Original Standheizung nachrüsten

VW Passat B6/3C

Hi,

ich möchte zu meinen weiteren Projekten gleich auch eine original Standheizung nachrüsten.

Ich habe auch schon auf bronken eine kleine Anleitung gefunden, aber leider kenne ich mich mit den Teilenummern nicht so aus.

In Ebay gibt es ja verschiedene Angebote über gebrauchte Standheizung aber ich möchte nicht Geld ausgeben um dann zu merken das da was nicht passt.

Mir wurde schon gesagt das es zum KI passen muß da schon mal meine erste Frage woher weiß ich das es zu dem KI passt.

Ich könnte eine mit der Teilenummer 3C0815005AG * 1K0815007CD aus einem Passat Bj2008 bekommen. Da hat mir der Verkäufer gesagt das diese mit aus einem Passat mit weißem KI kommt.
Mir hat aber auch jemand gesagt das diese wohl aus einem Auto mit rotem KI kommt und das ja nicht passt.

Meiner ist aber Baujahr 2010 und ein BlueMotion.

Dann brauch die Standheizung ja auch noch Spannung. Was für ein Querschnitt muß ich denn dann von der Batterie zur Standheizung?

So mehr fällt mir erstmal nicht ein 😉

Danke euch schon mal für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Aber manche wollen es einfach original 😉

78 weitere Antworten
78 Antworten

Besser ist da natürlich "mit", also original nachgerüstet. Je nach Zeitaufwand in die Teilesuche sollte man wahrscheinlich zwischen 600 und 1000€ alles bekommen können. Selbst eingebaut, bleibt es dann bei diesen Kosten. Habe z.B. kürzlich eine Original V-EVO für den Golf VI zusammengesucht - von Dachantenne bis Klimabedienteil dabei und en "Richter-Kleinteilen" waren das dann ca. 800€.

werde mir die original vom vw bestellen da ist schon alles mit, weiss nur nicht vom b6 oder b7 was halt besser ist.

Zitat:

@konrad3C schrieb am 4. Mai 2015 um 18:54:07 Uhr:


Dann aber ohne Anzeige in der MFA und ohne alle Funktionen der Klima

ich hab htm100 fernbedienung. mit der fernbedienung braucht man nicht die mfa anzeige und umschalten auf kühlen im sommer kann ich auch.

Aber manche wollen es einfach original 😉

Ähnliche Themen

das mag sein, aber manchmal ist original halt nicht unbedingt besser 🙂

aber jeder wie er es möchte.

Ich Grab mal den alten Fred aus....
Bei meinem B6 MJ2010 ist die Thermo Top V kaputt gegangen.
Kann ich Problemlos auf die VEVO aufrüsten?
Also DP42 und neues Klimabedienteil lt. Bronken-Seite oder müssen Leitungen, Stecker und Software angepasst werden?

Du brauchst nur die VEVO und die DP42, das wars, Klima sollte bei 2010 ja passen

Hallo zusammen,

ungern grabe ich sowas altes aus, aber bronken.de ist offline und im dankenswerterweise bereitgestellten Archiv fehlt der Beitrag zur Standheizung. Kann den jemand posten bzw. verlinken?

Danke schon mal!

Gibts doch auch bei web.archive.org

Hallo Juergen,

vielen lieben Dank für den Tip!

Wenn du fragen hast melde dich!

Hab die STH erst vor kurzem an meinen CBAB nachgerüstet. Noch kann ich mich vll an die ein oder andere Sache erinnern 😁

Zitat:

@Meister_Proper schrieb am 12. Oktober 2016 um 13:56:35 Uhr:


Wenn du fragen hast melde dich!

Hab die STH erst vor kurzem an meinen CBAB nachgerüstet. Noch kann ich mich vll an die ein oder andere Sache erinnern 😁

Darf man fragen wieviel es dich komplett gekostet hat? Schon ne feine Sache eine STH
zwischen *very* nice to have und must have irgendwo 🙂

Hallo Meister Proper!

Habe auch einen Passat B6 mit dem CBAB Motor.
Meine Frage wie hast du das mit der Verkabelung und Tankentnehmer gemacht?

Danke im voraus
Mfg Krugbeer

500€ - Standheizung komplett mit Klimabedienteil, FB, Dosierpumpe und Kabelsalat
110€ - neuer Kabelbaum da der alte zu unübersichtlich war wegen 2. Batterie
100€ - Schläuche, Rohr & Kleinkram

Irgendwas zwischen 700 - 800€ waren es. Bereue es aber kein Stück!

Was genau meinst du beim Kabelbaum?

Tankentnehmer hab ich auch nur eine Bastellösung da zwar ein 3. Anschluss vorhanden ist an diesen aber kein Entnahmerohr oder so ist.

20161013_114854.jpg

Das letzte Stück Schlauch mit Gewebe außen ist nicht Kraftstoffgeeignet, daher ist der Deckel feucht.
Die Kraftstoffschläuche haben zwei Gummimischungen und dazwischen ein Gewebe.
Die innere Gummimischung ist Kraftstoff- und Ölbeständig, das Gewebe sorgt für Stabilität, bzw. hält dem Druck stand und Außengummi schützt gegen Abrieb und ist Witterungsbeständig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen