Opel Astra f cc kühler funktioniert nicht
hallo zusammen
da ich jetzt etwas ratlos bin hoffe ich das einer das problem schon hatte und mir weiter helfen kann...
Nachdem meine Temperaturanzeige im Astra überhaupt nicht funktioniert hatte, habe ich auf doofen dunst einfach den tacho gewechselt.
Nun das problem:
wenn ich mit dem Auto stop und go fahre fällt mir die temperaturanzeige auf das er bis 100Grad geht. Sofort eine Möglichkeit gesucht und Auto aus gemacht.
Habe den Geber am kühler schon gewechselt und im stand laufen lassen und wieder ging er bis 100grad hoch. Wenn man das überbrückt geht der venitalotor am kühler an.
So nun hoffe ich auf einige vorschläge von euch..
mfg alexandra
99 Antworten
500 m ist ein Argument für schnelle Abhilfe 😉
Riechen tut man da eher was wenn die Kontakte kurzfristig verbrennen aber selten wenn der Zahn der Zeit zugeschlagen hat. Irgendwann ist die mögliche Schaltleistung erreicht und die Kontakte verbrannt oder sonstige Gründe. Zeitlich begrenzt kann man das Relais auch auf machen und die Kontaktflächen blank schmirgeln, so wie früher beim Unterbrecherkontakt. Dann sollte der Strom erstmal wieder ausreichend fließen, falls es keinen schnellen Ersatz gibt.
Wie zuvor beschrieben.
Das Kühlmittel wird nicht mehr durch den Kühler geleitet.
Oben Heiss und unten Kalt.
Kühler austauschen (hatte Ich auch schon mal, defekter Kühler beim Astra-F).
Gruß,
Dieter
Das Problem ist hier, das beim überbrücken kein Strom am Lüfter ankommt.
Jo ok Dieter, das mag bei Deinem so gewesen sein.
Aber ich habe ja nicht das Wasser Zirkulation Problem.
Bei mir Springt der Lüfter nicht an obwohl der Thermoschalter gebrückt ist.
Ich hatte grade nach Relais geschaut und da sah ich das ich das falsche hatte, also wieder an das Auto Relais raus getestet es schaltet, also Relais auch heile.
Wenn ich alles am Auto aus habe also nix Zündung an.
Dann von + Batterie auf + Lüfter gehe läuft der Lüfter.
Bin echt gespannt was Opel morgen sagt.
Ähnliche Themen
Grade erst Gelesen Jogi
Das ist ja das komische bei meinem mit dem Strom.
Schalter gebrückt und an dem Stecker vom Lüfter liegen ja die 12V an aber es tut sich nix.
Stecke ich den Lüfter Stecker wieder drauf und gehe dann von + Batterie auf der hinter Seite, wo man die kleine Klappe ab machen kann von der Batterie auf + dann läuft der. Bei gebrücktem Schalter. Also wehre das so wie mit dem Nachlauf des Lüfter zu vergleichen was mein Omega ja machte, wenn es dem zu warm war.
So soll für heute reichen muss ja später los, nu noch etwas ruhen und die Beine hoch legen.
Auf jeden fall werde ich Morgen berichten.
Komme grade vom freundlichem OH,
Nix neues, außer das was wir schon wissen.
Toll, also weiter suchen. 🙁
Hat der Klima? Da wäre einiges anders. In meiner Signatur sind Schaltpläne verlinkt..
Jipp, Hat Klima.
Danke für die Info
War eben auf der suche im weiten www und da habe ich einen gefunden der das gleich hat, leider war da kein Lösung's Kommentar bei.
In so weit habe ich auch festgestellt das ich ja noch einen 3 Poligen Stecker unten habe. Wenn ich den brücke läuft der Lüfter. Problem ist das der immer läuft ob Thermoschalter gebrückt ist oder nicht.
Ich gehe mal davon aus das die beiden Stecker ein Problem haben mit der Verbindung.
Der Nachbar meint das sind beide Schalter die ein weg haben leider weiss ich immer noch nicht wie die beiden
Schalter zusammen hängen. Mit Schaltplan lesen habe ich es nicht so.
So nu die genaue Frage an euch.
Wie hängen die beiden Thermofühler zusammen und wie kann ich testen (Brücken) ob die wirklich hin sind??
Ups eben vergessen zu schreiben.
Also, ich habe beide Stecker abgesteckt.
Den oberen gebrückt, Den unteren da gebrückt so das der nicht auf Dauer läuft.
Denke das sollte stufe 1 sein.
Auto an und gewartet und es tut sich nix der geht bis an die 110 hoch, irgendwie kein Lüfter an.
Oder ist der erste so leise (wenn ich den 2 habe) das er es im Stand nicht Schaft und nicht zu hören ist??
Dann ein neues Kabel genommen und den unteren Stecker gebrückt das der Große Lüfter anspringt. und dann viel die Temp. in 10 sec auf 92 ab von 105.
Ich werde einfach kein freund von der Elektrik.
Es wäre ggf. erstmal gut zu wissen, ob die Thermoschalter überhaupt noch richtig arbeiten. Am laufenden Motor ist das bedingt möglich weil man kaum die genaue Temperatur am Schalter hat. Im Kochtopf kann man die Temperatur gut Messen aber der Ausbau ist wiederum nicht so Prickelnd.
Wenn man erstmal sicher sein könnte das die ordentlich schalten, hat man schonmal ein mögliches Problem abgehackt. Als nächstes wäre das Durchmessen der Leitungen von einem zum anderen Ende. Das ist allerdings mit viel Fummelarbeit verbunden. Oder gleich neue Leitungen verlegen, dann sind Kabelbrüche ausgeschlossen, die den Strom begrenzen oder unterbrechen könnten.
So ein Wurm in der Verkabelung kann nerven, weshalb ich neue Kabel in dem alter bevorzuge und die alten ggf. drin lasse wenn sie aufwendig rauszuholen sind, was mitunter nur Stückweise geht.
Funktioniert denn die Klima? Ansonsten kannst den Klimakram rausbrücken. Den Thermomasseschlater vom Kühler (braune Kabel) auf den Ventilator groß brücken (auch braunes Kabel) Also X8 72 auf X7 E
Seite 9 Klimaanlage http://www.vectra16v.com/slp/slp_astra_f_mj94.pdf
Da die Leitungen vom S29 aber zu dünn sind würde ich das K51 brücken.
Moin Mozart,
Gestern auf dem Weg zur Arbeit Klima angehabt und die ist voll in Takt.
Danke für den Schaltplan. Ich habe das Buch ,so wird's gemacht, wo der Schaltplan bei ist.
Aber mit der Elektrik, das ist nicht meins.
Das sehe ich auch so Jogi, man muss wissen ob die in Takt sind.
Also nu noch mal langsam, so das ich das verstehe.
Ich habe 2 Thermofühler.
1 Oben 2 Polig und ein unten 3 Polig.
Haben die was mit einander zu tun?
Wenn ich den Unteren Brücke geht der große Lüfter auf voll last meine ich. Egal ob der obere auch gebrückt ist oder nicht. Brücke ich die anderen beiden Pole tut sich nichts.
Kann es sein der der Große Lüfter 2 Stufen hat? Wenn ja, geht nur die voll last Stufe, meine ich.
Aber selbst das machte er nicht, als ich auf der Arbeit den Wagen noch Laufen lies bis 2 mm vor Rote Bereich und Nix passierte.
Also muss da ja ein Kabel Problem sein wenn durch Brücken nur die voll last anspringt.
Sehe ich das richtig???
Wie ich schon Schrieb. Das die ja noch gingen, bis ich die Batterie abklemmte um den Leerlauf Regler zu reinigen.
An beiden Stecker liegen ja die 12V an. Also ist Masse geschaltet,
Muss ich die Kabel echt Messen um den Fehler zu finden oder kann das auch anders raus bekommen.
Bzw sind den Kabelbrüche bekannt bei dem Astra F ? ? ?
Der einpolige S29 wird hin sein. Was verstehst du unter brücken?
Ansonsten kann es eigentlich nurnoch das K51 sein.
Wenn der einpolige Stecker der ist, der oben im Kühler sitzt, kann der ja Kaputt sein.
Wenn ich den aber mit einem Kabel Überbrücke ist das doch egal.
Das verstehe ich unter Brücken.
Wenn das K51 das ist was im SK sitzt (Rosa) ist das ok. Gemessen
Also so langsam nervt der Wagen.
Das mein Auslese Gerät keine Verbindung bekommt ist ja schon doof aber das ich mit Kabel nicht mal ein Blink Code bekomme wundert mich noch mehr.
Kleines Kabel in die richtigen Stecker und die Kontrolllampe wird nur einmal schwach dann wieder Hell und dann passiert nix mehr.
Ich werde mich dann mal wieder Melden wenn ich das Problem gelöst habe.
Im Moment bei dem Wetter nicht so wichtig.
Auf jeden fall Danke für die Ganze Hilfestellung
Wie brückt man denn einen Pol? Egal, ich kenn den Thermoschalter nicht. Nicht mit Klima. Relais messen ist auch so eine Sache. Nur weil Spannung raus kommt muß es nicht unbedingt Leistung liefern können. Evtl ist es auch der Massepunkt am Seitenteil...