original AHK nachrüsten
Hallo,
hat jemand schoneinmal eine original Schwenkbare AHK nachgerüstet?
Ich habe jetzt eine bekommen und wollte dies in Angriff nehmen.
Die AHK selber anbauen ist kein Problem, nur das mit den Kabelsträngen verlegen, das bereitet mir Kopfschmerzen.
Da weiß ich nicht genau wie und wo ich anfangen soll :-/
Vielleicht hat jemand Tipps und Tricks und hat dies schonmal gemacht.
Danke euch.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rk_gte schrieb am 17. Mai 2018 um 10:17:55 Uhr:
Hallo,habe am WE auch meine Orig.-AHK verdrahtet und angeschlossen.
Das Sicherungspanel auszubauen, um die 4 Stromversorgungen einzupinnen fand ich schon sehr anspruchsvoll wegen der beengten Platzverhältnisse und der kurzen Kabel.
Letztlich habe ich alles angeschlossen bekommen.
Ein Problem mit der Kodierung des Distanzsteuergeräts (13) habe ich jedoch noch. Darin soll das Byte 3 Bit 3 auf "vorhanden" geändert werden, wie auch zuvor schon von anderen beschrieben.
Wenn ich dies versuche, sagt VCDS dass Codierung akzeptiert ist, aber nach erneuten STG-Aufruf und Kontrolle ist der Wert wieder auf "nicht gesetzt" geändert. Die Fehlermeldung lautet denn auch "fehlerhafte Codierung".
Die Folge ist, das Front Assist und ACC deaktiviert sind.
Anmeldung des STG 69 (Anhänger-STG) und STG 10 - Kodierung verliefen problemlos. Der Anhänger arbeitet auch beleuchtungsmäßig korrekt.
Meine Frage wäre, ob man sich in das STG 13 mit Login für die Kodierung anmelden muss und welcher Login-Code es dann sein müsste.
Für den GTE scheint es auch noch nicht alle RODs zu geben (18.2). Ausserdem bekomme ich seit dem Einbau keine Verbindung zum STG 51 (Elektroantrieb).
Ein Typ von mir für alle die auch nachrüsten wollen. Die Kabel im Sicherungskasten habe ich mit folgenden kleinen Trick besser " durchgezogen " bekommen. Von vorne habe ich einen passenden Kabelbinder durchgesteckt. An die Spitze dann das Kabel mit der Krokodil Klemme angesteckt und vorsichtig wieder nach vorne raus gezogen. Das hat sogar so gut funktioniert, das zwei Kabel direkt " eingeklickt " sind.
426 Antworten
Kannst du das Steuergerät per Diagnose ansprechen? Auslesen, codieren/Änderungen machen? Hast du den Rest vom Wagen korrekt angepasst, sind ja schon einige Steuergeräte.
Adaptionsfahrt geht ebenso per obd im Klima Steuergerät, gibt da auch eine Tastenkombination am bedienpanel direkt, musste Mal die Suche hier oder bei Google nutzen.
Hi,
das Steuergerät ist ansprechbar und lässt mich alles auslesen / codieren / Änderungen machen.
Dennoch gibt der Fehlerspeicher weiterhin die Fehler aus.
Die CAN Leitungen scheinen auch korrekt zu sitzen, da wenn ich über VCDS die z.B. die Signale des rechten / linken Warnblinkers auslese, dann kommen diese am Steuergerät an (siehe Screenshot "ein" / "aus"😉. Trotzdem sind die Fehler nicht weg zu bekommen.
Bei den restlichen Steuergeräten habe ich mich an die Anleitungen in diesem Thread gehalten...ist eigentlich keine große Sache. Habe sicherheitshalber die Codierung rückgängig gemacht. Die Anzahl der Fehler ist auf den Stand vor der Codierung zurückgegangen (was gut ist). Dennoch sind die Fehler im Stg "Anhänger" weiterhin da...
Ist die Codierung des Steuergerätes selbst evtl falsch? Da lässt sich über die Bits wohl irgendwas mit den Klemmen und Spannungsversorgung einstellen. Kann da jemand helfen?
Adresse 69: Anhänger (J345) Labeldatei:| DRV\5Q0-907-383.clb
Teilenummer SW: 5Q0 907 383 M HW: 5Q0 907 383 M
Bauteil: Anhaenger H27 0260
Revision: 8B001005 Seriennummer: 0536875031 Datenstand-Nummer: V03935247XH 0001
Codierung: 0111030202130000
Betriebsnr.: WSC 00033 790 00105
ASAM Datensatz: EV_TrailFunctGener2Hella 001008
ROD: EV_TrailFunctGener2Hella_VW26.rod
VCID: 418EF17DD024769B84-8014
9 Fehlercodes gefunden:
136203 - Spannungsversorgung
P1757 00 [009] - Unterbrechung
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 104
Kilometerstand: 141026 km
Datum: 2023.12.03
Zeit: 16:32:36
655882 - Lampe für Bremslicht am Anhänger
C10F3 15 [009] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 104
Kilometerstand: 141026 km
Datum: 2023.12.03
Zeit: 16:32:37
656138 - Lampe für Schlußlicht rechts am Anhänger
C10F4 15 [009] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 104
Kilometerstand: 141026 km
Datum: 2023.12.03
Zeit: 16:32:37
656394 - Lampe für Schlußlicht links am Anhänger
C10F5 15 [009] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 104
Kilometerstand: 141026 km
Datum: 2023.12.03
Zeit: 16:32:37
656650 - Lampe für Blinklicht rechts am Anhänger
C10F6 15 [009] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 104
Kilometerstand: 141026 km
Datum: 2023.12.03
Zeit: 16:32:37
656906 - Lampe für Blinklicht links am Anhänger
C10F7 15 [009] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 104
Kilometerstand: 141026 km
Datum: 2023.12.03
Zeit: 16:32:37
4184590 - Steuergerät defekt
B2000 45 [009] - Programmspeicherfehler
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 73788 km
115969 - Funktionseinschränkung durch Übertemperatur
B1050 00 [009] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 104
Kilometerstand: 141026 km
Datum: 2023.12.03
Zeit: 16:32:34
432900 - Steuereinheit für Anhängelast- und Stützlasterkennung
U12D2 00 [009] - keine Kommunikation
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 104
Kilometerstand: 141026 km
Datum: 2023.12.03
Zeit: 16:32:38
Ich habe das Steuergerät bei der Bucht gekauft. Wenn es vorher nicht am Passat verbaut war, könnte dies ein Problem darstellen? Müsste ich erstmal mit VCP die Parameter von Passat B8 aufspielen? Oder hat das eine mit dem anderen nicht zu tun?
Kann ich irgendwie sinnvoll die Leitungen durchmessen? Bin für jeden Tipp dankbar!
Wegen der Klima Steuergerät mach ein einen separaten Thread auf, da wir sonst den Faden hier verlieren 🙂
Wenn es nicht vorher im Passat verbaut war muss der DS vom Passat aufgespielt werden.
Ähnliche Themen
Hi Leute,
habe mir heute das neue Steuergerät hier geholt.
Steuergerät umgetauscht. Die Fehlersammlung des alten Steuergerätes sind nun weg.
Nur noch einer übrig geblieben:
Adresse 69: Anhänger (J345) Labeldatei:| DRV\5Q0-907-383.clb
Teilenummer SW: 5Q0 907 383 G HW: 5Q0 907 383 D
Bauteil: Anhaenger H21 0204
Revision: 8A001003 Seriennummer: 0487231416
Codierung: 0100000202000000
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
ASAM Datensatz: EV_TrailFunctGener2Hella 001008
ROD: EV_TrailFunctGener2Hella_VW26.rod
VCID: 3B728395B2C81C4BDE-806E
1 Fehler gefunden:
136203 - Spannungsversorgung
P1757 00 [009] - Unterbrechung
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Frage: kann es sein, dass es wegen der fehlenden Parametrierung ist?! (Stg ist lt. Angabe "neu"😉.
Und die wichtigste Frage: ich habe extra VCP geholt...WIE SPIELE ICH DIE PARAMETER AUF? Alles durchschaut, um welchen Menü ist das?!
Okay, ich glaube den Fehler mit der Spannungsversorgung habe ich gefunden... einer der vier Pins im Sicherungskasten war durch die Sicherung durchgedruckt (wahrscheinlich nicht komplett eingeclipst). Habe in dem Plastikteilechaos den Griff zur Öffnung der Motorhaube nicht finden können...suche morgen nochmal in Ruhe und teste nochmal... + berichte hier nochmal 🙂
Die Frage mit der Parametrierung mit VCP bleibt bestehen 🙂 Wer kann hier helfen?
Zitat:
@elta_gw schrieb am 7. Dezember 2023 um 22:14:32 Uhr:
Und die wichtigste Frage: ich habe extra VCP geholt...WIE SPIELE ICH DIE PARAMETER AUF? Alles durchschaut, um welchen Menü ist das?!
Da bist Du völlig falsch (Deine Bilder).
Du mußt in den Bereich guided functions. Dort ZDC Upload (ist glaube unter Apps) anwählen. Dann upload parameter data. Stg auswählen und dann das Parameterfile auswählen. Unter "data to upload" daß anwählen, was du hochladen möchtest. Bei einigen Stg muß zusätzlich noch "erase full memeory" angewählt sein. Danach "upload"
Hi Leute,
Wie vermutet ist der Fehler mit der Unterbrechung weg gewesen, nachdem ich den Pin am Sicherungskasten richtig reingesteckt habe. Somit waren es 0 Fehler am AHK Steuergerät mit VCDS, nur 1x Fehler (Datensatz) als Fehler bei VCP (siehe Anhang)
Dann habe ich versucht mit VCP den Parametersatz vom Passat B8 aufzuspielen. Folgender Fehler kommt beim Aufspielen der Datei hoch - siehe Anhang. Habt ihr eine Idee?! @
muss mich korrigieren. Zunächst gab es keinen Fehler. Der Fehler kam erst, nachdem der Parametersatz nicht draufgespielt werden konnte und ist dann sowohl bei VCDS als auch bei VCP als Fehler ersichtlich....hat jemand eine Idee?
Und vielleicht noch eine andere Frage: ab wann würde eigentlich das Lämpchen am Taster zum Ausschwenken der Anhängerkupplung aufleuchten? Wenn die Codierung noch nicht gemacht wurde, aber Steuergerät bereits in der Verbauliste aufgeführt ist und keine Fehler mehr beinhaltet - sollte da nicht schon mal die Taste funktionieren?
Oder andere Frage: kann ich die Taste "digital" über VCP oder VCDS drücken, um zu testen, dass die Kupplung mechanisch / elektrisch OK ist und einwandfrei ausschwenkt...
haben zusammen mit @hit zusammen probiert. leider nicht geklappt. bestelle jetzt noch ein neues Steuergerät, um den Fehler zu lokalisieren. Mo-Mi auf der Dienstreise, danach geht es weiter mit der Spielerei 🙂
so Leute, einfach für Euch auch mal zur Info.
bin heute aus Rumänien wieder nach Hause gekommen und das Paket mit dem weiteren gebrauchten 69-Stg. war da! Frau geküsst, Kind ins Bett gebraucht und schon bin ich am Auto. @hit: danke für die begleitende Unterstützung! 🙂
Steuergerät angeschlossen. Das erste was auffällt: DAS LÄMPCHEN LEUCHTET! 🙂
Gaanz vorsichtig einen Schritt näher gekommen....click....es passiert nichts.
Da ich wegen der Fehlern die ganze Codierung rückgängig gemacht habe, bin ich nun nach Hause, um das Laptop zu holen. Komme zum Auto - es leuchtet kein Lämpchen mehr....ALTER!!!
VCDS ran, alles codiert.
Was gut ist - Anhängerkupplung = keine Fehler.
Was schlecht ist, nach der Codierung sind die ganzen Kommunikationsfehler wieder da!
Scan im Anhang.
Auch nach der Codierung ist die Kupplung & Lämpchen "tot".
Steckt man aber diese ab und wieder an, geht die Lampe wieder an.
Beim Drücken leuchtet diese ein Paar Male. Motorgeräusche nicht zu hören.
Irgendwann erlischt diese wieder....
Gibt es eine Methode um zu prüfen, ob CAN high / low correct angeschlossen sind.....
und andere Frage: die CAN high und low habe ich an den schwarzen Stecker pin 13 + 14 angepinnt (da wo im Bild unten extended CAN LOW zum / can high zum ACC steht...ist das überhaupt so korrekt oder hätte man dies so nicht machen dürfen?!?!?
@elta_gw Ich will ja nix sagen, aber warum extended CAN? AHK gehört auf den Komfort CAN. Am Gateway auf Pins 5 & 15 (Pin 3 AHK auf Pin 15 Gateway CAN High. Pin 4 AHK auf Pin 5 Gateway CAN Low) Du verwirrst die STG auf dem Extended CAN Bus, weil dort Messages ankommen mit den die Stg nix anfangen können. Umklemmen, alle Fehlerspeicher löschen und nochmal versuchen. Im AHK Stg hast Du im Augenblick keine Fehler, weil die Botschaften weitergeleitet werden.