Zitat:
@kmehl schrieb:
... Ich hatte vor geraumer Zeit einen ähnlichen Fall, die Nockenwelle hat versucht einen Würfel an der Steckpumpe zu drehen ;-). Bei den extremen metallischen Geräuschen war die Leerlaufruheregelung nicht nötig. :-) ...
danke für die schöne bildhafte Beschreibung, ich grinse immer noch,
und ja, dann sollte es der Fahrer eigentlich merken, aber selbst bei unserem härtesten Fall - die Rolle an der Steckpumpe war kein 'O' mehr sondern ein 'C' - sagte selbst die erfahrene! Werkstatt nach Gehör: 'da könnte was sein, muß nicht aber könnte, müssen wir testen' und erst nach der Leerlaufruhemessung 'ok, da ist was, wahrscheinlich Pumpe oder Düse, wir ziehen mal die Düse'.
Aber wenn es soweit kommt, Nocke eckig, kann man den Motor leider nur noch mit viel Aufwand beim Instandsetzer wieder aufbauen lassen.
Daher der Tipp vorher mal nachzugucken, man hat mir gesagt - ich habe es noch nicht selbst gesehen - daß es vorkommt das nur die Rolle der Steckpumpe angegriffen ist aber die Nockenwelle noch heil, das ist dann drastisch kostensenkend.
Mercedes soll aber dazu übergegangen sein / dazu raten bei verdächtigen Fahrzeugen alle Steckpumpen zu ziehen und visuell zu kontrollieren ... das sind 4 Stunden Werkstatt? 500 bis 600 EUR? Das lohnt sich nur wenn man eine hohe Fehlerquote befürchtet, sonst gibt man mit dem Arbeitslohn mehr Geld weg als die Reparaturen kosten würden ... evtl. wäre richtig bei anderen Wartungen bei denen die Hütte eh hoch ist mit nachzusehen??? Richtig groß ist der Aufwand nicht, ein paar Schläuche ab und Leitungen beiseite, Ansaugspinne ab, Dieselleitung ab, zwei Schrauben raus und Düse ziehen, vllt. schafft das ein guter Mechaniker auch unter 1 Stunde, aber abgerechnet wird ja meist nach Arbeitswerten ...
gute Fahrt,
312-Fan