Opel Insignia B GSi 4x4 (210 PS, BJ 2018, 200.000 km) – Ruckeln, Leistungsverlust, Fehlercodes P0089
Hallo Community,
ich habe aktuell ein Problem mit meinem Opel Insignia B GSi 4x4, 210 PS, Baujahr 2018, Laufleistung 200.000 km. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einen sinnvollen Weg zur weiteren Fehlersuche empfehlen.
Symptomatik:
- Fahrzeug begann sporadisch während der Fahrt leicht zu ruckeln, Dauer ca. 2–3 Minuten, fuhr danach wieder ganz normal.
- Das Problem war dann eine Zeit lang verschwunden.
- Kürzlich trat das Ruckeln erneut auf – diesmal mit der Meldung „Motorleistung reduziert“.
- Kurz danach ging der Motor während der Fahrt einfach aus. Erst nach einem Neustart lief der Wagen wieder – Heimfahrt ohne weitere Probleme bei vorsichtiger Fahrweise.
Diagnose bei Opel:
- DPF (Dieselpartikelfilter) defekt laut Abgasuntersuchung.
- Dieselfilter war angeblich falsch herum eingebaut (kann das überhaupt sein?).
- Rücklaufmengenmessung der Injektoren: alle gleich – laut Werkstatt entweder alle defekt oder alle in Ordnung.
- Drucksensor in der Rail wurde getauscht.
- Fehlercode laut Auslesung: P0089 (Kraftstoffdruckregelung – Soll/Ist-Abweichung).
Der Meister meinte, er sei sich unsicher, was die genaue Ursache ist, würde aber jetzt „auf Verdacht“ folgende Teile tauschen:
- Sensor in der Hochdruckpumpe (~800 €)
- Mengenregler in der Rail (~500 €)
Eigene Maßnahmen:
- Fahrzeug abgeholt, Sensoren beim Teilehändler besorgt (ca. 200 €) und selbst getauscht.
- Hochdruckpumpe geöffnet: Laufflächen sehen optisch gut aus, keine sichtbaren Schäden.
- Fahrzeug fährt bei normaler Fahrweise weiterhin unauffällig.
- Bei sportlicher Fahrweise taucht wieder die Meldung „Motorleistung reduziert“ auf.
Aktuelle Fehlercodes:
- P228A / P228C – Kraftstoffdruckregelung (zu niedriger Druck)
- P2002 – DPF Effizienz unter Grenzwert
Jetzt meine Fragen an euch:
- Wie würdet ihr weiter vorgehen?
- Injektoren prüfen/tauschen?
- Hochdruckpumpe doch tauschen (trotz unauffälliger Laufflächen)?
- Förderpumpe im Tank?
- Kann der DPF für die genannten Fehler (v.a. P228A/P0089) mitverantwortlich sein, wenn er defekt ist ?
- Gibt es bekannte Schwachstellen bei diesem Motor (z.B. Z19DTR oder Biturbo-CDTI)?
Bin über jeden Hinweis und jede Erfahrung dankbar – möchte ungern auf Verdacht teure Teile tauschen lassen, wenn die Ursache womöglich woanders liegt.
Vielen Dank vorab!
17 Antworten
Zitat:@KadettB schrieb am 20. Juli 2025 um 16:45:12 Uhr:
@haribo11 @general1977Bitte mal die Zitatfunktion prüfen. Hier sieht man wieder gute Beispiele dafür, wie es nicht sein sollte. Es muss doch möglich sein, dass nach dem Zitieren eines Beitrags, der eigenen Text nicht als Zitat formatiert wird. Natürlich kann man das manuell machen. Auf das Symbol ["] im Editor drücken. Aber das muss man auch wissen. Und weil das wenig selbsterklärend ist, sind Kommentare oft schwer lesbar oder gar nicht als solche zu erkennen. Früher funktionierte das automatisch: auf [Antworten] klicken und den eigenen Text eingeben. So einfach!
Hm, also zumindest in der App gibt es damit kein Problem, wie es über den Browser ausdieht, weiß ich nicht. Aber irgendwie muss der Kauderwelsch ja entstehen, also dann per Browser?
Firefox
Zitat:@KadettB schrieb am 21. Juli 2025 um 16:25:19 Uhr:
Firefox
Ha, stimmt, scheint ein Programmierfehler zu sein. Die haben scheinbar beim erstellen des Antwortbeitrags im Browser vergessen, einen CrLf nach dem Zitat einzufügen.