Opel Astra, BJ. 95, 1,6L, 71 PS, was lässt sich dazu sagen?
Hallo,
Da ich aktuell meinen Smart verkaufe, sehe ich mich gleichzeitig nach Angeboten in der Umgebung um. Nicht weit von meinem Standpunkt steht ein 95'er Opel Astra mit dem 1,6 Motor mit 71 PS und knappen 60.000km und der 4-Stufen Wandlerautomatik welche soweit ich weiß durchaus robust zu sein scheint.
Angeboten wird er für 1700€, TÜV hat er laut Verkäufer (Privatperson) bis 02/18.
Allgemein würde ich aber gerne wissen, was es zu dem Modell ansich und dem entsprechenden Alter zu sagen gibt? Bekannte Probleme / Kinderkrankheiten / nennenswerte Verschleißteile? Ist der Wagen, rein objektiv und nicht auf dieses bestimmte Inserat gezielt, auch aufgrund des Alters dennoch zu empfehlen?
Ich wäre euch für jeden Tipp und Hinweis dankbar da ich u.a Morgen schon zu einem Besichtigungstermin mit Probefahrt vorbeischauen werde.
- http://ww3.autoscout24.de/classified/287551141?pr=0&fromparkdeck=1
Beste Grüße,
Philipp
Beste Antwort im Thema
Hallo,
fahre einen Astra F Baujahr 1994 seit 12 Jahren gekauft im Jahr 2004 der hatte 128.000 jetzt 254.000 da ich selber Mechaniker bin habe fast alles erneuert was zu erneuern gab und das Auto läuft wie eine eins. Der 95er Astra ist etwas besser sogar da er nicht mehr so einfach rostet wie die Modelle davor das war nämlich eine Krankheit von Opel Astra F das die Rüsselsheimer behoben haben, was natürlich nicht gut ist jetzt, daß der wagen bei knapp 60.000 KM und 20 Jahre auf den Buckel kaum durchgeatmet hat sprich sehr viel kurzstrecke etc würde die Karre mal bei einem Fachmann durchchecken lassen am sonsten spricht nichts gegen diese Autos, die sind MEGA.
Gruß B.T
77 Antworten
Mit der Frage trittst du hier aber was los 🙂
Ich habe in allen Autos, also auch dem Astra F 0w40 gefahren.
Wenn du was gutes willst, 0w-40. Ansonsten würde ich 5w-40 empfehlen. 10w würde ich nicht mehr kaufen, da der Preisunterschied zum 5w sehr gering ist.
Also dazu nur ganz kurz von mir.. der Astramotor nimmt "billiges" Öl genauso wie das etwas teurere, ich habe meine erste Astrid mit gutem Castrol gefüttert..mit Kaltstartschutz und dem ganzen Kladderatsch.
Der Öl_Verbrauch war recht eh gering und mit frischem ÖW, ZK und Lufi bin ich zum Teil auch auf einen Spritverbrauch von unter 6 Litern gekommen. Gedankt hat es mir die Maschine scheinbar, denn als ich sie abgegeben habe, warn über 280tkm auf der Uhr...
Gruß vom SemmeL
Alles klar - Danke für die Antworten.
Ich schätze ich bleibe "bei der Masse" und werde auf 0W-40 setzen... 🙂
LG
Ähnliche Themen
Bei folgender Frage werdet ihr euch zwar eventuell an den Kopf fassen, allerdings bin ich dahingehend sehr..."pingelig", wenn man das so sagen darf
Morgens, auf dem Weg zur Arbeit, schaltet das Getriebe, aufgrund des noch kalten Öls auf den ersten 1-2 Kilometern erst etwas später, als im warmen Zustand. Zwar versuche ich schon, recht langsam zu beschleunigen, nur ist das nicht wirklich einfach wenn ich direkt die Hauptstraße vor mir habe nachdem ich die ersten 2-3 Meter aus meiner Seitenstraße gefahren bin...
Der Motor dreht dann im kalten Zustand gerne bis 3000, oder 3200 hoch bis er dann etwas ruckartig in den zweiten schaltet. Das das ansich normal ist, kann ich mir natürlich durchaus vorstellen - das bestätigt sich ja auch sobald Motor und Getriebe auf Betriebstemperatur sind, dann sind die Schaltvorgänge so, wie man sie haben möchte.
Nur die Frage ist, ob diese 3000-3200/3300 RPM am Morgen "schlecht" für den Motor sind? Wie gesagt, ich versuche alles zu tun, damit der Motor und das Getriebe nicht zu gestresst in den Tag starten. Warmfahren ist Pflicht und die Fahrstufer wird wie es sich gehört erst nach 5-8 Sekunden nach dem Motorstart eingelegt. Aber mich beunruhigen dennoch die etwas höheren Drehzahlen am Morgen.
LG
Das ist normal. Mein 98' macht das zwar selten aber der 92' von einem Vater macht das immer und hatte damit noch nie Probleme
Zum Öl. Ich fahr bis heute 5W40 von Thomas Phillips in meinem X16SZ. Runter hat der irgendwas gen 300tkm. Ich hab auch immer erst nach 30tkm das Öl gewechselt und den über min 130tkm nur mit purem E85 betrieben.... 0W40 kann man nehmen aber obs hilft??
Dann die Geschichte mit der Wapu und dem Thermostat. Ok, der Zahnriemen muß runter wenn eines von beidem defekt ist. Dauert dann ganze 20 Minuten...Ein absolutes Hexenwerk 🙂
Die Spannrolle sollte jedenfalls neu. So man den Kram nicht selbst wechselt evtl. auch alles. So man nicht weiß ob eine Wapu mit Kunststoffflügelrad verbaut sein könnte sollte man auch die auf Verdacht wechseln. Ansonsten sind Wapu alsauch Thermostat auch für 120tkm gut. Gibt ja durchaus Fahrzeuge mit exakt dem gleichen Material aber einem 90- 120tkm Intervall. Wenn es nicht gewisse Zweifel an dem Freilauf des X16SZ gäbe könnte man es auch einfach drauf ankommen lassen😉
Das ruckelige Schalten kann auch an den Bremsbändern und dem alten Öl liegen. Evtl. solltest du das Öl also wechseln lassen und die Bremsbänder auf dem Weg nachstellen lassen. Selbst ist das wohl nicht so einfach...
Danke für deine Infos und Hinweise!
In der BA steht, dass das automatische Getriebe zugunsten des Kats bei kaltem Motor erst bei höheren Drehzahlen, bei mir also 2800 - 3000 RPM schaltet. Dann ruckelt aber auch nur der Wechsel vom 1 in den 2 Gang spürbarer, nachdem ich eine kurze Weile gefahren bin ist aber auch das weg...
Ich lasse das Getriebeöl zwar mal kontrollieren wie es momentan darum steht, aber ich schätze das ich mir zunächst keine wirklichen Gedanken darum machen muss.
LG
Ist vollkommen normal das Verhalten im kalten Zustand.
Ölwechsel am Getriebe kann man auch selbst machen. Es gibt eine Ablassschraube.
Danach 3,5l durch das Rohr vom Ölmessstab auffüllen.
Ich hab jetzt auch ein AR25 das sicherlich anders ist als das AF13. Meins ruckt jedenfalls auch kalt nicht, hat jetzt 298tkm drauf und 26 Jahre. Das dümmste ist es aber das Öl drin zu lassen, eigentlich der Hauptfehler der an Automaten gemacht wird. Zumindest wenn unklar ist wie alt das Öl ist. Also wenigstens an der Schraube ablassen und die 3,5L wieder rein. Kostet 15€ mit dexron II und mit dem ATF JWS 3309 das gleiche... Mannol Öle
Fahre einen Astra F mit 71 PS und 4-Gang Automatik. Ist bis jetzt das problemloseste Auto das ich jemals hatte. Habe 265 TsdKm drauf und er verbraucht ca. 0,1 Liter Öl (5w40) auf 1000 Km. Das der Motor im kalten Zustand auf 3000-3500 Umdrehungen hochdreht ist überhaupt kein Problem.
Das Getriebeöl würde ich auf alle Fälle wechseln, kostet fast nichts und hilft die Lebensdauer des Getriebes erheblich zu steigern.