OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.

In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.

Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉

Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701

Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)

Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.

Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.

Beste Antwort im Thema

Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.

Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.

878 weitere Antworten
878 Antworten

Zitat:

eine blöde Frage; im leerlauf zeigt BC immer einen niedrigen ÖlStand. Hat es einen zusammenhang mit einer ÖlPumpe die im Stand nicht genügend Druck liefert?

Hallo @cifoM, dort steht doch "für maximalen Ölstand 0,9 l nachfüllen".

Das bedeutet aber keinesfalls "niedriger Ölstand"! Maximaler Ölstand heißt MAXIMALER Ölstand, und zuviel Öl ist beileibe nicht gut für den Motor.....

Und sollte die Anzeige bei kaltem Öl so sein: gerade bei kaltem Motor wird einiges an Öl weggepumpt, das dann einige Zeit braucht, bis es wieder in der Ölwanne ist.

Meine Erfahrung (beim OM 656): warte einfach, bis im KI die gelbe Anzeige "beim nächsten Tanken 1 l Öl nachfüllen" aufleuchtet - die kommt übrigens automatisch - und dann fülle erstmal 0,5 l nach !

Vielleicht auch interessant: beim letzten Service hat mir die Werkstatt bei meinem 350d genau 8 l Öl des selbst mitgebrachten Öls eingefüllt .. und nicht 8,5 l, wie ein Jahr zuvor -und schon gar nicht 9 Liter, die das Jahr zuvor auf der Rechnung standen...

Soll heißen: das Thema "Ölverdünnung" hat wohl insbesondere beim OM 656 / 654 einen ziemlich hohen Stellenwert, da man das Öl nicht mehr absaugen kann, sondern ablassen muss - und dann auch noch zu allem Überfluss auch noch eine neue Einweg-Ölablassschraube ( lt. Rechnung ca. € 9,--) zu verwenden hat !

Zitat:

@cinfoM schrieb am 17. Februar 2023 um 19:31:41 Uhr:


es ist der wahnsinn! die Herrschafften müssen doch verbesserte und stabilere Ausführung produzieren lassen.

mein Händler hat mir diese Nummer für mein Auto genannt > A6540506601

Update:
OM654M 654.820 1993 ccm
C200d, FIN: W1KAH0DBXPF089xxx
E200d, FIN: W1KZF1CB5PB130xxx
E220d, FIN: W1KZF0EB9PB128xxx

Die aktuelle Teilenummer lautet unverändert: Schlepphebel A6540506601

Legende zu A6540506601:
A = Sachnummer Kennbuchstabe MB Konstruktionsteile
654 = Typzahl
050 = Konstruktionsgruppe
66 = Abwandlung o. fortlaufende Nummer
01 = Teilenummer
evt. zwei weitere Ziffern zur Teileinformation

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 5. April 2023 um 20:50:17 Uhr:



Zitat:

@cinfoM schrieb am 17. Februar 2023 um 19:31:41 Uhr:


es ist der wahnsinn! die Herrschafften müssen doch verbesserte und stabilere Ausführung produzieren lassen.

mein Händler hat mir diese Nummer für mein Auto genannt > A6540506601

Update:
OM654M 654.820 1993 ccm
C200d, FIN: W1KAH0DBXPF089xxx
E200d, FIN: W1KZF1CB5PB130xxx
E220d, FIN: W1KZF0EB9PB128xxx

Die aktuelle Teilenummer lautet unverändert: Schlepphebel A6540506601

Legende zu A6540506601:
A = Sachnummer Kennbuchstabe MB Konstruktionsteile
654 = Typzahl
050 = Konstruktionsgruppe
66 = Abwandlung o. fortlaufende Nummer
01 = Teilenummer
evt. zwei weitere Ziffern zur Teileinformation

danke für dein update, UNVERÄNDERT, eindeutiger geht es nicht!

diese Moral von Mercedes!....köstlich! und hier rum turnende Kandidaten, die das Ganze sehr schön unterm Teppich kehren wollen bzw bagatellisieren!

Wie unterscheidet ein Taxi Fahrzeug von einem nichtTaxi Fahrzeug?

Sind die Massen Kulanz Reparaturen von MB an den Taxen nicht genug an beweis, dass sie a) die Schlephebel verbessern b) eine RückrufAktion starten?

Ich unterstelle mal; alles was sich sehr leicht ohne großen Aufwand beheben lässt wird gerne zur einer Rückrufaktion erklärt um zu sagen; schau! wir beheben die Fehler ProAktiv!
Wenn die Fehler aber gravierend sind wartet man eher bis die Kunden die Sache an die Medien bzw an große Glocke hängen!

Kauf dir ein Mercedes, bekommst Qualität, hast Ruhe vor Ärger (PusteKuchen)

Zitat:

@cinfoM schrieb am 18. Februar 2023 um 18:49:57 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 18. Februar 2023 um 18:45:56 Uhr:


Zumindest hängt im Motorraum ein entsprechender Ölanhänger.
Ist ist keine Niederlassung sondern ein Vertragshändler mit mehreren Standorten.


Kannst sie ja mal aktiv danach fragen, welches Öl sie verwenden.

Bei uns benutzt jede MB Werkstatt das Petronas-Öl

Ich habe heute noch mal explizit nachgefragt.
Mein Händler (offizieller Mercedes Händler und Service) füllt tatsächlich Shell Helix ein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@cinfoM schrieb am 17. Februar 2023 um 19:31:41 Uhr:


es ist der wahnsinn! die Herrschafften müssen doch verbesserte und stabilere Ausführung produzieren lassen.

mein Händler hat mir diese Nummer für mein Auto genannt > A6540506601

Update:
OM654M 654.820 1993 ccm
C200d, FIN: W1KAH0DBXPF089xxx
E200d, FIN: W1KZF1CB5PB130xxx
E220d, FIN: W1KZF0EB9PB128xxx

Die aktuelle Teilenummer lautet unverändert: Schlepphebel A6540506601

Legende zu A6540506601:
A = Sachnummer Kennbuchstabe MB Konstruktionsteile
654 = Typzahl
050 = Konstruktionsgruppe
66 = Abwandlung o. fortlaufende Nummer
01 = Teilenummer
evt. zwei weitere Ziffern zur Teileinformation

Hallo!

Hab gerade die 27 Seiten überflogen und bin verunsichert…

Wurden die anfangs du schwachen Kipphebel am OM654 überhaupt von einer verstärkten Version ersetzt, wie in deinem Beitrag vom 12.01.2020 (Alte Teilenummer: A6540501100 gegen Neue Teilenummer: A6540505701)?
Wurde hier der gewünschte Effekt der Standfestigkeit erreicht?

Oder ist das Teil A6540506601 die verstärkte Version?
Bringt diese Version die gewünschte Standfestigkeit?
Wenn ja, ab wann/welcher Motor-Nr. wurde diese verbaut?

Oder bestehen immernoch die geleichen Probleme beim OM654, wie seit Markteinführung auch weiterhin, unabhängig vom Baujahr?
Und sind die Probleme abhängig von der Leistungsstufe, zb 220er oder 300er?

Ich überlege mir einen S213 mit OM654 zu kaufen, bin jetzt aber verunsichert ob es einer sein sollte, und wenn ja, ab welchem Baujahr/Motornummer..

Entschuldigung für die vielen Fragen… ??

Danke!

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 5. April 2023 um 20:50:17 Uhr:



Zitat:

@cinfoM schrieb am 17. Februar 2023 um 19:31:41 Uhr:


es ist der wahnsinn! die Herrschafften müssen doch verbesserte und stabilere Ausführung produzieren lassen.

mein Händler hat mir diese Nummer für mein Auto genannt > A6540506601

Update:
OM654M 654.820 1993 ccm
C200d, FIN: W1KAH0DBXPF089xxx
E200d, FIN: W1KZF1CB5PB130xxx
E220d, FIN: W1KZF0EB9PB128xxx

Die aktuelle Teilenummer lautet unverändert: Schlepphebel A6540506601

Legende zu A6540506601:
A = Sachnummer Kennbuchstabe MB Konstruktionsteile
654 = Typzahl
050 = Konstruktionsgruppe
66 = Abwandlung o. fortlaufende Nummer
01 = Teilenummer
evt. zwei weitere Ziffern zur Teileinformation

Hallo!

Hab gerade die 27 Seiten überflogen und bin verunsichert…

Wurden die anfangs du schwachen Kipphebel am OM654 überhaupt von einer verstärkten Version ersetzt, wie in deinem Beitrag vom 12.01.2020 (Alte Teilenummer: A6540501100 gegen Neue Teilenummer: A6540505701)?
Wurde hier der gewünschte Effekt der Standfestigkeit erreicht?

Oder ist das Teil A6540506601 die verstärkte Version?
Bringt diese Version die gewünschte Standfestigkeit?
Wenn ja, ab wann/welcher Motor-Nr. wurde diese verbaut?

Oder bestehen immernoch die geleichen Probleme beim OM654, wie seit Markteinführung auch weiterhin, unabhängig vom Baujahr?
Und sind die Probleme abhängig von der Leistungsstufe, zb 220er oder 300er?

Ich überlege mir einen S213 mit OM654 zu kaufen, bin jetzt aber verunsichert ob es einer sein sollte, und wenn ja, ab welchem Baujahr/Motornummer..

Entschuldigung für die vielen Fragen… ??

Danke!

@as882

Zitat:

@as882 schrieb am 17. April 2023 um 11:24:06 Uhr:


Oder bestehen immernoch die geleichen Probleme beim OM654, wie seit Markteinführung auch weiterhin, unabhängig vom Baujahr?

Hallo zusammen und @as882 ,

eindeutig hat [at]AstraCoupe18 deine Frage bereits am 8.08.2020 beantwortet:

Zitat:

@AstraCoupe18 schrieb am 8. August 2020 um 16:34:53 Uhr:


Theoretisch werden scheinbar von Anfang an verbesserte Schlepphebel eingebaut.
Da sich die Teilenummer im EPC nicht geändert hat, gehe ich davon aus das die Problematik schon sehr früh bekannt war und es nur die "verbesserten" Schlepphebel im EPC gibt.

Egal wie, besser ist daran nichts - habe ich auch schon reihenweise getauscht.

Defekte Schlepphebel brachten dem guten Ruf der Marke Mercedes-Benz keinen Schaden.

LG, Walter

P.S.:
A6540505701 vs. A6540506601 Schlepphebel
Im Ersatzteilverzeichnis sind beide Teilenummern für die jeweiligen Motoren und Baureihen hinterlegt, im Ersatzteilkatalog unter den jeweiligen Fahrgestellnummern nur die Teilenummer A6540506601 ohne Verweise auf ehemalige Teilenummern.

Zitat:

Defekte Schlepphebel brachten dem guten Ruf der Marke Mercedes-Benz keinen Schaden.

LG, Walter

sarkasmus?

Das ist die Realität.

Der heutige CEO Ola Källenius schrieb 2015 in einem Gastbeitrag für den Wirtschaftskurier:

https://www.wirtschaftskurier.de/.../...nius-brand-power-mercedes.html

"Die Rolle von Marken hat sich geändert: Sie kennzeichnen nicht mehr nur ein Produkt oder geben Auskunft über dessen Herkunft und Qualität. In einer Welt omnipräsenter Werbereize fungieren sie vielmehr als Leuchttürme, die Konsumenten Orientierung im Kaufprozess geben."

und weiter

"Eine der Stärken von Mercedes-Benz ist ein klarer Markenkern. Er lautet, wie unser Markenversprechen, „Das Beste“ und leitet sich aus den Lebenseinstellungen der Unternehmensgründer ab.

„Vom Guten das Beste“ (Carl Benz) und „Das Beste oder nichts“ (Gottlieb Daimler) haben die Marke sowie unser Denken und Handeln von jeher geprägt.

Sie verbindet heute wie damals auf einzigartige Weise Ratio und Emotion. Durch diese Verbindung bieten wir unseren Kunden das Beste aus zwei Welten, nämlich erstklassige Produkte für Herz und Verstand."

Legen wir "das Beste aus zwei Welten" realistisch zum Thema "OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel" auf den Prüfstand:

Das Herz hört das Versprechen "Das Beste" und spürt ein Gefühl von Erfolg und sozialer Zugehörigkeit und setzt alles daran, bis es dazu gehört.

Der Verstand sieht kostengünstig gestanzte Schlepphebel aus Tiefziehblech, welche bei höheren Belastungen gegenüber Feinguß- oder Schmiedehebel geringe Steifigkeit aufweisen.

Der Glaube an die Marke reizt das Herz, den Verstand zu verlieren.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 18. April 2023 um 21:31:17 Uhr:


Das ist die Realität.

Der heutige CEO Ola Källenius schrieb 2015 in einem Gastbeitrag für den Wirtschaftskurier:

https://www.wirtschaftskurier.de/.../...nius-brand-power-mercedes.html

...

Der Glaube an die Marke reizt das Herz, den Verstand zu verlieren.

Oder wie lautet der oft zitierte Satz:

Was stört mich mein Geschwätz von gestern.
😉

Hallo zusammen und @C320TCDI ,

der sog. "Blechplunder" steht nicht im Widerspruch zu einer konkreten Aussage in seinem Gastbeitrag für den Wirtschaftskurier:

"... dennoch werden wir zukünftige Fahrzeugprojekte behutsam auf den Fit mit unseren Markenwerten überprüfen ... "

denn Failure in Time (Abk.: FIT) beschreibt die Ausfallrate technischer Komponenten.

Sein Geschwätz von gestern ist State of the Art = der aktuelle Stand der Technik.

LG, Walter

P.S.
Indessen ist ein hoher Markenfit die Summe positiver Markenerlebnisse.

Was bei den Kipphebeln kaputt geht, ist nicht der Blecherne Kipphebel an sich, sondern die Nadeln des Lagers der Rolle in der Mitte des Kipphebels.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 19. April 2023 um 12:41:17 Uhr:


Was bei den Kipphebeln kaputt geht, ist nicht der Blecherne Kipphebel an sich, sondern die Nadeln des Lagers der Rolle in der Mitte des Kipphebels.

Haben die Nadellager eigene Ölkanäle oder werden diese ledeglich durch Ölspritzdüsen geschmiert?

Was genau geht an den Lagern kaputt? Laufen die ein, verkoken die Rollen und das ganz wir schwergängig, graben sich die Nadeln ein weil Innen und Außenring niemals eine volle Umdrehung machen (sofern das Hauptlager in der Mitte betroffen ist)?

Keine Ahnung, es sind halt die Lager die kaputt gehen können. Nicht das Blech.

So wie der Bolzen eingebaut ist, ist weder ein Umformverfahren für den Bolzen noch ein zusätzliches Sicherungsbauteil erforderlich. Der Bolzen liegt mit einem Teil seiner Stirnseite an der Seitenwand an.

Zur drehbaren Lagerung der Rolle an dem Bolzen, der in den Seitenwänden befestigt ist, dient ein Nadellager. Die Seitenwände verformen sich unter erhöhter Beanspruchung und die axiale Beweglichkeit des Bolzens nimmt zu und es entsteht das von Gastleser220d beschriebene Schadensbild.

Das anhängende Bild stammt von AstraCoupe18

Schlepphebel
Deine Antwort
Ähnliche Themen