehler näher komme??- Und, kann man (frau auch) die Glühkerze im eingebauten Zustand tauschen oder muss das Ding ganz raus??(Hat jemand ne Anleitung, wie ich das am Besten mache?)

Wäre für jeden Tip dankbar!

Grüsse

susan

Die Glühkerze würde ich in Deinem Fall wirklich mal überprüfen/tauschen wenn die 20A Sicherung immer durchknallt. Es könnte natürlich auch an einem falsch montierten Brennervlies liegen, oder sogar an einem defekten Kabelbaum zur Glühkerze liegen.

Wenn Du mir Deine E-Mail Adresse sendest, schick ich Dir mal die Teileliste und Rep.-Leitfaden zu.

mich wunderts nimmer, dass die 20A Sicherung durchknallt......außerdem wars die 25A, steht mal so im Handbuch und auf dem Aufkleber hinten auch. (der freundliche hat was von 20 gesagt...)

nachdem ich mit madud's hilfe diese frontstoßstange abgebaut bekommen hab, hab ich schon gesehen,warum die sicherung durchknallt: der stecker der glühkerze ist komplett auf der glühkerze festgegammelt,dazu ein lose verlötetes kabel vom stecker selber....schätze mal,da hat's ein wenig gebratzelt.....der stecker selber hat sich in seine bestandteile zerlegt.........hab jetzt erstmal die neue kerze rein, die kontakte isoliert und zur sicherheit die sicherungen entfernt....hab dieses stück kabelbaum nachbestellt und wenn's dann da ist, steck ich das rein,in der hoffnung,dass es dann geht. kommt man zum tauschen im eingebauten zustand? (natürlich stoßstange ab, jetzt weiß ich ja, wies geht;-)) die stelle ist nur schwer einsehbar.....ich weiß also nicht genau,wo der steckker hinläuft...

susan

Der Stecker mündet in dem schwarzen (Deckel) Kasten auf der Standheizung. Darin befindet sich ein 12 fach Stecker. Der Deckel muss runter, dann kommst Du an den Stecker. Und an dieser Stelle heißt es jetzt: Viel, viel Spaß bei dem Deckel. Der hat mich schon echt zur Weißglut gebracht! An der Rückseite (auf dem Bild nicht zu sehen) ist eine Gummidurchführung für den Kabelstrang, da hat sich ein ganz Kluger ausgedacht 🙂

Am besten die beiden großen Schellen, die um die STHZ gelegt sind lösen und das ganze dann drehen, dann dürftest Du den Deckel besser weg bekommen.

Deckel

könnt man da nicht diesen halter vom kotflügel wegschrauben, damit man da besser hinkommt?? ich weiß immer noch nicht,warum dein bild anders aussieht als meines.....mal von der qualität abgesehen. ich kann jetzt leider nicht mehr schauen gehn, stoßstange schon wieder dran.
ist der deckel gesteckt oder geschraubt??

übrigens, vw und audi, die haben top-konstrukteure, bauen echt tolle sachen, halt nicht für schrauber!! und in dem fall tun sie das auch nicht selber!! software-entwickler sind die gleichen----machen irgendwas, so benutzerunfreundlich es nur geht, klar, sie müssen nicht damit arbeiten!! aber was solls, ich hab am t4 2,4l schon glühkerzen getauscht......da müssen die ganzen dieselleitungen weg, das gemeine, man sieht wunderbar hin,kommt aber mit nix zum aufschrauben...auch schön: mein "sommerauto", das muss man aufbocken zum glühbirnen vorne wechseln!!

Zitat:

Original geschrieben von susan28


könnt man da nicht diesen halter vom kotflügel wegschrauben, damit man da besser hinkommt?? ich weiß immer noch nicht,warum dein bild anders aussieht als meines.....mal von der qualität abgesehen. ich kann jetzt leider nicht mehr schauen gehn, stoßstange schon wieder dran.

Den Halter bekommst Du nicht weg. Obern ist er unter dem Scheibenwaschwasserbehäler festgeschraubt. Das artet in Arbeit aus!

Zitat:

Original geschrieben von susan28


ist der deckel gesteckt oder geschraubt??

Gesteckt.

Zitat:

Original geschrieben von susan28


übrigens, vw und audi, die haben top-konstrukteure, bauen echt tolle sachen, halt nicht für schrauber!! und in dem fall tun sie das auch nicht selber!! software-entwickler sind die gleichen----machen irgendwas, so benutzerunfreundlich es nur geht, klar, sie müssen nicht damit arbeiten!! aber was solls, ich hab am t4 2,4l schon glühkerzen getauscht......da müssen die ganzen dieselleitungen weg, das gemeine, man sieht wunderbar hin,kommt aber mit nix zum aufschrauben...auch schön: mein "sommerauto", das muss man aufbocken zum glühbirnen vorne wechseln!!

Es gibt auch gutes zu berichten 🙂. Ich konnte mich nicht mit meinem zufriedenen Grinsen nicht zurück halten, als ich mit Zahnriemenwechsel beim AAH V6 fertig war. Das war echt nen Spaß!

Und die ewig kaputten Birnchen im Kombiinstrument kannst Du mit dem Bordwerkzeug wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen