Opel Insignia B 1.6 CDTI 81 kW (110 PS) Modell 2020 Start/Stop Batterie plötzlich leer

Opel Insignia B

Hallo,
im Dezember habe ich mein Fahrzeug abgeholt und eine Werkstattrechnung mitbekommen, die ich allerdings nicht bezahlen musste, da dort nur Dinge aufgelistet sind, die vorher vereinbart waren.

Da bei Besichtigung des Kfz die Batterie "tot" war, hat man mit zugesagt, dass eine neue eingebaut wird.
Auf dieser Werkstattrechnung vom 13.12.2024 steht u.a. Starterbatterie ersetzten, Batterie (EFB).
Preis der Batterie ohne Arbeit 259,53 netto.

Nun funktionierte auch alles einwandfrei bis heute morgen, denn dann war die Batterie so leer, dass ein starten nicht mehr möglich war.
Donnerstag und Freitag letzter Woche bin ich noch jeweils 60 km pro Tag gefahren, am Samstag dann nur höchstens 3 zum einkaufen.

Danach stand das Auto von ca. 17:30 Samstag bis Montag früh 5:45 Uhr unbewegt draußen.
Temperaturen: Samstag auf Sonntag Nacht ca. -8 Grad, Sonntag auf Montag Nacht ca. -10 Grad.

Mit Powerpack habe ich dann den Waren zum laufen gebracht, musste aber erstmal bei Google nachfragen, wo der Minuspol wohl sein mag (siehe Bild im Anhang), weil ich die Batterie gar nicht gefunden hatte 🙂

Auto stand auf meinem verschlossenem Grundstück und war nicht verschlossen, falls das von Relevanz ist.

Heute nach Starthilfe in die Firma gefahren (30 km), Auto stand dort verschlossen von 07:00 bis 12:30 Uhr, sprang dann ohne Auffälligkeiten sofort an. Ca. 800 M zum Getränkemarkt, wieder problemlos angesprungen, dann ca. 3 KM zur Tankstelle und auch dann wieder kein Problem, Temperatur war ca. -1 Grad.

Start/Stopp hatte ich ab letzten Donnerstag stets auf aus.

Kann das passiert sein, weil das Fahrzeug nicht verschlossen war ?
Eine ca. 2 Monate alte EFB Batterie sollte ansonsten etwas länger durchhalten, denke ich.

Autohaus Garantie Abteilung hatte mir heute geschrieben:

"leider fällt die Batterie grundsätzlich nicht in die Garantie.
Viele haben gerade Probleme in der kälte mit der Batterie.
Wenn die Batterie defekt oder tiefenendladen gewesen wäre, dann hätten Sie nicht zwei Monate fahren können."

Ich gehe mal davon aus , dass derart Batterien zumindest auch eine Herstellergarantie von 24 Monaten haben.

Gruß
Andi

Plus/Minus
83 Antworten

Die Batterie ist mit 11,4 V definitiv nicht zu retten. Wenn die Batterie bei Übergabe eingebaut wurde, denn abgerechnet wurde sie ja, ist ein Defekt oder Fehlstrom als Ursache wahrscheinlich. Du solltest, wie von @Omegabesitzer vorgeschlagen, vorgehen.
P.S.: Sollte die Batterie wirklich nicht getauscht worden sein, ist es umso wichtiger, dies von einer unabhängigen Stelle bestätigen zu lassen.

Dein Mini Ladegerät würde fast 24 h zum Laden brauchen.

Ja recht habt ihr, muss nur mal schauen, wie ich das anstelle, denn eigentlich brauche ich ein Fahrzeug.

Nach Übergabe sprang der Wagen eigentlich immer problemlos an, etwas anders klingend, weil 2 defekte Glühkerzen festgestellt wurden, welche aber am 16.01.24 gewechselt wurde (also alle 4, 2 auf meine Kosten).

Expertise vom TÜV Süd vom 17.04.2024 liegt mir vor, da spielt das Thema logischerweise gar keine Rolle, war ja nur eine Momentaufnehme.
Funktioniert hat mit dem Fahrzeug eigentlich alles eigentlich bestens, bis vor 5 Tagen, da hatten wir dann vorher und bis zu diesem Tag ca. 3 Tage minus 10 Grad nachts. Bis dahin kaum unter null, wenn überhaupt.

Seit dem Tag kann man den Wagen nur noch mit Powerpack starten, damit auch einen Tag über die Runden kommen und ab dem nächsten Tag ist Ende Gelände 🙂

Autohaus ist ca. 30 KM entfernt, kann ich natürlich dort zur Nachbesserung abstellen, Ersatzwagen haben die allerdings nie, deshalb habe ich die beiden Glühkerzen in einer Werkstatt meiner Wahl wechseln lassen, womit das Autohaus einverstanden war und die Rechnung dafür haben die dann auch bezahlt.

Die nun tote Batterie hat tatsächlich 2 Monate durchgehalten bis zu den besagten 3 -10 Grad Nächten, ab dann fing das Problem an.
Hatte das Argument des Autohauses als Originalzitat ja hier in den Thread gepostet, das nehmen die als Argument, dass ja alles nicht deren Fehler sein kann, sonst hätte ich ja nicht 2 Monate damit fahren können.

Ich bin sehr dankbar für all eure unterstützenden Beiträge.

Gruß
Andi

Expertise TÜV…..zugegeben kenn mich in D nur begrenzt aus und liege evtl. falsch.

Wenn schon ein Check dann beim ADAC meiner Meinung nach. Die sind als Club kundenorientiert und haben auch eine Rechtsberatung.

TÜV….da hör sogar ich in der Schweiz schon mal „gute Beziehung zur Werkstatt“…..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 23. Februar 2025 um 15:35:59 Uhr:


Expertise TÜV…..zugegeben kenn mich in D nur begrenzt aus und liege evtl. falsch.

Wenn schon ein Check dann beim ADAC meiner Meinung nach. Die sind als Club kundenorientiert und haben auch eine Rechtsberatung.

TÜV….da hör sogar ich in der Schweiz schon mal „gute Beziehung zur Werkstatt“…..

Die Expertise wurde mir mitgegeben, sicherlich aufgrund der Leasing Rückgabe das Kfz. Habe ich selber nicht beauftragt.
ADAC Mitglied bin ich auch schon seit ca. 40 Jahren, da würde ich mich auch gut aufgehoben fühlen.

Problem ist eigentlich nur, dass ich morgen z.B. einen Termin beim ADAC anfragen könnte. Dann müssen die das Fahrzeug auch eine gewisse Weile zur Verfügung haben.
Mit den Öffentlichen nach hause fahren, kein Problem, nur was dann oder vermieten die auch Leihfahrzeuge und wer bezahlt das dann letztendlich ?
Ich denke mal, da ich ja inmitten der Gebrauchtwagen Garantie bin, ist ja gerade knapp über 2 Monate her, sollte man finanziell unbeschwert aus der Sachen kommen sollen.
Was nun wirklich das Problem urplötzlich ist, weiß ich natürlich nicht, aber alles in allem sollte das Thema nicht mein Problem sein, zumindest wenn es um die Erfüllung der Kaufabwicklung geht.

Auch wenn bei mir komische Gedanken hochkommen, z.B. Ölwechsel (im Serviceheft eingetragen, Zettel hängt im Motorraum und ist in der selben Werkstatt Rechnung aufgeführt), wenn du erahnst, was ich meine 🙂

Und genau deshalb - es geht da nicht um Garantie sondern Gewährleistung.

Wenn ich hier in der CH bei TCS („unser ADAC“) einen Gebrauchtwagentest mache dauert das etwa 1-1.5h und ich kann bei einem Kaffee darauf warten. Denke das wird auch der ADAC anbieten.

In jedem Fall solltest Du finanziell unbeschwert daraus kommen. Wenn der Verkäufer aber „mauert“ musst Du einen Gegenbeweis antreten. Erst recht wenn Du sowieso schon „komische Gefühle“ hast.

Hast Du Dir mal die Rezensionen bei Google für den Händler angeschaut? Manchmal kann man daran schon viel über ihn erfahren

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 23. Februar 2025 um 16:06:55 Uhr:


Und genau deshalb - es geht da nicht um Garantie sondern Gewährleistung.

Wenn ich hier in der CH bei TCS („unser ADAC“) einen Gebrauchtwagentest mache dauert das etwa 1-1.5h und ich kann bei einem Kaffee darauf warten. Denke das wird auch der ADAC anbieten.

In jedem Fall solltest Du finanziell unbeschwert daraus kommen. Wenn der Verkäufer aber „mauert“ musst Du einen Gegenbeweis antreten. Erst recht wenn Du sowieso schon „komische Gefühle“ hast.

Hast Du Dir mal die Rezensionen bei Google für den Händler angeschaut? Manchmal kann man daran schon viel über ihn erfahren

Ich habe ja neben der gesetzlichen Gewährleistung noch eine 1 jährige Gebrauchtwagen Garantie mit abgeschlossen, hat extra gekostet.

Rezensionen in negativer Art beziehen sich auf lange Auslieferzeit, hat man mir allerdings auch vor Ort mitgeteilt und mich nicht wirklich gestört.
Falsche KM Angaben in den Anzeigen, z.B. bei Mobile, war bei mir auch so, da ging es allerdings um ca, 2000 KM, man wollte wohl unter 110000 km bleiben, real waren es ca. 111500.
Ausstattung MM Navi Pro und Quickheat entpuppte sich als MM Navi (ohne Pro) und Quickheat war gar nicht vorhanden.
Wollte man mir auch erst als "sie haben ja unterschrieben, dass sie alle Ausstattung überprüft haben" verkaufen, habe aber dennoch letztendlich 650 Euro erstattet bekommen.
Ansonsten funktioniert der Wagen mit allen Assistenz Systemen sehr gut, verbraucht ca. 4.6-4.7 L Diesel und fährt sich eigentlich wunderbar ....... wenn man ihn starten kann 🙂

Ohne langes hin und her wurden die Rechnung für 2 Glühkerzen übernommen, auch wenn ich gleich sicherheitshalber alle 4 habe tauschen lassen.

Schade das man an die Batterie nicht so einfach herankommt. Es gibt nur einen abnehmbaren Deckel, der den Minuspol freilegt und dort kann man fei Auge nicht erkennen, ob die batterie nun neu oder alt ist.
Der Rest ist irgendwie sowas von verbaut, da traue ich mich nicht heran.

Gruß
Andi

Die Begründung des Händlers „Die Batterie habe ja zwei Monate durchgehalten“ und sei deshalb in Ordnung gewesen, ist nicht stichhaltig. Eine schadhafte Batterie hält meist noch so einigermaßen durch, solange die Temperaturen über null Grad liegen. Bei Frost zeigt sich dann der wahre Zustand der Batterie, weil zum einen das Motoröl mehr Widerstand bietet und Batterien bei Frost auch weniger „Leistung“ haben. Das zusammen reicht dann zum Starten eben nicht mehr.

Ich werde mal den Schriftverkehr mit dem Autohaus pausieren und dort morgen anrufen. Eventuell sind die dann zugänglicher, wenn sie keine schriftlichen Statements abgeben müssen.

Die paar wenigen Unzugänglichkeiten in Sachen MM Navi Pro, Quickheat und den 2 defekten Glühkerzen konnte man ja auch nach einiger Überzeugungsarbeit zufriedenstellend lösen.
Nun ist es natürlich etwas unangenehmer, weil ich ohne mein Starterpack nirgends mehr hinkomme, zum Glück habe ich mir dieses vor einigen Jahren mal gekaut und das hat bis dato nicht nur mir geholfen.
Familie in der Mc Drive Warteschlange, Auto aus, geht nicht mehr an und null Chance diesen irgendwie zu überbrücken.
Das war der erste erfolgreiche Einsatz dieser Wunderwaffe 🙂

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 23. Februar 2025 um 16:06:55 Uhr:


Und genau deshalb - es geht da nicht um Garantie sondern Gewährleistung.

Wenn ich hier in der CH bei TCS („unser ADAC“) einen Gebrauchtwagentest mache dauert das etwa 1-1.5h und ich kann bei einem Kaffee darauf warten. Denke das wird auch der ADAC anbieten.

In jedem Fall solltest Du finanziell unbeschwert daraus kommen. Wenn der Verkäufer aber „mauert“ musst Du einen Gegenbeweis antreten. Erst recht wenn Du sowieso schon „komische Gefühle“ hast.

Hast Du Dir mal die Rezensionen bei Google für den Händler angeschaut? Manchmal kann man daran schon viel über ihn erfahren

Habe mal einen Kollegen aus unserer Rechtsabteilung befragt, der zwar nichts mit Gebrauchtwagen Käufen oder ähnliches zu tun hat, aber der hat mir gesagt, dass beim Kauf eines Gebrauchtwagens von einem gewerblichen Händler die Beweislastumkehr seit dem 1. Januar 2022 für die ersten 12 Monate nach Übergabe des Fahrzeugs gilt.
Somit muss der Händler sozusagen beweisen, dass der Mangel an der Batterie bei Gefahrenübergang nicht bereits vorhanden war.
Da ich seit Ewigkeiten ADAC Mitglied bin, werde ich dort mal vorstellig werden und das Problem schildern und auch gleich die Werkstatt Rechnung mitnehmen, die ja ausweisen soll, dass angeblich am 13.12.2024 eine nagelneue Batterie verbaut worden ist, die dann genau bis zu den ersten 2 Tagen gehalten hat, wo es mal - 10 Grad gab 🙂 , nämlich ca. 2 Monate.
Ich denke mal, dass eine EFB Batterie durchaus länger durchhalten wird, zumal diese ja auch eine deutlich längere Lebensdauer haben sollen als herkömmliche Batterien.

Ich habe sie vor dem Winter erneuert ca 100€ hatte auch Anzeichen von Schwäche. Gleiches Alter . Nach 13 Stunden Standzeit.

Spannung

Zitat:

@Ursel1234 schrieb am 24. Februar 2025 um 10:59:01 Uhr:


Ich habe sie vor dem Winter erneuert ca 100€ hatte auch Anzeichen von Schwäche. Gleiches Alter .

Mit gleichem Alter meinst du 2 Monate ?

Nee 5 Jahre

Zitat:

@Ursel1234 schrieb am 24. Februar 2025 um 11:07:07 Uhr:


Nee 5 Jahre

🙂 ... dachte schon....

Da nun so oder so eine neue Batterie her muss, nimmt man wieder eine EFB oder eine AGM ?

EFB AGM haben die Wärme im Motorraum nicht so gerne und die Ladekennlienie passt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen