original RS6 Scheinwerfer in ein normalen A6 problemlos eingebaut
Hallo ......
Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.
Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)
Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.
Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........
Bilder folgen.......
Beste Antwort im Thema
Hallo ......
Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.
Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)
Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.
Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........
Bilder folgen.......
1393 Antworten
JA
Hoffe das war einfach und eindeutig genug 🙂
Daaaaaaaaaanke!!!
OK, da werde ich berichten, falls ich zwei unterschiedliche Leistungsmodule bekomme. Zur Zeit habe ich organisiert:
1xRS6-SW mit KL links: 105 €
1xRS6-SW mit KL rechts: 125 €
1xBordnetzsteuergerät ILM Fahrer mit Index K: 85 €
1xAFS mit Index F: 55 €
1xAFS-Leistungsmodul mit Index C: 65 €
So, nun brauch ich nur noch ein zweites Leistungsmodul (mal gucken, welcher Index es wird 😛 ) und zweimal den Kabelbaum für die Scheinwerfer links und rechts. Habt ihr bei Audi die Kabelbäume bzw. notwendigen Stecker bestellt oder den Kabelsatz für 89 € von Kufatec?
Bis jetzt also 435 € für den RS6-Scheinwerferumbau und Nachrüstung von Kurvenlicht. 😁 Die Scheinwerfer haben angeblich sporadische LED-Aussetzer, diese werde ich aber einfach, wenn ich die Scheinwerfer da habe, reparieren und dann is gut. Dies werde ich dann als Dank an das super Forum mal berichten, wenn es soweit ist. 😁
Hat eigentlich schon mal jemand die LEDs einfach wie hier mit der PIN-Belegung im Forum beschrieben auf Funktionalität geprüft? Habt ihr da einfach die 12V direkt von einer Batterie genommen? Hab irgendwie bedenken, dass die Stromstärke da bissl hoch ist. Oder sind meine Bedenken unbegründet?
Angst ist unbegründet, Strom stellt sich nach dem differentiellen Widerständen der Dioden und den Vorwiderständen ein. Also wenn die "Lichterkette" für 12V ausgelegt is, passiert nix.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe jetzt auch 2x RS6-Scheinwerfer Index "CM" da liegen. Leider flackern bei beiden die LEDs. Wurden scheinbar in der "Bucht" bewusst defekt verkauft aber nicht angegeben und ich bin auf den Leim gegangen. Habe noch einen mit "DD" der funzt einwandfrei. Scheinbar ist bei den CM-SW ein Konstrauktionsfehler drin - kann man die irgendwie reparieren?
Danke & Gruß
Sven
Zitat:
Original geschrieben von bobans
Hallo,ich habe jetzt auch 2x RS6-Scheinwerfer Index "CM" da liegen. Leider flackern bei beiden die LEDs. Wurden scheinbar in der "Bucht" bewusst defekt verkauft aber nicht angegeben und ich bin auf den Leim gegangen. Habe noch einen mit "DD" der funzt einwandfrei. Scheinbar ist bei den CM-SW ein Konstrauktionsfehler drin - kann man die irgendwie reparieren?
Danke & Gruß
Sven
glaub nicht das die DD davon verschont sind! Sind genauso davon betroffen!!!
Die vom FL im übrigen auch😠
@ll
ich habe auch die DD drinne. original beim händler gekauft.
Die laufen schon seit fast einem Jahr ohne Probleme und Aussetzer.
Wollen wir doch auch mal hoffen, daß das so bleibt! 😉
(habe bei mir auch DDs drin - ca. 3/4 Jahr jetzt)
Das Flackern kommt von oxidierten Anschlüssen oder kalten Lötstellen. 😁
Also einfach auseinandernehmen und mal alles durchmessen und prüfen. Eine LED ist entweder ganz und funktioniert oder ist kaputt und geht nicht mehr. 😉
Ich müsste meine Scheinwerfer nächste Woche irgendwann bekommen, da nehm ich mich dem Thema mal an und berichte dann hier...
Ja du beschreibst das so einfach - ich habe heute versucht, einen SW auseinanderzunehmen. Leider erfolglos - man bekommt das Glas einfach nicht ab. Unten sitzt eine Platine für die LEDs, die hat einen 3poligen Anschluss (auf die Platine gelötet). Ich habe das Gehäuse in dem Bereich geöffnet, weil ich dachte, es liegt an den Anschlüssen - leider Fehlanzeige, das ist nicht der Fehler. Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als das Scheinwerferglas mit einem Dremel vom Rest zu lösen um an die Platine ranzukommen.
Meine Vermutung: Es ist ein Bauteil auf der Platine defekt oder lose.
Vieleicht gibt es ja bald eine Rückruf Aktion von Audi "Led Ausfall" 😁
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
LWR Steuergerät 1St.
Teile Nr: 4F0 907 357 F 171,36 €
SW: 4F0 910 357 FSteuerteil AFS- Leistungsmodul für Kurvenlicht (vom Golf Plus)
Teile Nr: 4F0 941 329 C 155,89 €
SW: 4F0 941 329 C
Herstelldatum: 03.2007
Vom LWR/AFS Steuergerät braucht man zur Umrüstung 1 Stck. (habe 4F0907357E. Geht ja auch, oder?), von den Leistungsmodulen 2 Stück, oder?
Welcher Index des Leistungsmoduls wird ab Werk mit meinem AFS Steuergerät verbaut? Bisher habe ich in diesem Thema an möglichen Leistungsmodulen gefunden:
4F0 941 329 A
4F0 941 329 B
4F0 941 329 C
4F0 941 329 D
?
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
1. LWR-Stg. muß gegen AFS-Stg. getauscht werden
2. Stecker LWR gegen Stecker AFS tauschen.
3. Jeweils Zündplus zu den Leistungsmodulen
4. Jeweils CAN Lichtbus vom AFS-Stg. zu den Leistungsmodulen
1. Klar
2. Meinst du den Stecker zum Steuergerät? Liegen am LWR Steuergerät schon alle benötigten Leitungen an? Kann man die Pins am LWR Stecker einfach auspinnen und dann im AFS Stecker wieder einpinnen? Oder benötigt man noch mehr?
3. Wo zwack ich das am besten ab?
4. Liegt am LWR (VFL ohne Kurvenlicht) eigentlich schon der CAN an, so dass ich es einfach zu den Leistungsmodulen weiterverlängern kann?
Zitat:
Original geschrieben von maniac lrsc
Vom LWR Steuergerät braucht man eines (habe 4F0907357E), von den Leistungsmodulen zwei Stück, oder?
Oh man ... hatte ich das nicht schon mehrfach geschrieben?
Zitat:
Haben die Golf Plus AFS Leistungsmodule die gleiche Teilenummer wie die original beim Audi RS6 verbauten?
Wenn sie nicht die selben Teilenummern haben, dann werden sie wohl auch nicht passen. Es sei denn, du möchtest das Testopfer spielen.
Zitat:
Gibts da noch andere die funktionieren?
4F0 941 329 A
4F0 941 329 B
4F0 941 329 C
4F0 941 329 D
Korrekt?
Ja
Zitat:
Original geschrieben von maniac lrsc
1. KlarZitat:
Original geschrieben von kbankett
1. LWR-Stg. muß gegen AFS-Stg. getauscht werden
2. Stecker LWR gegen Stecker AFS tauschen.
3. Jeweils Zündplus zu den Leistungsmodulen
4. Jeweils CAN Lichtbus vom AFS-Stg. zu den Leistungsmodulen
2. Meinst du den Stecker zum Steuergerät? Liegen am LWR Steuergerät schon alle benötigten Leitungen an? Kann man die Pins am LWR Stecker einfach auspinnen und dann im AFS Stecker wieder einpinnen? Oder benötigt man noch mehr?
3. Wo zwack ich das am besten ab?
4. Liegt am LWR (VFL ohne Kurvenlicht) eigentlich schon der CAN an, so dass ich es einfach zu den Leistungsmodulen weiterverlängern kann?
2. Ja. Es liegen nicht alle Leitungen an. Hatte doch geschrieben, daß du den Licht-CAN neu verkabeln musst. Die Pins sollten passen.
3. Beifahrerseite Sicherungskasten
4. Nein. An den nicht-Kurvenlicht SWs liegt kein CAN. Der Licht-CAN ist nur für das Kurvenlicht und dann fließen darüber auch die Leuchtweitenregulierungsdaten (neben den Lenkwinkelinfos)
Kai
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
2. Ja. Es liegen nicht alle Leitungen an. Hatte doch geschrieben, daß du den Licht-CAN neu verkabeln musst. Die Pins sollten passen.
3. Beifahrerseite Sicherungskasten
4. Nein. An den nicht-Kurvenlicht SWs liegt kein CAN. Der Licht-CAN ist nur für das Kurvenlicht und dann fließen darüber auch die Leuchtweitenregulierungsdaten (neben den Lenkwinkelinfos)Kai
2+4: Was genau muss neu verkabelt werden? Liegt am LWR Steuergerät (ohne Kurvenlicht) schon CAN an? Wenn nicht, von wo wird er weiterverlängert, so dass ich das AFS Steuergerät und die AFS Leistungsmodule versorgen kann?
Welcher Index des AFS Leistungsmoduls wurde original mit dem Index E des AFS Steuergeräts verbaut?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von maniac lrsc
2+4: Was genau muss neu verkabelt werden? Liegt am LWR Steuergerät (ohne Kurvenlicht) schon CAN an? Wenn nicht, von wo wird er weiterverlängert, so dass ich das AFS Steuergerät und die AFS Leistungsmodule versorgen kann?
Es geht hier nicht um CAN oder nicht CAN, sondern um das richtige CAN. Natürlich hängt ein LWR Steuergerät am Diagnose-CAN. Taucht dort ja schließlich im Scan auf.
Vom AFS zu den Scheinwerfern gibt es (auch auf die Gefahr hin, daß ich es nun zum 10. mal schreibe) einen CAN-Bus. Nur zwischen den SWs und dem AFS Modul. Nennt sich Licht-CAN.
Ich hoffe nun war es deutlich genug, ansonsten kann ich es leider nicht mehr klarer ausdrücken.
Zitat:
Welcher Index des AFS Leistungsmoduls wurde original mit dem Index E des AFS Steuergeräts verbaut?
So weit ich weiß unerheblich, da für die AFS1-Funktionen kompatibel. Da ich bisher genau einen Umbau gemacht habe - nämlich meinen - hat mein Wissen aber auch Grenzen. Tut mir leid 😉
Kai