Operation "Mechatronik"
Hallo Leute,
Da meine Automatik nicht mehr das macht, wie ich es gerne hätte und mir ein Mechatronik-Defekt diagnostiziert wurde, möchte ich mal versuchen diese instandzusetzen. Sprich zerlegen, reinigen, Verschleisteile ersetzen.
Der Sonnax-Zip-Kit ist schon bestellt. Dabei sind alle Dichtungen, Kolben, Federn, Druckbegrenzer und alle Dämpfer. Die Magnetventile will ich nur reinigen, Dichtungen tauschen und wieder einbauen.
So jetzt meine Frage:
Wenn ich mal später aud den Gedanken kommen sollte die Magnetventile zu erneuern, muß dafür die Mechatronik wieder raus oder komme ich auch so ran?
Hat jemand schon Erfahrung damit oder betrette uch ein absolutes Neuland?
Hier noch ein paar Bilder zu Magnettventilen.
Beste Antwort im Thema
So , ihr wollt bestimmt wissen, wie es ausgegangen ist? Gut ist es ausgegeangen. Mechatronik ist wieder drin und das Auto fährt wieder. Aber wie!!! Ruckelfreies Beschleunigen, saubere Schaltvorgänge und das Auto hängt viel besser am Gaspedal. Leichte Drehzahlschwankungen bei Drehzahlen unter 1700 bei noch kaltem Öl sind jedoch noch da. Kaum wahrnehmbar. Werde demnächst noch ne komplette Ölspülung durchführen und ich hoffe das geht auch noch weg. Hab absichtlich nach der Reparatur das alte Öl reingepumpt, um sicher zu sein, dass das doch nicht am Öl gelegen hat. Und recht sauber hat das Öl auch nicht mehr ausgeschaut.
338 Antworten
Hallo Michael, welche Schrauben das sind, siehst unten im Bild. Das sind eigentlich alle Schrauben mit dem größeren Kopf( Torx TX 40). Ich rate dir auch sie Dichtungen der Mechatronik zu erneuen. Für mein Getriebe waren es diese hier Nummer 5,6,7 und diese hier Nummer 1 und 2.
Beim Abnehmen der Mechatronik kommt noch einwenig Öl raus.
Hallo Peter
Danke für die Bilder. Die Dichthülse und Ölwanne wurde im letzen Jahr schon getauscht beim Vorbesitzer.
Die Brille wollte ich auf jeden Fall wechseln. Die anderen 4? Dichtungen sind das die, die ein Stück von der Brille entfernt sitzen? Sind das auch Hülsen? Ich habe meine Mechatronik heute ausgebaut und wollte sie morgen reinigen. Habe eigentlich erst mal vor die Magnetventile abzunehmen und zu reinigen. Hoffe nur mit der Reinigung eine Verbesserung zu erreichen, und wenn nicht, mit jedem wechsel wird der Anteil von neuem öl erheblich größer. Einen Zip Kit hatte ich nicht bestellt, da der Gangwechsel schon sehr heftig war und ich die Mechatronik erstmal nur mit Benzin oder Bremsenreiniger reinigen wollte. Seit ein paar tagen schaltet der Wagen zeitweise butterweich und dann zwischendurch bockt er wieder. Als wenn irgendwo ein Kanal zeitweise zu ist. Weis halt nicht wenn ich die Mechatronik komplett zerlege ob die Dichtungsplatte wiederverwendbar ist und alles dicht wird. Habe zur Zeit ja keine Neuteile.
Ich habe das Problem das ich den weißen Stecker wie im sonnax Beschrieben herunter gezogen habe, Ihn aber bei abgenommener elektronik nicht wieder hoch schieben kann. Sperrt da was bei abgenommener TCM Einheit ? Wollte eigentlich die Wanne als Staub und Tropfschutz wieder montieren geht so natürlich nicht.
Gruß Michael
Die anderen 4 sind die farbigen Hülsen (im bild 3 rechts oben von der Brille) Und bei abgezogenem Stecker kannst du den Schieber nicht mehr zurückschieben. Ob du die alte Platte wiederverwenden kannst, kann ich dir nicht sagen. Bei mir damals war diese aufgedruckte Gummidichtung gerissen. Die Hälfte klebte an der Mechatronik und die andere Hälfe war noch an der Platte dran. Ob das ganze wieder dicht wäre????
Und verspich dir nicht soviel von der Reinigung. Als ich meine Mechatronik offen hatte, hab ich da keine Verschmutzungen gesehen, die irgendwie die Funktion der Mechatronik beeinträchtigen könnten.
Daher wollte ich auch nur die Magnetventile ausbauen und reinigen, da die ein Filtersieb haben welches verschmutzen kann. Deswegen werde ich die Mechatronik auch nicht zerlegen. Wo bekommt man die 4 farbigen hülsen her? BMW? Sind die leicht zu wechseln?
Ähnliche Themen
Die sind nur im Bald farbig. In der Wirklichkeit sinds schwarz. (Bild 1) Die kannst bei BMW bestellen ( Link auf seite 4, Nummer 5,6,7). Die Hülsen kannst du mit einer Spitzsange rausziehen und die neuen vorsichtig mit einem Gummihammer reinklopfen ( Bild 2)
Hallo Peter,
der Stecker von der Elektronik macht mir Probleme.
Erst habe ich die Mechatronik mit TCM Einheit nicht heraus bekommen. Habe dann die Schrauben mit denen die TCM verschraubt ist abgeschraubt und die Mechatronik dann davon getrennt. Die TCM Einheit habe ich erst heraus bekommen, nachdem ich die Dichthülse herausgezogen habe. Habe dann alles wieder zusammengebaut, aber bekomme den weissen Schieber nicht hoch geschoben. Der rastet doch aussen an der Dichthülse ein. Muss ich den vorher entriegeln? Ist schon Irgendwie eigenartig.
Gruß Micha
Hallo FMPeter,
Läuft dein Getriebe eigentlich wieder ?
War der Schaden der ja mit 200tkm recht früh
gekommen ist evtl auf das Ravenol Öl zurückzuführen ?
Hast du bei der Neubefüllung auch wieder Ravenol Öl verwendet ?
Beste Grüsse
joop11
Zitat:
@beckmic schrieb am 21. Dezember 2014 um 23:56:53 Uhr:
Hallo Peter,
der Stecker von der Elektronik macht mir Probleme.
Erst habe ich die Mechatronik mit TCM Einheit nicht heraus bekommen. Habe dann die Schrauben mit denen die TCM verschraubt ist abgeschraubt und die Mechatronik dann davon getrennt. Die TCM Einheit habe ich erst heraus bekommen, nachdem ich die Dichthülse herausgezogen habe. Habe dann alles wieder zusammengebaut, aber bekomme den weissen Schieber nicht hoch geschoben. Der rastet doch aussen an der Dichthülse ein. Muss ich den vorher entriegeln? Ist schon Irgendwie eigenartig.
Gruß Micha
Dein Problem liegt wahrscheinlich an der neuen Hüllse, dass die nicht richtig im Getriebe drin steckt. So kannst du auch nicht den Schieber verriegeln. Probier mal das ganze mit der alten Hülse, und schau wie tief die im Getriebe sitzt, und genauso so tief muss du die neue reinschieben
Zitat:
@joop11 schrieb am 22. Dezember 2014 um 12:36:28 Uhr:
Hallo FMPeter,
Läuft dein Getriebe eigentlich wieder ?
War der Schaden der ja mit 200tkm recht früh
gekommen ist evtl auf das Ravenol Öl zurückzuführen ?
Hast du bei der Neubefüllung auch wieder Ravenol Öl verwendet ?
Beste Grüsse
joop11
Ja ich hab wieder Ravenol verwendet, genau wie auch viele andere User hier. Diese ÖL ist für das Getriebe freigegeben und ich hab bis jetzt nichts negatives darüber gelesen
Hallo Peter
Das Problem trat ja mit der "alten" Hülse auf die vor einem Jahr eingebaut wurde. Zuerst bekam ich die Mechatronik nicht raus, erst als ich die Hülse ein Stück aus dem Getriebe rausgezogen hatte bekam ich die Mechatronik raus. Hab mir jetzt ne neue bestellt und werde morgen noch mal probieren. Kann man die Hülse zu weit reintreiben?
Gruß Michael
Hallo Peter,
danke für die Tips. Hab die Hülse im ausgebauten Zustand auf die mechatronik gesteckt und die Verriegelung funktionierte. Hab dann alles wieder eingebaut , Getriebe mit knapp 7 Liter Öl befüllt dabei alle Gänge durchgeschaltet.
Hat funktioniert, das Getriebe schaltet wieder flüssig.
Bin mal gespannt ob es von dauer ist.
Gruß Michael
Ich habe auch Ravenol grkauft, im 20L Kanister. Nachträglich gesehen war es eine sehr gute Idee gleich 20L zu nehmen. Mein 330xd leckte bei der Einfüllschraube und ich hatte noch mehr als genug um neues Öl einzufüllen nach dem Wechsel.
Wir haben bei 2 Getriebe die Wanne gewechselt und das Öl. Und dann jeweils nochmals nur das Öl. Jetzt sind noch ca. 2-5L im Kanister.
Hallo,
habe in kürze die gleiche Aktion vor an meinem E60.
Wie ging denn das mit der Dichtplatte bei dir weiter? Wurde lediglich seitens des Shops ein Fehler gemacht, oder kann man wirklich nur an der ausgebauten Mechatronik die passende erkennen?
Da wäre es ja fast am klügsten alle Versionen zu bestellen, und die falschen zurückzuschicken, falls dem so ist...
Gruß Marco
Es war doch die richtige Trennplatte. Die haben nur die Teilenummer verändert. Die Jungs brauchen nur die Stücklistennummer von deinem Getriebe - dann bekommst du sicherlich die Richtige Trennplatte.
Hey Peter
Ich habe eigentlich genau die gleichen Symptome wie du.
Kaltes Getriebe: Sehr ruckelig beim Schalten von Gang 2 auf Gang 3 und Drehzahlschwankungen in diesen beiden Gängen. Getriebe schaltet von 2 auf 3, ruckt, Gang ist drin. Dann gibts n Schubverlust, als würde man bremsen. Gleichzeitig geht die Drehzahl etwas hoch. (ca 200 upm)
Nach einer Sekunde "rastet" der Gang wohl richtig ein, denn dann ist Kraftschluss da und der Wagen schiebt wieder nach vorne, ohne Schubverlust.
Das macht er beim kalten Getriebe von 2 auf 3 und von 3 auf 4.
Lauwarm: Keine Änderung
Warm: Alles in Butter, bis auf den Schaltruck von 2 auf 3.
Volllastfahrt: Im DS Betrieb und bei Kickdown schaltet das Getriebe von 2 auf 3 ruckelig, sonst aber butterweich und ohne Schubverlust.
Könnte das auch eine evtl verdrecke Mechatronik, bzw deren Mag Ventile sein? Will jetzt nicht alles zerlegen, um dann festzustellen, das es nix bringt.
Da es nur im kalten Zustand ist, muss es ja irgendwie mit der Viskosität des kalten Öls zusammenhängen. Und vielleicht löst es das ja aus.
Öl im Automaten ist jetzt 225k km alt.....würde die Mecha nämlich "überholen" wollen, beim Ölwechsel des Automaten.