Opel Insignia B 1.6 CDTI 81 kW (110 PS) Modell 2020 Start/Stop Batterie plötzlich leer

Opel Insignia B

Hallo,
im Dezember habe ich mein Fahrzeug abgeholt und eine Werkstattrechnung mitbekommen, die ich allerdings nicht bezahlen musste, da dort nur Dinge aufgelistet sind, die vorher vereinbart waren.

Da bei Besichtigung des Kfz die Batterie "tot" war, hat man mit zugesagt, dass eine neue eingebaut wird.
Auf dieser Werkstattrechnung vom 13.12.2024 steht u.a. Starterbatterie ersetzten, Batterie (EFB).
Preis der Batterie ohne Arbeit 259,53 netto.

Nun funktionierte auch alles einwandfrei bis heute morgen, denn dann war die Batterie so leer, dass ein starten nicht mehr möglich war.
Donnerstag und Freitag letzter Woche bin ich noch jeweils 60 km pro Tag gefahren, am Samstag dann nur höchstens 3 zum einkaufen.

Danach stand das Auto von ca. 17:30 Samstag bis Montag früh 5:45 Uhr unbewegt draußen.
Temperaturen: Samstag auf Sonntag Nacht ca. -8 Grad, Sonntag auf Montag Nacht ca. -10 Grad.

Mit Powerpack habe ich dann den Waren zum laufen gebracht, musste aber erstmal bei Google nachfragen, wo der Minuspol wohl sein mag (siehe Bild im Anhang), weil ich die Batterie gar nicht gefunden hatte 🙂

Auto stand auf meinem verschlossenem Grundstück und war nicht verschlossen, falls das von Relevanz ist.

Heute nach Starthilfe in die Firma gefahren (30 km), Auto stand dort verschlossen von 07:00 bis 12:30 Uhr, sprang dann ohne Auffälligkeiten sofort an. Ca. 800 M zum Getränkemarkt, wieder problemlos angesprungen, dann ca. 3 KM zur Tankstelle und auch dann wieder kein Problem, Temperatur war ca. -1 Grad.

Start/Stopp hatte ich ab letzten Donnerstag stets auf aus.

Kann das passiert sein, weil das Fahrzeug nicht verschlossen war ?
Eine ca. 2 Monate alte EFB Batterie sollte ansonsten etwas länger durchhalten, denke ich.

Autohaus Garantie Abteilung hatte mir heute geschrieben:

"leider fällt die Batterie grundsätzlich nicht in die Garantie.
Viele haben gerade Probleme in der kälte mit der Batterie.
Wenn die Batterie defekt oder tiefenendladen gewesen wäre, dann hätten Sie nicht zwei Monate fahren können."

Ich gehe mal davon aus , dass derart Batterien zumindest auch eine Herstellergarantie von 24 Monaten haben.

Gruß
Andi

Plus/Minus
83 Antworten

Schlüsselbatterie, Notstrombatterie für Sicherheitssysteme, Pufferbatterie für Steuergeräte und teilweise Bordnetzbatterie

Update:
Nachdem ich ja letzten Dienstag 30 km zur Arbeit gefahren war, nach Start mit Powerpack, der Wagen nach einigen Stunden problemlos angesprungen war und ich dann 30 Kilometer zurück nach Hause gefahren war, stand der Wagen nun verschlossen bis heute 13:00 Uhr. Temperaturen waren die Tage auch deutlich höher Tags und Nachts.

Batterie war wieder nicht in der Lage den Wagen zu starten, also wieder mit Powerpack gestartet, 10 Minuten zum Einkaufen gefahren, danach sprang er wieder normal an und steht nun auf meinem Grundstück und ich habe ein Ladegerät angeschlossen und lasse die Batterie nun vollständig aufladen.

@Omegabesitzer
diese Antwort hatte der "Copilot" ausgeworfen, als ich nach nach dem Sitz der Batterie gefragt hatte, was natürlich nicht stimmen muss, KI ist eben auch nur ein Mensch 🙂

Passt zu einer Alten Batterie mit Plattenschuss
Der Händler hat dich zu 99% beschissen.

Zitat:

@Ursel1234 schrieb am 22. Februar 2025 um 14:34:52 Uhr:


Passt zu einer Alten Batterie mit Plattenschuss
Der Händler hat dich zu 99% beschissen.

Der Händler ist ja noch immer der Meinung (Zitat Email von heute) : "wie bereits gesagt die Batterie ist ein klassisches Verschleißteil.
Wäre die Batterie defekt gewesen, hätte Sie nicht zwei Monate gehalten"

Da er ja laut der mir vorliegenden Werkstatt Rechnung vor 2 Monaten eine nagelneue Batterie eingebaut hat, welche dann von Haus aus schon 24 Monate Herstellergarantie hat, verstehe ich dessen Aussagen nicht so ganz.

Ähnliche Themen

Der hat die Tote Batterie max geladen zB. Mit ctek und dem recond Programm.
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../?p=3

Habe jetzt mal die Batterie mit dem Ladegerät voll geladen.
War auch ein kleiner abnehmbarer Deckel, der zumindest den Minus Pol zeigt im Motorraum zu finden.
Um die ganze Batterie freizulegen muss man dem Anschein nach eine Menge abschrauben, das aber lasse ich lieber 🙂

Ich kann ja morgen mal das Ladegerät wieder anbringen und schauen wie der Ladezustand dann aussieht.

Zitat:

@JG11Preusse schrieb am 22. Februar 2025 um 15:57:15 Uhr:


Habe jetzt mal die Batterie mit dem Ladegerät voll geladen.
War auch ein kleiner abnehmbarer Deckel, der zumindest den Minus Pol zeigt im Motorraum zu finden.
Um die ganze Batterie freizulegen muss man dem Anschein nach eine Menge abschrauben, das aber lasse ich lieber 🙂

Ich kann ja morgen mal das Ladegerät wieder anbringen und schauen wie der Ladezustand dann aussieht.

Wo genau schließt du die Pole vom Ladegerät an?

Zitat:

@haseh schrieb am 22. Februar 2025 um 16:45:34 Uhr:


Wo genau schließt du die Pole vom Ladegerät an?

Siehe Bild Seite 1 mein Eingangspost.
Habe es noch einmal hier eingefügt.

Plus/Minus

Ok das ist schon mal richtig.

Zitat:

@JG11Preusse schrieb am 22. Februar 2025 um 15:57:15 Uhr:


Habe jetzt mal die Batterie mit dem Ladegerät voll geladen.

Wie jetzt: in 2 h willst Du die Batterie bereits geladen haben? Das wäre meines Erachtens nicht mal mit einem teuren Profiladegerät möglich…….

Welches Ladegerät verwendest Du? Ein ganz gewöhnliches oder eines, mit welchem AGM Batterien geladen werden können?

Der Verkäufer scheint hier nicht diskussionsbereit zu sein. Ich würde Dir daher einen ADAC Gebrauchtwagencheck empfehlen. Wie bereits erwähnt vermute ich auch, dass Du hier „über den Tisch gezogen“ wurdest. Je nach Ausgang des Tests über das weitere Vorgehen vom ADAC beraten lassen.

Ist halt ein sicheres Zeichen für eine defekte Batterie

https://www.adac.de/.../

Wie lange hat das Auto beim Händler gestanden? Möglicherweise wurde ja tatsächlich die Batterie erneuert. Diese könnte sich dann, wenn sie nicht vollständig geladen war, bei zwei Monaten Standzeit weiter entladen haben. Der Händler hat dann die Batterie aufgeladen und ist der irrigen Meinung, nun sei alles in Ordnung. Wahrscheinlich scheint doch, dass die Batterie tiefentladen war. Eine Reconditionierung oder mehrfaches Nachladen hilft dann auch nicht zuverlässig weiter.
Ich vermute, die Batterie tot. Der Händler muss hier Ersatz leisten.

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 22. Februar 2025 um 18:16:20 Uhr:


Wie jetzt: in 2 h willst Du die Batterie bereits geladen haben? Das wäre meines Erachtens nicht mal mit einem teuren Profiladegerät möglich…….

Welches Ladegerät verwendest Du? Ein ganz gewöhnliches oder eines, mit welchem AGM Batterien geladen werden können?

Der Verkäufer scheint hier nicht diskussionsbereit zu sein. Ich würde Dir daher einen ADAC Gebrauchtwagencheck empfehlen. Wie bereits erwähnt vermute ich auch, dass Du hier „über den Tisch gezogen“ wurdest. Je nach Ausgang des Tests über das weitere Vorgehen vom ADAC beraten lassen.

Hallo,
ich habe mir ein Bosch C30 Ladegerät gekauft, dass kann zwar auch AGM Batterien laden, aber da bei meinem angeblich (laut Werkstattrechnung) eine EFB Batterie eingebaut wurde, habe ich den "normalen" Modus genommen, der für EFB geeignet ist.
Ladegerät habe ich entfernt, als beim Ladezustand 100% angezeigt wurde.

Das Fahrzeug stand laut Aussage Autohaus seit April 2024 dort, als ich im November das Auto besichtigt habe, war die Batterie schon tot und man musste auch ein Starterpack nutzen, damit es anspringt.
Deshalb hatte ich u.a, auf den Einbau einer neuen Batterie bestanden, dem wurde zugestimmt und laut Werkstattbericht und Aussage vom Händler auch getan.

@KadettB
die Werkstattrechnung ist vom 13.12.2024, die Leistungserbringung ebenfalls der 13.12.2024 also der selbe Tag, an dem ich das Fahrzeug abholen konnte.

p.s. habe mal die Werkstattrechnung angehängt. Überall wo die Daten des Autohauses standen, steht nun "Daten gelöscht"

Habe mal mit OPLMonitor geschaut, Batterie 11.4 V und Auto springt wieder nicht an.

Werkstattrechnung

Da kannstDu 100 mal versuchen zu laden: etweder ist de Batterie defekt oder alt (Papier ist geduldig) oder Du hast einen massiven Fehlstrom. Wenn der Händler da weiter verweigert, musst Du das von einem Experten prüfen lassen, erst nach dessen Feststellung kann weiterentschieden werden

11.4 die ist mehr als Tod

Deine Antwort
Ähnliche Themen