Original-Winterräder für A-Klasse und A35 - warum sind jene für den A35 schmaler?

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

Wir nähern uns ja schon wieder der nächsten Wintersaison, daher habe ich mich bereits mal umgeschaut was es so gibt...

Kann mir jemand erklären, warum die MB Original-Winterräder für die A-Klasse breiter sind als jene für den A35?! 🤔 Hätte ich jetzt eher andersrum erwartet...

  • A-KLASSE , B-KLASSE , CLA 5-Doppelspeichen-Rad | Bridgestone Blizzak LM001 MO | 225/45 R 18 91H
  • MERCEDES-AMG A 3 5 AMG 5-Doppelspeichen-Rad | Pirelli W 240 Sottozero™ Serie II MO | 215/45 R 18 93V

Beim A45 und CLA 35/45 sind es dann auch wieder 225:

  • MERCEDES-AMG A 45, CLA 35/45 AMG 10-Speichen-Rad | Michelin Pilot Alpin 5 MO1 | 225/45 R 18 95V
27 Antworten

Okay, kann sein, würde ich aber persönlich nie machen.

Zitat:
@Alex1137 schrieb am 5. September 2025 um 20:14:03 Uhr:
Okay, kann sein, würde ich aber persönlich nie machen.

Da sind wir uns einig. Aber viele werden diese fahren, weil Firmenleasing oft Winterkompletträder vom Werk verlangt.

Ich frage mich gerade warum denn kein Schweizer MB Partner diese Option mit dem 235/40 R18 anbietet... Kunzmann würde wohl in die Schweiz liefern, aber ist natürlich trotzdem teurer als mit anderen 18 Zoll Felgen.

Wenn die Schweizer MB Partner sich auf das Mercedes Original Winterreifen Programm beschränken, dann ist die 235/40 R18 Lösung nicht dabei, da normalerweise die MB Winterreifen auch Schneeketten tauglich sind.

Die Kunzmann Lösung mit Mercedes Felgen (?) ist natürlich teuer als Drittanbieter Felgen, bei denen man auf jeden Fall die Winterrauglichkeit nachfragen sollte.

Man kann eben nach „Standard“ vorgehen oder sich im Rahmen der zugelassenen Möglichen selbst etwas zusammen stellen. Die Vor- und Nachteile muss man dann selbst beurteilen.

Vermutlich kommen schmalere Winterreifen im Schnee besser zurecht als 235er, aber wenn es nur um die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen geht ist das egal, wenn man ohne Schnee (und Regen) das bessere Fahrverhalten und auch Aussehen haben möchte.

Die Alternative wären Ganzjahresreifen ( in der Schweiz erlaubt?) auf bestehender Felge mit den Einschränkungen im Sommer auf trockener Fahrbahn und eben auch nicht der optimalen Performance im Schnee.

Ähnliche Themen

Ich werde wohl nächste Woche mal nachfragen bei meinem MB Partner in der Umgebung, ob es für die Saison 2025/2026 Änderungen im Angebot gibt...

Btw bei Kunzmann wird mir ein Preis von Euro 2600 angezeigt, ohne DE MwSt. Da kommen dann noch CH MwSt, Versandkosten etc. dazu... Sind dann unter dem Strich so ca. Euro 1000 mehr als bei anderen Felgen aber mit dem gleichen MO1 Reifen.

Du kannst wie erwähnt jede A35 Felgen von MB nehmen. Du bist nicht an Kompletträder gebunden. Alle AMG-Räder sind üblicherweise wintertauglich.

Ich wollte damals für den W176 19“ haben und Mercedes-Händler knapp 4.500 EUR mit V-Reifen. Schmiederäder noch mehr. Habe dann für 2.000 EUR BBS mit Conti Index W beim Reifenhändler genommen.

Wären AMG-Räder wertstabil, dann wäre das eine Überlegung wert, aber 2.500-3.000 EUR wird keiner für gebrauchte Winterräder hinlegen.

Ich hab bei meinem CLA aus Faulheit auch die WR mitgeleast. Hab rundum 235er bekommen. Von 215ern hab ich noch nie gehört oder gelesen.

8*18 ET40 mit 235/40R18 V Michelin Pilot Alpin A4. Klingt mir nicht nach Resteverwertung.

Was ich erst jetzt realisiert habe... bei fast allen Zubehörfelgen, also Rial, RC, Ronal, usw. ist ja diese KBA Nummer eingegossen, was in der Schweiz im Gegensatz zu Deutschland nicht vorausgesetzt ist, und optisch die Felge übel verunstaltet.

Gibt es überhaupt noch solche nicht-AMG / nicht-MB Felgen ohne eingegossene KBA Nummer?

Zitat:
@dom82 schrieb am 7. September 2025 um 12:08:12 Uhr:
Gibt es überhaupt noch solche nicht-AMG / nicht-MB Felgen ohne eingegossene KBA Nummer?

Meines Wissens in Deutschland nicht. Aber vielleicht in der Schweiz. Bin mir aber nicht sicher, ob Hersteller wie Schmidt auch Felgen ohne KBA-Nummer, aber mit Teilegutachten haben.

Kannst ja mal bei guten Felgenherstellern nachfragen. Die Nummer muss auch nicht unbedingt im sichtbaren Bereich sein.

Ehrlich gesagt fällt das eher weniger im Alltag auf.

Anhand der in den shops gezeigten Fotos etc. muss man davon ausgehen, dass die Felgen jeweils aus DE importiert werden. Aber ja, ich muss diesen Punkt definitiv abklären...

Welche Reifenmarke empfehlt ihr für den Winter. Der Alpine 4 machte bei mir irgendwann eklige Geräusche. Nun will ich einen neuen Satz Räder. MB bietet mir den Alpine 5 an mit Montage für 920€ ( Felgen habe ich schon ). Bridgestone etc sind deutlich teurer. Habt ihr Tipps.

mfg Wiesel

Ich hab den Alpin5 In MO1 und kann den wärmstens empfehlen. Im trockenen nahezu wie ein Sommerreifen zu fahren und auf Schnee guten Grip, gepaart mit zurückhaltendem Spritvrrbrauch. Der beste Winterreifen den ich bisher gefahren bin.

Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 7. September 2025 um 13:09:45 Uhr:
Welche Reifenmarke empfehlt ihr für den Winter. Der Alpine 4 machte bei mir irgendwann eklige Geräusche.

Ich kenne die Alpine nicht, aber die 4S im Sommer waren unglaublich laut. Auf manchen Autobahnabschnitten war es unerträglich. Der Fahrbahnbelag brachte die Karosserie zum vibrieren. In Kombination mit Aquaplaning und Verschleiß waren es meine ersten und letzten Reifen von Michelin.

Ich fahre Continental WinterContact TS830P in 245/35 R19 Index W. Würde ich wahrscheinlich wieder nehmen. Spurstabil, auf Schnee genug Grip, genug Aquaplaning-Reserve. Bisher nach 40.000 Winter-Kilometer keine schlechten Erfahrungen gemacht. Es war auch noch kein Wechsel wegen Verschleiß notwendig.

Sollte aber mal mehr als 2 neue Reifen notwendig sein, würde ich mir mal die Dunlop Winter Sport 5 näher anschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen