Orig. VW-Motoröl ohne Schutz vor LSPI?
Nach meiner Kurz-Recherche stelle ich fest, dass die aktuelle VW Freigabe 50800/50900 keinen LSPI-Schutz vorschreibt?! Und tatsächlich hat das Original VW Motoröl, hergestellt von Shell, aber auch die meisten anderen 0w20 mit dieser Freigabe, nur die ACEA 3 oder ACEA 5 bzw. API SN Norm, obwohl erst die Nachfolgenormen ACEA 6 und API SN+ sowie API SP ausdrücklich ein LSPI Schutz als Test enthalten. Lediglich das belgische Wolf Motoröl hat API SN PLUS, also ausgerechnet das Öl was bei ATU als Norauto-"Billigöl" verkauft wird. Selbst Liqui Moly empfiehlt sinngemäß, wenn einem LSPI Angst macht, soll man doch ein LM Additiv kaufen und reinkippen.
Wie kann das sein, LSPI ist doch bei jedem Downsizing-Benziner zum Beispiel im Polo oder T-Cross theoretisch möglich, nicht nur in der Vergangenheit bei Opel etc. ?!
47 Antworten
Zitat:
@aifoc
finde dass die Frage noch nicht beantwortet ist
Auch wenn der Thread hier schon älter ist, aber deine erneute Frage Aktuell, ein Thread reicht doch aus.
Eventuell solltest Du dich mit deiner Speziellen Frage an Spezialisierte Foren bereiche innerhalb oder ausserhalb von MT wenden.
Anbei noch für jene welche hier Mitlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...hne-schutz-vor-lspi-t7412122.html?...
________
Zitat:
@aifoc
...,nur dass die sich die teure api Freigabe sparen weil da ohnehin keiner drauf achtet?
Wie im anderen Thread Verlinkt und Erwähnt...
ACEA:
Association des Constructeurs Européens d’Automobiles
API:
American Petroleum Institute
ILSAC:
Klassifikation für Motorenöle, die an die API-Klassifikation angelehnt ist. Diese für den asiatischen Raum eingeführte Abwandlung ist durch das namensgebende International Lubricants Standardization and Approval Committee (ILSAC) entwickelt worden.
https://...rfachmedien.azureedge.net/.../...ierstoffe_440360_print.jpg
Beim ACEA C6 steht ähnlich wie beim API SP dazu:
"Öle mit LSPI- und Verschleißschutz bei niedrigen Drehzahlen für aufgeladene Direkteinspritzer-Ottomotoren sowie Schutz vor Ablagerungen im Diesel-Turboladerkompressor (TCCD) für niedrige SAPS-Klassen. Kompatibel mit Katalysator- & GPF/DPF-Abgasnachbehandlungssystemen"
Freigabe zum C6 was ich z.b. auf Anhieb bei Addinol fand;
BMW LL-17FE+, BMW LL-14FE+, MB-Freigabe 229.71, MB-Freigabe 229.72, Opel OV0401547-A20
Erfüllt die Anforderungen an;
Chrysler MS-12145, Fiat 9.55535-GSX, Ford WSS-M2C947-B1, Ford WSS-M2C962-A1, Ford WSS-M2C952-A1, Jaguar Land Rover ST JLR.03.5006, Volvo VCC RBS0-2AE
Oder anbei bei Mobil-Öl;
https://www.mobil.com.de/.../mobil-super-3000-formula-ov-0w-20
____
Mal nebenbei, um welches Fahrzeug genau geht es eigentlich ??
Downsizing Motoren mit 0W20 Verwendung sind hierzulande ja auch nicht erst seit gestern Unterwegs, - gibt es dazu Berichte oder Beiträge das die Motoren Explodieren?
Im A4 B9 Bereich wo ich öfter mitlese gibt es z.b. auch den 1.4TFSI mit 150PS, oder dort und im A5 den 2.0 mit 252PS, ich lese da soweit nichts von Motorschäden.
Und wir sind ja immer noch bei Audi/VW Motoren und nicht z.b. bei Ford:
https://www.motor-talk.de/.../...betreffend-alle-modelle-t6759619.html
Das könnte z.b. u.a. ein Grund für die ACEA C6 Norm sein,..deswegen müssen andere Hersteller ja nicht gleich mit auf´s Pferd Springen.
edit
Da mache ich mir wenig Sorgen. Zum einen ist der Polo mit 2,0l gar nicht so sehr "Downsizing" und zum anderen sind die im Polo verwendeten 147kw EA 888 Gen3 Teillast-Millermotoren. Also bei Teillast bis ca. 3000 1/min weniger hohe Temperaturen im Brennraum und indirekte Saugrohreinspritzung, Faktoren die Ablagerungen gar nicht erst großartig entstehen lassen.
Die späteren 153kw Gen4 Motoren millern nicht mehr, sind aber konstruktiv an das Thema angepasst worden und sollten da auch keine Probleme bereiten. Bin jetzt nicht ganz sicher, meine aber das die auch ein anderes Öl bekommen, also kein 0W-20 nach 50800.
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 10. August 2023 um 20:49:02 Uhr:
Es gibt auch noch andere Motoren im Polo ;-)
Dieses ist ein Thread ohne dem Zusatz „GTI“ ;-)
Ja, ist schon recht 🙂
Aber der GTI Motor ist ja eigentlich der einzige den es wirklich betrifft.
De übrigen Drei-und Vierzylinder bekommen ja wenn ich mich nicht ganz stark täusche gar kein Öl nach 50800, außerdem war in der Vergangenheit auch nur die Motorenfamilie 888 (2.0 TSI) in Sachen LSPI auffällig.....daher mein Einwand.
Ähnliche Themen
Unser 1.0l Dreizylinder mit 95PS bekommt auch das Öl nach Norm 508 00 (0W20). Glaube, VW hat jetzt alle aktuellen Motoren darauf umgestellt, selbst die Diesel.
Mein A4 g-tron bekommt auch die dünne Suppe.
Gruß Dirk.
Stimmt, gerade reingeguckt.....echt alle. Bis auf die neuesten Diesel.
Naja......hab ich mir jedenfalls noch nie eine übergroße Raste drüber gemacht, Öl nach Vorschrift rein und gut. Den Schutz mache ich selbst, durch das Nutzerprofil
Oh, es gibt jede Menge, würde ich sagen. Manche sind absichtlich reindesignt. Thema: Geplante Obsoleszenz.
Natürlich ist das nur eine Behauptung, aber der Verschleiß am DSG, der nach nur 75 tkm und 5 Jahren Laufzeit bei meinem GTI für Ärger sorgt, bestätigt sowas eher.
Das würde ich nicht behaupten, im Automotivbereich kann man sich das nicht leisten. Geplante Obsoleszenz gibt es nur bei Druckern im Privatbereich und bei elektrischen Zahnbürsten.
Der Rest gibt nur Ärger.
Ich habe einblick in das QM von VW gehabt, da hat sich vor ca. 10-15 Jahren deutlich was geändert. Man merkt es, wenn man sich anschaut, woher was kommt. Und wann entwickelt worden ist. Eigengeschwächs sind DSG, TSI.
Bezieht sich aber nur auf eigene Entwicklungen(was Zulieferer treiben ist ein anderes Ding, aber die Knebelverträge sorgen schon dafür, dass das nicht lange gut geht). Aber was nützt es, wenn der Zulieferer Mist baut, aber das Image versaut. Hier geht es um Software etc. und da sind u.a. Conti und Bosch die nicht perfekt geliefert haben.
Zitat:
@infiniter schrieb am 14. August 2023 um 09:23:15 Uhr:
Oh, es gibt jede Menge, würde ich sagen. Manche sind absichtlich reindesignt. Thema: Geplante Obsoleszenz.
Natürlich ist das nur eine Behauptung, aber der Verschleiß am DSG, der nach nur 75 tkm und 5 Jahren Laufzeit bei meinem GTI für Ärger sorgt, bestätigt sowas eher.
Kurz zum DSG: dagegen spricht aber die große Anzahl DSG Getriebe die ohne Zwischenfälle die 400.000 und mehr erreichen.
Ich persönlich denke die Probleme mit dem DSG "erfahren" sich viele Kunden selber, entweder durch unbewusstes Fehlverhalten oder bewusste Ignoranz.
Motorölmäßig sehe ich das aber auch wie Diabolomk, also eher unkritisch. Die alten Ketten-TSI der Motorenfamilie EA111 waren Problemfälle, auch die EA888 Gen1/Gen2 waren nicht ohne aber die aktuellen EA 211/211 Evo/Evo2 und EA 888 Gen3/Gen4 sind soweit problemlos.
Zitat:
@JoOp schrieb am 15. August 2023 um 06:45:07 Uhr:
Kurz zum DSG: dagegen spricht aber die große Anzahl DSG Getriebe die ohne Zwischenfälle die 400.000 und mehr erreichen.
Woher hast du die Information ? Daran glaube ich nicht einmal im Schlaf daran.
Moin,
dann wird es wohl Zeit aufzuwachen 🙂
Also, da wären zum einen zwei Taxibetriebe die um '96/'97 rum als der Rostfraß bei Mercedes losging auf VW umgeschwenkt sind und die Autos wirklich fahren bis sie etwa 600.000 runter haben. Sicherlich gibt es auch da Ausreißer, aber von beiden Unternehmen kommt der Tenor: Getriebe halten durch, wird seit Jahren so bestellt.
Dann ein Familienmitglied, fährt einen Skoda Octavia 1.0 TSI mit DSG Modelljahr 2018 im Außendienst, das Ding hat gerade die 300.000 km geknackt und marschiert munter weiter. Bisher keinerlei Prpbleme außer Verschleißteile, habe das Auto neulich selbst mal gefahren und fühlt sich an wie 100.000 km.
Desweiteren ein Ex Kunde aus Lehrzeiten, fährt mittlerweile Golf 6 GTD......das Auto habe ich noch nie ohne seinen schweren Anhänger hinten dran gesehen, ist jetzt bei 240.000 km......ohne Probleme.
Noch einer: eine Brunnenbaufirma samt Rohrleitungsbau im Landkreis, sind vor ein paar Jahren mit den Caddys,T6 und Crafter auf DSG umgeschwenkt. Stets vollbeladen, teils mit schwerem Gerät am Haken. Auch da ein paar Ausreißer drin, aber insgesamt gesehen sagt der Werkstattmeister laufen sie zu 75-80% bis zum Ende der Haltedauer durch ohne Mucken.
Jau, uns schlussendlich damit keiner jetzt sagt das wären alles Extrembeispiele mit hohen Laufleistungen in kurzer Zeit - mein eigener Vater. Golf Plus TSI 90kw mit DSG, jetzt 37.000 km in 11 Jahren.......fährt nur, wirklich nur Kurzstrecke mit der Kiste, Longlife Service mit Ölwechsel alle zwei Jahre aber bisher absolut gar nichts, weder mit dem DSG noch mit dem als anfällig verschrienen Ketten-TSI.
Ich stehe auf dem Standpunkt das die Technik grundsätzlich halten kann und auch hält wenn der Nutzer nur ein bisschen mitdenkt und nicht alles auf Teufel komm raus auf Verschleiß fährt.
Ich kenne auch viele Fahrzeuge (VW Touran 1T3, Passat 3C FL, VW T6), die ständig von anderen Leuten gefahren werden und auch nicht schonend… die meisten haben jetzt über 300.000 km runter. Wenn dann ist mal was am Motor, aber die DSG halten meist länger!
Unser Touran ist jetzt beim Zahnriemenwechsel bei 210.000 km mit seinen knapp 11 Jahren. Wenn der Motor und das Getriebe nicht so super laufen würden, dann hätten wir ihn schon weg. So sind wir aber sehr zufrieden damit! Hoffentlich bleibt das noch lange so *aufHolzklopf*