Option"Connect" Technik im Detail?
Als Passat, Golf6 und Q5 Besitzer habe ich in allen die Option „Premium –Telefon“ oder so ähnlich bestellt. Die Funktion: Im Auto ist ein komplettes Telefon verbaut und mittels RSAP Protokoll werden vom Telefon nur via RSAP Protokoll die Daten von der Simkarte abgezogen, das war bezüglich Qualität das Beste was man haben kann.
Grund: Die externe Antenne wird verwendet (besserer Empfang) sowie keine Audio Bluetooth Übertragung die die Qualität sowie die Duplexfähigkeit einschränkt. Nachteil: Kein Iphone-, nur teurere Nokia und einige Anroid Versionen, usw. sind kompatibel.
Nun will ich ein A3 und die gleiche Funktion: Der Verkäufer war schön gesagt nicht sattelfest betreffend dieser Technik. Nun einige Fragen an die Freaks.
- Ist die „Connect“ Option mit der Premium 100% identisch?
- Was steckt hinter der „PhoneBox“ Technik wo das Handy in einer Box verstaut werden muss.
- Als Kenner der Funktechnik sehe ich 3 Möglichkeiten: Passive RF-HF Koppelung, aktiver Repeater analog eines Relaysfunktion, oder wird das Gespräch „Umgeleitet“ auf das eingebaute Handy.
Unabhängig des Preises, ich habe keinen Bock das Handy beim Einsteigen jedes Mal in diese Box zu legen, da kann ich gleich eine Handyhalterung verwenden wie zu alten Zeiten.
Besten Dank für Links zum Thema oder direkt Antworten
Beste Antwort im Thema
Ich will aber mit 100 respektive mehr durch die Siedlung fliegen und nur dann bremsen wenn ne Blitze da ist... Dazu stehen kommt mal gar nicht in Frage, wenn ich geblitzt werde, sind immer die anderen Schuld!
149 Antworten
Wie gut bzw. schlecht ist denn der Empfang in der Handy-Box im Vergleich zum direkten Empfang beim Connect?
Müsste eigentlich der gleiche sein. Bei beiden wird die Fahrzeugantenne benutzt
Kann nicht die gleiche sein, da ja keine direkte Verbindung besteht.
Das Signal vom Handy wird aufgefangen und weiter geleitet.
Das kann niemals so gut sein, wie eine Direktverbindung.
Fragt sich nur, ob sich der Abfall in der Praxis auswirkt.
Zitat:
Original geschrieben von BerndMeier72
Kann nicht die gleiche sein, da ja keine direkte Verbindung besteht.Das Signal vom Handy wird aufgefangen und weiter geleitet.
Das kann niemals so gut sein, wie eine Direktverbindung.
Fragt sich nur, ob sich der Abfall in der Praxis auswirkt.
Richtig beschrieben: Über die Phonebox wird das Antennensignal induktiv abgegriffen und somit die Verbindung mit der Außenantenne hergestellt. Das ist besser als nichts aber leider schlechter als eine direkte Anbindung.
Zitat:
Original geschrieben von RobertK81
Da steht nirgendwo etwas davon, daß man nicht mehr mit der für Connect genutzten SIM telefonieren könne…Also immer noch beides mit der im Auto steckenden SIM: telefonieren und (schnellere) Daten.
MfG,
Robert
Das ist richtig, dass darauf nicht explizit hingewiesen wird, aber LTE steht nunmal NUR für den Datenverkehr - Telefonie erfolgt über GSM. Auch geht aus diesem Artikel nicht hervor, ob, sofern LTE nicht verfügbar ist, in HSDPA-Geschwindigkeit "gesurft" werden kann. Oder ob jede SIM-Karte verwendet werden kann, auch dann, wenn die LTE-Option nicht verfügbar ist. Ich beispielsweise, habe noch einen alten, dafür aber günstigen Kartenvertrag. Ich müsste also einen Vertragswechsel durchführen, um die LTE-Option zu bekommen, was einerseits den Vertrag um 20€ teurer machen würde und andererseits wird in meinem ländlichen Gebiet gar kein LTE angeboten :-(. Also wozu sollte ich umstellen?
Ich hatte eine gleichlautende Antwort von der Hotline erhalten und deshalb diesen Link gepostet.
In dem Gespräch mit der Hotline habe ich auf die Unterschiede beispielsweise zum Q5 verwiesen. Eine definitve Aussage habe ich nicht erhalten. Allerdings ging der Tenor in die Richtung, dass das vereinheitlicht werden soll.
In diesem Gespräch wurde mir ferner mitgeteilt, dass es zukünftig möglich sein soll, sowohl die Phonebox als auch Audi connect "konfigurieren" zu können. Finde ich nicht wirklich schön. Wie schon geschrieben, gibt es bei mir kein LTE, dafür schlechten Handyempfang. Also wird es bei darauf hinauslaufen, beide SA ordern zu wollen/müssen 🙂
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Yamaha Fazer
Perfekt, LTE-Datenkarte habe ich eh, hätte aber gerne noch ne zweite Phone-Box um 2 Handys gleichzeitig zu koppeln.
Eigentlich müsste man mehrere Handys gleichzeitig in die Phonebox legen können, ist ja schließlich nur eine passive Antenne.
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Eigentlich müsste man mehrere Handys gleichzeitig in die Phonebox legen können, ist ja schließlich nur eine passive Antenne.Zitat:
Original geschrieben von Yamaha Fazer
Perfekt, LTE-Datenkarte habe ich eh, hätte aber gerne noch ne zweite Phone-Box um 2 Handys gleichzeitig zu koppeln.
Das schon, aber per Bluetooth mit dem MMI gleichzeitig verbinden geht wohl leider nicht.
ich hab jetzt schon öfter gelesen, dass man unbedinngt die phonebox möchte wegen der besseren netzversorgung?!?
1. ist das handynetz bei euch wirklich so schlecht, dass es beim telefonieren zu problemen komm?
2. ich habe connect OHNE die phondbox und nutze im iphone und MMI je eine vodafone karte. hierbei ist es allerdings des öfteren so, dass das iphone eine wesentlich höhere feldstärke als das MMI anzeigt, die netzanbindung bom iphone also besser ist, als die des MMI welches die aussenantenne nutzt!!!
ich hsb mal ein bild machen lassen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MAve110
1. ist das handynetz bei euch wirklich so schlecht, dass es beim telefonieren zu problemen komm?
Absolut.
Es gibt immer wieder bekannte Stellen, an denen kannst du nicht durchfahren, ohne das der Handyempfang weg ist.
Wenn ich während der Fahrt ein wichtiges Gespräch, z.B. mit einem Neukunden haben, dann nervt das einfach.
Best Möglicher Handyempfang über die Außenantenne ist mir also sehr wichtig, da der Audi auch mein Geschäftsfahrzeug werden wird und ich einfach keinen Bock habe, ständig durch irgendwelche Funklöcher nicht richtig telefonieren zu können.
Aber MAve110 hat doch in Punkt 2 genau das widerlegt, was du dir duchr die Phonebox erhoffst, oder? 😛
Sehe ich nicht so.
Das eine Ausschlag scheint 3G zu haben, der andere nicht.
Wenn ich auf meinem iPhone 3G habe, dann ist das die schnellere Geschwindigkeit und bei mir zu Hause auch der bessere Empfang.
Erst wenn ich in einen anderen Raum gehe, fällt die Geschwindigkeit auf EDGE ab und der Ausschlag geht um ein paar Balken hoch.
Gesamt ist es aber trotzdem schlechter, obwohl mehr Balken angezeigt werden.
Wie hier schon mehrfahr erkläutert.
Eine Abgreifen der Handyantenne kann niemals so einen guten Empfang bieten, wie eine Direktverbindung.
Der genutzte Mobilfunkstandard ist doch vom iPhone auf dem Bild gar nicht dargestellt. Ich traue MAve110 mal zu dass er da Äpfel mit Äpfeln vergleicht und nicht nur auf die Balken geachtet hat...
Falls doch wäre es natürlich Quatsch.
Ich habe den Thread jetzt nur überflogen, aber ist es nicht so, dass man bei einem Handy, das über rSAP gekoppelt wird, trotzdem nach wie vor die Außenantenne des Audi verwendet - unabhängig davon, ob man nun die Phonebox hat oder nicht?
Damit wäre doch dann trotzdem noch perfekter Handyempfang für Telefonie möglich - vorausgesetzt man nutzt kein iPhone, denn dieses unterstützt leider immer noch nur die handsfree-Variante der Bluetooth-Kopplung.
Übersehe ich etwas?
Das war bisher auf jeden Fall so, vielleicht wird das aber ab KW45 auch geändert, kein rSAP mehr? Das ist noch nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von br403
Das war bisher auf jeden Fall so, vielleicht wird das aber ab KW45 auch geändert, kein rSAP mehr? Das ist noch nicht bekannt.
Bitte beachtet im Zusammenhang mit rSAP auch, dass es leider nur noch wenige Geräte gibt, die das unterstützen. Nokia und RIM waren da mal sehr stark, leider hat sich, zumindest aus meiner Sicht, die Technik nicht durchgesetzt. Ob das das Windowsphone können wird, glaube ich fast nicht. Auch neue Nokia-Geräte unterstützen rSAP nicht mehr (also hebt Eure alten Schätze auf 😉). Wie lange RIM noch existieren ist auch eine Frage. Dann bleiben noch die vielen Andriod-Geräte. So viel weiß gibt es eine APP, über die rSAP möglich sein soll, wie das jedoch genau funktioniert weiß ich jedoch nicht. seht mal
hierund
dortGruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von eiz
Habe nichts dazu gefunden: Welche Geschwindigkeiten werden vom MMI+ / Audi Connect unterstützt? Ich bekomme voraussichtlich kein LTE-Modul. Werden nun die "üblichen" HSPA 21,6 MBit/s unterstütz?
Da ich den Thread hier durch ne Frage wieder ins Rollen gebracht habe, welche immer noch nicht beantwortet wurde, beantworte ich sie mal selbst:
Das Modul rennt mit 7,2 MBit/s