OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.

In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.

Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉

Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701

Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)

Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.

Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.

Beste Antwort im Thema

Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.

Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.

878 weitere Antworten
878 Antworten

Hallo zusammen und

@AstraCoupe18 : Werden bei einem Schadensfall inzwischen verbesserte Schlepphebel eingebaut?

LG, Walter

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 8. August 2020 um 15:55:04 Uhr:


Hallo zusammen und

@AstraCoupe18 : Werden bei einem Schadensfall inzwischen verbesserte Schlepphebel eingebaut?

LG, Walter

Theoretisch werden scheinbar von Anfang an verbesserte Schlepphebel eingebaut.
Da sich die Teilenummer im EPC nicht geändert hat, gehe ich davon aus das die Problematik schon sehr früh bekannt war und es nur die "verbesserten" Schlepphebel im EPC gibt.

Egal wie, besser ist daran nichts - habe ich auch schon reihenweise getauscht.

Hallo zusammen und @AstraCoupe18 ,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Dann bleibt alles beim Alten?

Für den R6-Diesel OM656 gibt es - wie bereits zuvor gepostet - eine neue Teilenummer: Schlepphebel A6540505701, der alte Schlepphebel A6540501100 darf nicht mehr verwendet werden.

Beim R4-Diesel OM654 wird der alte Schlepphebel A6540506601 im Schadensfall als Neuteil wieder eingebaut.

LG, Walter

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 4. August 2020 um 23:20:20 Uhr:



Zitat:

@Scotty6986 schrieb am 4. August 2020 um 18:43:53 Uhr:


Ich würde gerne ein Video davon hochladen, weiß aber nicht wie das geht, da wäre es genau zu hören.

Kriege hier immer nur Fehlermeldungen wenn ich eine Datei hochladen will. Hab ich keine Ahnung von.

Dann lad es bei YouTube hoch und setzt den Link hier ein....

Klappt leider nicht. Krieg beim Hochladen mit dem Iphone immer wieder ne Fehlermeldung " Material nicht vorhanden", obwohl ich es direkt aus meiner Mediathek auswähle. Keine Ahnung, ist mir auch zu blöd da lange rum zu spielen wenns nicht geht.

Ähnliche Themen

Kann das sein dass es sich wie Ventile Tickern anhört? Ich habe nämlich so einen Phänomen. Aber. Kann mir das bei 25000km nicht vorstellen.
Ist. Mal bei 1200.mal bei 1500 mal. U d auch nicht immer durchgehend. Meisten bei sehr leichtem beschleunigen. Wenn ich mehr Last Anrufe (mehr Gaspedalstellung) dann nicht. Sehr komisch

Ich höre das eher bei niedrigen Drehzahlen wenn ich vom Gas gehe. Das war aber seit Beginn (9tkm) so. Ich dachte eher das ist ein normales Motorgeräusch. Kenne ich auch von den Benzinern zuvor (Art Rasseln, Tickern). Wäre bei dieser Laufleistung ja schlimm.

Zitat:

@TommyH89AT schrieb am 10. August 2020 um 20:47:59 Uhr:


Ich höre das eher bei niedrigen Drehzahlen wenn ich vom Gas gehe. Das war aber seit Beginn (9tkm) so. Ich dachte eher das ist ein normales Motorgeräusch. Kenne ich auch von den Benzinern zuvor (Art Rasseln, Tickern). Wäre bei dieser Laufleistung ja schlimm.

Ich eben im schubbetrieb. Das nervt langsam.
Wenn Radio. Läuft dann nix mehr zu höre.
Hast du Om654 oder 656?

654 aber ich muss da schon sehr genau hinhören (und höre jede Kleinigkeit- bin deswegen im Moment Dauergast beim Händler)

Ja kenne das. Sobald du mal was gehört hast hörst es immer wieder. Bin auch so.
Mechaniker hören nix... Oder sagen alles normal. Arbeitsgeräusch. Habe es irgendwie nach den ersten Öl Wechsel. Mit Getriebe Update. Vielleicht kommt es vom Update. Wäre was defekt, wäre schon lange kaputt oder anders bemerkbar gemacht. Fahre mittlerweile seit 8000 km so. Iellwicht war es vorher auch und nie wahrgenommen

Ja das Auto ist leider leise, hellhörige Menschen können sich da gut auf Nebengeräusche konzentrieren. Manchmal ist ja auch sagenhafte Ruhe aber manchmal hat das Auto ein Eigenleben. Motor klackert, Getriebe ruckt sporadisch beim Kickdown. Ich denke oft dass das mit der Regeneration zu tun hat, da jedes Mal nach solchen Beobachtungen der Lüfter in der Garage nachläuft

Ja wenn Dpf regeneration aktiv ist dann hört er sich mit offenen Fenster sonorer an aber ich höre es auch lauter Tickern wenn alles zu ist. . Scheint normal zu sein. Bin auch so wie du. Höre Flöhe Husten. Am besten radio und Lüfter dezent kaufen lassen und alles genießen. Mein Tipp.
Abklärung ist in Ordnung. Wenn die Mechaniker sagen sei ok dann Ei fach weiter fahre. Vielleicht kommt mal Abhilfe als Update oder so. Wüsste auch nicht was es sein kann. Hat du schon was mitbekommen von der Werkstatt?

Das soll keine Werbung sein, sondern ich finde das er es gut auf den Punkt bringt!
Thema ist Schäden bei zu langem Ölwechsel Intervall an 2 Beispielen erklärt.

https://youtu.be/CckJsFkAxaA

Zitat:

@blauhund24 schrieb am 20. August 2020 um 21:50:24 Uhr:


Das soll keine Werbung sein, sondern ich finde das er es gut auf den Punkt bringt!
Thema ist Schäden bei zu langem Ölwechsel Intervall an 2 Beispielen erklärt.

https://youtu.be/CckJsFkAxaA

Ist auch eher allgemein zu sehen, da kein OM654/6 Bezug oder?
Dagegen würde doch das Taxi-Thema sprechen oder? Werden die tatsächlich so oft kalt und bzw. auch nicht warm?

EZ 05/19, OM656 (400 d)
- kerniges Motorgeräusch im unteren Drehzahlbereich (Stadtverkehr) zu einem Vergleichsfahrzeug
- Klackern / Nageln nach Kaltstart
- Rasseln / Wummern / Flattern zw. 1.600-1.800 bei warmen Motor
- Getrieberuckeln (u.a. Ruck aus Start-Stopp)...
- Ölwechsel bei 19'km, aktuell 26' km

Servicetermin habe ich, würde da gern gut vorbereitet hin. Könnten es die Sschlepphebel sein?

Das Schlepphebelproblem hat nur der 2.0 d.

Deine Antwort
Ähnliche Themen