OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Defekte Injektoren müssen ja nicht unbedingt Motorschäden verursachen, es reicht wenn so nach und nach einer nach dem anderen seine Dienste verweigert. In meinem fall - 4 vor der 2T-Öl Beimischung (bis 80.000) und einer heuer im Mai bei 186.000. Das ist teuer genug auch wenn keine Arbeitszeit anfällt.
Soviel zur Qualität der Injektoren - oder hängt das tatsächlich mit der Dieselqualität zusammen.
LG robert
Mich würde es auch sehr interessieren, ob der Injektor getropft hat oder das Einspritzbild unsauber war. Und ob diese Fehler mit der Verkokung oder mechanischem Verschleiß zusammen hängen. Das Schadensbild des Kolbens deutet auf Überhitzung hin.
Ich habe die Injektoren an Dieseltechnik Biberach jetzt abgeschickt, mit der Bitte den Injektor Nr.3 vor der Instandsetzung auf Ist-Zustand zu prüfen. Nächste Woche weiß ich dann hoffentlich mehr.
Anschließend sollen alle 4 Injektoren instandgesetzt werden, habe da auch noch ein bisschen Bedenken, ob ich doch nicht lieber neue gekauft hätte.
Fankt ist, dass obwohl ich fleißig Öl beigemischt habe, dies nichts gebracht hat.
Die Verbrennung war sehr sauber und gerußt hat er auch nicht, nur genagelt hat er etwas mehr.
Wie gesagt volle Leistung hat er gehabt und sehr sparsam war er auch. 🙁
also ich bin mir mittlerweile auch nicht mehr so sicher ob 2 Takt ÖL wirkliche die entscheidenden Vorteile bringt. Was mich noch dazu beowgen hat es einzusetzen war das der DPF dadurch entlastet wird.
Diese These scheint aber auch nicht zu stimmen, habe gestern mal meinen Aschewert ausgelesen, der war nicht sonderlich gut.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Versiffen, so wie wir es von 2Taktern her kennen gibt es nicht - dort sind es die Spülverluste die den fetten Schmoder verursachen. Im Diesel verbrennt es restlos noch dazu in einer wesentlich geringeren Menge (1:150 +++). Die klemmenden Leitschaufeln werden durch Rost und Ruß verursacht.Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Das Problem an dem Teil ist das es versifft wenn nie richtig Heiß .........
Abhilfe gibt es durch händisches oftmaliges bewegen von Anschlag zu Anschlag (ist irgendwo im Wiki-T4Forum beschrieben)
LG robert
Hei, was meinst Du mit Anschlag zu Anschlag? Von leerlauf zu Vollgas Stellung, also öftere Lastwechsel ? Gruss und Thx
Ähnliche Themen
moin,
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
... Ich habe längere Zeit bei freien Tankstellen getankt, nach dem Wechsel zu Shell habe ich festgestellt, dass der Verbrennungsvorgang wesentlich weicher abläuft - unabhängig von der 2 Taktölzugabe.
Leistungsmäßig habe ich keine Unterschiede festgestellt. ...
... und preismäßig ???
312-Fan
moin,
Zitat:
Original geschrieben von snaiper
... Zu Hause habe ich bei Schell normal Diesel vollgetankt und 250ml Öl reingekippt, in NRW eben die 19L Ultimate Diesel nachgefüllt ohne Öl beizumischen. Und auf dem Rückweg nach ca. 130km der Schaden auf der AB. ...
da müßte hier bei den Ölverfechtern eigentlich sofort kommen ...
Siehste, einmal weggelassen und gleich kaputt
wieso kommt das nicht? pennen die alle? haben die Öldosen auf den Augen?
[/Ironiemodus]
Im Ernst, dein Kolben sieht für mich weniger nach Überhitzung aus (da schmelzen - bei Benz zumindestens - immer zuerst die Ränder der Omegatöpfe weg), auch nicht nach Injektor (der Riß liegt ja auch nicht im Treffpunkt oder Verlängerung eines Injektors sondern genau dazwischen und die Flammzungenbilder die man sehen kann sehen alle gleichmäßig aus) als nach Überlastung oder Materialfehler. Ich würde auf Material Kolben in Verbindung mit Abruf voller Leistung (Berg) bei einem schon älteren (denke für Ford ist 111 tkm mehr als bei Benz) und hochgezüchteten Motor tippen (155 PS aus 2,2 l, ältere Benz bei denen ich schon Bedenken habe gönnen sich dafür 2,7 l) ... kann vorkommen ...
Was mich noch etwas wundert ist der Abstand Kolben / Zylinderwand, die 'Schattenfuge' die man da sieht ... kenne ich deutlich schmaler ... hat evtl. früher mal jemand was am Motor gemacht und gepfuscht? Kann aber auch bei Ford normal sein, Kolbenboden konstruktiv etwas kleiner ausgeführt als Kolbenhemd.
Hilft dir auch nix, aber ist wohl reparabel ... zukünftig nicht mehr 'treten' die Kiste ...
beste Grüße,
312-Fan
Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Hei, was meinst Du mit Anschlag zu Anschlag? Von leerlauf zu Vollgas Stellung, also öftere Lastwechsel ? Gruss und ThxZitat:
Original geschrieben von kiaora
............ oftmaliges bewegen von Anschlag zu Anschlag..............
Nein - ich meinte händisches bewegen des Hebels am Turbolader welcher die Leitschaufeln bewegt/verstellt,.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von 312-Fan
... und preismäßig ???Zitat:
Original geschrieben von kiaora
... Ich habe längere Zeit bei freien Tankstellen getankt, nach dem Wechsel zu Shell habe ich festgestellt, dass der Verbrennungsvorgang wesentlich weicher abläuft - unabhängig von der 2 Taktölzugabe.
Leistungsmäßig habe ich keine Unterschiede festgestellt. ...
312-Fan
Wie preismäßig - dieselpreismäßig?
Da habe ich festgestellt, dass so manche freie Tankstelle um bis zu 2 ct. teurer ist, als so manche Markentankstelle in der Umgebung (bis 15km)
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von maximaler
also ich bin mir mittlerweile auch nicht mehr so sicher ob 2 Takt ÖL wirkliche die entscheidenden Vorteile bringt. Was mich noch dazu beowgen hat es einzusetzen war das der DPF dadurch entlastet wird.Diese These scheint aber auch nicht zu stimmen, habe gestern mal meinen Aschewert ausgelesen, der war nicht sonderlich gut.
wäre interessant, das mal zu beobachten!!!
und dann richtig zu "interpretieren"!
moin,
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
Ähh, du hast einen wie-neu-Motor und erwartest/erhoffst von 2TÖl Zugabe nun was?
250km/h Höchstgeschwindigkeit, 4L Verbrauch oder Eliminierung aller DieselGeräusche?
rofl ... wäre mit zwei von den drei Vorschlägen zufrieden ... du darfst aussuchen welche 'lieferbar' sind ...
beste Grüße,
312-Fan
P.S. Konstruktiv: wenn man was auf die Schmierwirkung von dem 2-T gibt dann macht es natürlich nur!!! Sinn es lange vor einem Schaden reinzutun, um eben den Verschleiß zu minimieren der später zu dem Schaden führt ...
P.S. II Nachfrage: hat von diesen vielgeschmähten verkokten Injektoren mal irgendeiner ein Bild was er hier einstellen kann? Ich kann mir alles zusammenreimen, Injektoren bei denen die Düsennadel nicht richtig schließt und die 'Dauerfeuer' geben, Dreck drinnen wodurch sie unreglmäßig 'pissen' etc. etc. etc. aber 'Trompetenbildung' oder ähnliches 'draußen' die einen 1600 bar Dieselstrahl beeinträchtigt leider nicht ... hab kurz selbst recherchiert, aber noch nicht alles in dem thread gelesen, aber bei dem Bild im thread
http://werkstatt.e39-forum.de/.../fetch.php?...
wo der werkokte Injektor bemängelt wird sehe ich NICHTS!!! Das Loch aus dem der Injektor 'schießt' - also eins davon - ist ein mikroskopischer Punkt auf dem 'Brustnuppel' unten an der Injektorspitze, evtl. ist es der eine schwarze Punkt der dort zu sehen ist (ein Pixel) ... die Verkokung die man oben sieht ist dem Injektor und Motor 'schietegaol', ist für die Funktion des Injektors etwa so wichtig wie der Sack Reis in China ... aber werbewirksam wenn man Reiniger verkaufen will ...
moin,
Zitat:
Original geschrieben von snaiper
Ich habe die Injektoren an Dieseltechnik Biberach jetzt abgeschickt, mit der Bitte den Injektor Nr.3 vor der Instandsetzung auf Ist-Zustand zu prüfen.
da bin ich mal gespannt, ich rate mal er ist in Ordnung, siehe meine Kommentare an anderer Stelle, und guckst du mal da:
http://www.motor-talk.de/.../...-s-vorzeitig-sterben-t3998119.html?...
Zitat:
Original geschrieben von snaiper
Fankt ist, dass obwohl ich fleißig Öl beigemischt habe, dies nichts gebracht hat.Die Verbrennung war sehr sauber und gerußt hat er auch nicht, nur genagelt hat er etwas mehr.
Wie gesagt volle Leistung hat er gehabt und sehr sparsam war er auch. 🙁
und da - sorry - widersprichst du dir selber, das beimischen hat deinen Kolben nicht gerettet - dem billige ich s.o. auch andere Sterbensgründe zu - aber ansonsten ist dein Motor doch nett gelaufen, also hat es - das 2-T-Öl - wohl nicht geschadet, und das es nichts genützt hat könntest du nur nach Vergleichsuntersuchungen mit anderen Motoren ähnlicher Laufleistung und Betriebsbedingungen halbwegs sicher schließen ...
... und dazu las ich irgendwo - auch in den threads auf die du verwiesen hast - von Mondeos die mit 13 bis 25 tkm Löcher kriegen, da könnte man glatt meinen deiner hat durch 2-T-Öl die vierfache Laufleistung erreicht ... das wäre doch mal was ... krieg ich jetzt 'nen Orden von der Ölfraktion? ...
also, ich bin bestimmt kein Ölverfechter, erst recht kein 'Lambda-Fuzzi', und schreibe hier (eigentlich) nur weil es Spaß macht an einem Monsterthread beteiligt zu sein, aber es war interessant hier deinen 'Fall' zu treffen, ich bin gespannt auf die Lösung, freue mich daß du dazu Analyse treiben läßt, ...
... und die verminderte Schmierwirkung moderner Dieselkraftstoffe und die Möglichkeit sie durch Ölzugabe auszugleichen möchte ich darüber nicht schlechtgeredet haben, das ist einfach eine andere Baustelle.
Evtl. - wenn du von Nageln schreibst - hast du das Auftitschen deines Kolbens gehört, evtl. auch - ich weiß nicht wann es genagelt hat - hat dir dein Motor kroatisches (?) Diesel spät noch übelgenommen ????? Mal sehen was zu den Injektoren rauskommt.
beste Grüße, und ich wünsche dir ein glückliches Händchen bei der Reparatur(entscheidung),
312-Fan
Ich habe vor 5min mit dem Spezialisten aus Biberach telefoniert, er hat mir gesagt, dass die Injektoren stark verschliessen und verkokt sind und ein einseitiges Einspritzbild aufweisen. Sie haben alle überprüft, Injektor Nr. 3 liegt von den Werten her mit den anderen auf einem Niveau, jedoch befinden sich die Werte aller Injektoren außerhalb der Toleranzen.
Des Weiteren hat er mir empfohlen diese nicht mehr instand zu setzen.
Habe ihn auch auf das Thema 2T-Öl angesprochen. Er hat gemeint, dass es nichts bringt. Das Geld sollte man lieber in Dieselfilter reinstecken und diesen alle 20Tkm wechseln.
Seine Meinung war auch, dass man von Dieselreinigern unbedingt absehen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von snaiper
Habe ihn auch auf das Thema 2T-Öl angesprochen. Er hat gemeint, dass es nichts bringt. Das Geld sollte man lieber in Dieselfilter reinstecken und diesen alle 20Tkm wechseln.
Seine Meinung war auch, dass man von Dieselreinigern unbedingt absehen sollte.
Ist doch klar, daß der so argumentiert. Sonst hat er ja nichts mehr zu reparieren / verkaufen... 😁
Den Dieselfilter alle 20.000 zu erneuern sehe ich als Unsinn an. Habe meinen erstmals bei 100.000 gewechselt und er war kaum verschmutzt...
So hat eben jeder seine Ansichten...
da alle Injectoren auf einem Level liegen denke ich das es ein Fehler am Kolben und dessen Kühlung ist. Der Riss gehört da schon mal gar nicht hin.Das nach 100000 km die inject. nicht mehr die besten sind ...völlig klar ,aber sie funktionieren ja alle noch. Dein Kolben weist ja die typischen Verbrennungsmerkmale aus.
Schliesse mich also an ... der Motor ist halt nicht der beste (von der Konstruktion )
Zitat:
Original geschrieben von H.Lunke
Dass nach 100000 km die inject. nicht mehr die besten sind ...völlig klar
Nicht einverstanden !
Meine habe ich nach 100.000 mal der Neugierde halber ausgebaut. Die sind noch wie neu !
Woher kommts ?