optimaler schaltpunkt TDI

VW Golf 4 (1J)

hallo,

wie beschleunigt man mit einem 100PS TDI von 0-100 optimal (mal so rein theoretisch 😉

schalten bei max leistung (also 4000umdrehungen ? ) oder?

meldet euch mal, ihr raser 😉 :-D

gruß, martin

58 Antworten

@cpp

Du hast schon Recht.

Ich werd nochmal versuchen etwas zu ergänzen:
Also das Gesetz F=m*a stimmt auf jeden Fall und lässt sich sofort auf das Drehmoment übertragen. Jetzt ist es aber natürlich so, dass wir das Drehmoment an der Antriebsachse betrachten müssen.

Dazwischen liegt das Getriebe. Es wandelt Drehmoment und Drehzahl, die Leistung ist an beiden Seiten jedoch gleich. Leistung ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. An der Ausgangsseite ist die Drehzahl aber fest vorgegeben (durch die Achsübersetzungen, Rädergrößen und vor allem durch die Geschwindigkeit). Man kann also nur etwas am Drehmoment verändern, logo. Nun wirkt das Motordrehmoment, beim TDI setzt es erst brachial ein und verblasst dann. Dementsprechend ist die Beschleunigung innerhalb eines Ganges. Regel ist, ich muss so lange in einem Gang beschleunigen, bis ich im nächsten Gang wieder mehr Drehmoment an der Welle liegen hätte, trotz neuer Übersetzung. Dann muss man schalten.

Was ist jetzt mit der Leistung? Die Beschleunigung ist nicht von der Leistungskurve abhängig, denn dann wäre ja die Beschleunigung bei 4000 UPM maximal, dem ist aber nicht so. Man kann aber mit Hilfe des Getriebes aus einer gewissen Leistung "Drehmoment" rausholen. Das beste Beispiel ist immer noch die Multitronic, das kontinuierlich verstellbare Getriebe: Bei Wunsch auf maximale Beschleunigung hält es den Motor bei der Nennleistung, und wandelt dann die Übersetzungen stets so, dass ständig das maximale verfügbare Drehmoment anliegt (nicht vergessen: das Antriebsdrehmoment). Aus einem Motor mit hoher Leistung kann ich beliebig viel Drehmoment rausholen, aber nicht aus einem Motor mit hohem Drehmoment viel Leistung. Diese Aussage wäre nämlich unsinnig, die Leistung ist der Kennwert, der die maximale Beschleunigung vorgibt.
Dieses kontinuierliche Wandeln von Drehmoment und Drehzahl ist bei Handschaltern nichts weiter als das Runterschalten, wenn auch nur viel grober. Dadruch fahre ich den Motor in einem Bereich, in dem er mehr Leistung abgibt und mehr Drehmoment auf die Antriebswelle überträgt.

Es ist paradox: Einerseits beschleunige ich innerhalb eines Gang mit steigender Drehzahl immer schlechter, andererseits kann ich durch runterschalten besser beschleunigen, obwohl der Motor in einem vermeintlich schlechteren Bereich arbeitet. Mann muss aber zwischen diesen beiden Szenarion unterscheiden. Fahre ich einen Gang bis zu Nenndrehzahl aus, dann kann ich ja schließlich nicht mehr runterschalten und die Leistungsfähigkeit des Motors ist erreicht.
Gerade diese Charakteristik des TDI ist etwas schwer nachzuvollziehen, aber so ist das nunmal.

So, da der Tread hier bisher wirklich ruhig, sachlich und informativ geblieben ist und da mich sowas immer interessiert habe ich mich grade mitm Kumpel auf in ein abgelegenes Gebiet gemacht um mal ein wenig meinen Wagen von 0-100 zu beschleunigen.

Ich werde hier absichtlich keine Zahlen posten, da es erfahrungsgemäß sonst schnell unsachlich und ausfallend werden wird.

Durchgespielt habe ich mehrere Szenarien (ESP an, ESP aus, erste Gang durchziehen, erste Gang nur zum anfahren). Die Szenarien habe ich jeweils mit den beiden Folgenden Varianten durchgespielt, dann habe ich die Gesamtzeit beider addiert und durch die Anzahl der jeweiligen Versuche dividiert.

Bei Variante zwei habe ich dann noch einmal bei 100 einen Gang höher geschaltet und dann die Zeit gestoppt, da es sonst ein Schaltvorgang weniger gewesen wäre und damit nicht sehr aussagekräftig.

Variante 1: 1. Gang, die weiteren bis 3000 u/min bis 100km/h
Variante 2: 1. Gang, die weiteren bis 4100 u/min bis 100 und dann nochmal schalten.

Das Ergebnis ergibt ca. 0.35 Sekunden Vorteil bei der Variante bis 4100 u/min.

naja da hast du 100 umdrehungen pro minute zuviel gemacht... probier es mal bis 4000 dann müsste die differenz größer sein 😉

Öhm das Problem ist eher die 4000 genau zu treffen....

Trotzdem glaube ich, wie ich in meinen Postings schreib das man trotzem auch gut leicht drüber drehen darf, ist ja nicht so das bei dem Schritt von 4000 auf 4100 plötzich keine Kraft mehr da ist.

Ähnliche Themen

Schon interessant wie einen das Gefühl täuschen kann, ich hätte gedacht das Variante 1 einen Ticken schneller wäre. Werde zwar nun an meinem Fahrstil nichts ändern, aber im Bedarfsfall weiß ich nun, das ich durchaus bis 4000 drehen kann wenn es denn umbedingt sein muss 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MrMoretti


Wenn wirklich nur das Drehmoment entscheiden würde dann würde n 150PS TDI locker n R32 abhängen und n gechipter TDI fast n Ferrari, ist aber nicht so 🙂

Wie kommst du denn da drauf? Ein R32 hat 320Nm und er hat ein hohes Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich, nicht so wie die TDIs.

Gruß PYRO

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV


Wie kommst du denn da drauf? Ein R32 hat 320Nm und er hat ein hohes Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich, nicht so wie die TDIs.

Gruß PYRO

Denke jeder weiß wie es gemeint war, oder? 😁

eben... *schmunzelt*

naja beim auto wird nur das maximale drehmoment angegeben... und jeder schaut ja nur auf diese angabe 😉

doch das produkt aus drehzahl und drehmoment ist bei den benziner viel größer als beim gleichen angegebenen maximalen drehmoment vom diesel

Was labert Ihr für einen Bullschit hier.
Redet vonn nur vom Diagramm und seit noch nich tmal TDI gefahren. Fahrt erst mal und probiert es aus und redet hier nicht so eine scheiße. Ab 4000 ist keine leistung mehr da.

Ich fahr regelmäßig TDI. Den 130er.
Und den kann man auch mal über 4000 drehen. Mach ich sogar auch regelmäßig im 3. wenn ich auf die Bahn will auf der Beschleunigungsspur, hat mir mein Fahrlehrer so erklärt, 3. Gang immer voll Stoff 😁
Und es ist definitiv NICHT so, dass von jetzt auf gleich bei 4001 Touren der Wagen stehen bleibt.
Blödsinn, selbst im 4. hab ich den schon bis 4500 gedreht, im 2. sogar bis 4900.
Wenn der auffer Bahn annähernd Vmax läuft, dreht der auch schon 4200 und das im 5. Gang, müsste der ja eigentlich bei 4000 nicht mehr weiterbeschleunigen, weil nach 4000 kommt ja nichts mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von OPEL.CORSA-B


Was labert Ihr für einen Bullschit hier.
Redet vonn nur vom Diagramm und seit noch nich tmal TDI gefahren. Fahrt erst mal und probiert es aus und redet hier nicht so eine scheiße. Ab 4000 ist keine leistung mehr da.

Wie lange hast du gebraucht um das Thema wieder zu finden? 🙄 Den einzigen Bullshit laberst du hier, man kann auch vernünftig mit anderen reden 🙄

Bei 4000U/min schalten, einen TDI, nicht schlecht, ist zwar völlig übertrieben..... Bei meinem is ab 3750U/min puste aus, er verträgt auch mehr, aber ab 3750U/min is prinzipjell Ende. (Nein hab nicht den LMM oder sonstwas Defekt)

Schalten tuh ich meinem bei Sporlicher Fahrweiße so um die 3000U/min und dann bin ich schon zügig unterwegs. Bei gediegener Fahrweiße bei ca. 2500U/min.

Geilomat der Thread war 2 Jahre alt 😉

Ich weiss noch genau wie ich das damals in Herten ausprobiert habe mit der Stopuhr 😉

Das waren noch Zeiten ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen