optimaler schaltpunkt TDI

VW Golf 4 (1J)

hallo,

wie beschleunigt man mit einem 100PS TDI von 0-100 optimal (mal so rein theoretisch 😉

schalten bei max leistung (also 4000umdrehungen ? ) oder?

meldet euch mal, ihr raser 😉 :-D

gruß, martin

58 Antworten

....wie ich schon längst schrieb... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Bone


also bei 4000 Umdrehungen pro Minute.

Nein. Wenn du bei 4.000 U/min schaltest, dann hast du im nächsten Gang mit Sicherheit eine geringere Leistung zur Verfügung als bei 4.000.

Der optimale Schaltzeitpunkt in Hinblick auf die Beschleunigung liegt erst nach Erreichen der Nenndrehzahl.

Am einfachsten lässt sich das visuell mit einer Zugkrafthyperbel darstellen.

Auf der einen Achse die Geschwindigkeit auftragen, auf der anderen das Drehmoment an den Rädern. Dann die Kurven der jeweiligen Gänge auftragen. Dort wo sich die Linien zweier Gänge schneiden liegt der optimale Schaltzeitpunkt. Falls es keinen Schnittpunkt gibt wäre es am für die Beschleunigung am besten erst zu schalten wenn der Drehzahlbegrenzer eingreift.
Und das theoretisch mit einem stufenlosen Getriebe erreichbare Optimum stellt die Hyperbel dar wo für die Beschleunigung stets die Nennleistung zur Verfügung steht.

Die Nenndrehzahl ist 4000 U/min beim Golf TDI.

Da danch aber die Drehmomentkurve dermaßen abfällt und damit auch die PS trotz der hohen Drehzahl, halte ich es für absolut sinnlos weiter zu beschleunigen.

Zu deutsch wenn du über die 4000 hinaus gehst hast du sehr bald weniger PS zur Verfügung als im nächsten Gang bei einer entsprechenden niedrigeren Drehzahl.

Wenn ich das so richtige einschätze haste so bei ca. 4200-4300 u/min genau so viel PS zur Verfügung wie bei ca. 3200 und wenn ich das richtig in Erinnerung habe geht die Drehzahl bei einem Schaltvorgang um ca. 1000 u/min zurück. Vergleicht man die Kurven dann weiter geht sie nach 4200 u/min steil nach unten bei 3200 u/min aber ziemlich derb nach oben, so biste als im niedrigeren Gang viel besser dran.

Subjektiv wahrgenommen wärend der Fahrt habe ich das gleiche Gefühl. Ich lasse mich gerne eines Besseren überzeugen.

ok, dann eben bei 4001 upm 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cpp


Zwecks optimaler Beschleunigung ist dann zu schalten, wenn der Motor im nächsthöheren Gang bei einer Drehzahl landet, wo die Leistung höher ist als im aktuellen Gang bei aktueller Drehzahl.

Ohne Drehzahlbegrenzer würde das sicherlich gehen dass man einen Gang solange (sinnlos?) hochdreht bis der nächsthöhere aufgrund des höheren Drehmoments die größere Leistung hat. Aber so ein Getriebe wirst du in der Praxis nicht finden.

Der optimale Schaltpunkt ist da wo die Leistung beginnt abzufallen also bei 4.000 1/min. Ich weiß nicht was daran so schwer zu kapieren ist.

edit: hmm nach nochmaligem überlegen muss ich gestehen dass dies in der Praxis wohl doch vorkommt 😉

Ich habe noch ein anderes Diagramm des 1.9 TDI mal angehängt. Wenn man sich gedanklich die Kurve bis 5.000 1/min verlängert dann kommt man da auf eine Leistung von 31 KW, im nächstniedrigeren Gang (laut Mr. Moretti 1.000 1/min dazwischen) würden dann 66 KW anliegen. Der optimale Schaltpunkt würde also irgendwo zwischen 4000 und 5000 liegen. Bei eine Getriebeabstufung von 1.000 Touren würde der optimale Schaltpuhnkt demnach bei 4.200 1/min liegen.

Hier noch das Diagramm

Yep das meinte ich nach 4200 is man dann im niedrigeren Gang auf dem absteigenden Ast und im hohen auf dem aufsteigenden 😉 Schaltet man dann kurz hinter 4000, also so bei 4200 ist man im höhren Gang (bei ca. 3200) ungefähr bei der gleichen Leistung.

Dann meinten wir das gleiche 😉

Jetzt müsste man nur noch die Getriebeabstufung heran ziehen da die sicherlich progressiv und nicht linear ist. Dann kann man den optimalen Schaltpunkt für jeden Gang ermitteln nach der Methode die cpp bereits erklärt hat.

Jo, man kanns auch übertreiben 😉 Schließlich soll man die Augen ja auf der Strasse haben und nicht aufm Drehzahlmesser 🙂

Ist zum Beschleunigen nicht das Drehmoment entscheidend?
Der Thread in Ehren, aber Beschleunigung = Kraft / Masse , also je mehr Kraft (entspricht Drehmoment) da ist, desto mehr Beschleunigung kommt raus.

Und Drehmoment gibts beim TDI über 3000 Umdrehungen nicht mehr so übermäßig...

Meinem Gefühl nach lässt die Beschleunigung ab ca. 3200 echt nach, so dass es sich schon lohnt zu schalten. Im nächsten Gang gehts dann aber gut weiter.

Nur um auch mal meinen Senf zu der Sache gegeben zu haben... Und jetzt geh ich weiter Sprit sparen 😉
Gruß
Daniel

Nein nur die Leistung ist entscheidend.

das ist doch völliger Quatsch! Wer schaltet schon bei 4000 U/min in de nächsten Gang wenns beim TDi nur bis 5000 geht.Man muss halt schauen das man immer über die 1900 U/min kommt wenn man hochschaltet da ja da der Lader einsetzt und nichts mit 4000 oder so.Also meiner meinunf nach bei höchstens 3200 oder so...Aber die Gemüter können sich spalten 😁

Liebe Grüße an alle

Domis_Golf

Innerhalb eines Ganges hängt die Zugkraft vom Drehmoment des Motors ab - da spielt die Leistung keine Rolle.

Zum besseren Vorstellungsvermögen
http://www.kfz-tech.de/.../GBild.htm?...

Das Getriebe sorgt dafür dass letztendlich dafür dass primär Leistung und die Fahrzeugmasse für das Beschleunigungsvermögen ausschlaggebend sind.

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf


das ist doch völliger Quatsch! Wer schaltet schon bei 4000 U/min in de nächsten Gang wenns beim TDi nur bis 5000 geht.

Ich...

dein Armer TDI^^ und wahrscheins auch noch voll hochdrehen wenn er kalt ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen