OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 18. Februar 2023 um 17:47:15 Uhr:
Zitat:
@blauhund24 schrieb am 18. Februar 2023 um 16:44:38 Uhr:
Warum kein 5W40 mit Freigabe 229.52 (FUCHS TITAN GT1 FLEX 3 SAE 5W-40) ??
Wäre das bei Warmstarts nicht besser, also gerade im Taxibetrieb ?Selbst fahre ich seit dem ich den Wagen habe das 5W40. Also rund seit 76.000km.
Jup, aber aktuell schwer Lieferbar. Hab für diesen Intervall vor einer Woche leider keins bei Fuchs bekommen.
Wenn es 40´er Öl sein muss, dann würde ich eher zum Mobil 1 0W40 greifen (mit der Freigabe 229.52)
In Öl-Analsen hat das Öl sehr gute Werte erreicht.
https://www.mobil.com.de/de-de/products/mobil-1-esp-x3-0w-40
Zitat:
@verso33 schrieb am 18. Februar 2023 um 14:25:12 Uhr:
Mercedes öl hatte ich 0.5 Liter Ölverbrauch auf 15 Tkm,mit Mobil ESP kein Ölverbrauch mehr !
Das kenn ich vom OM 642 im S211. Mit dem MB 5W-30 musste ich jedesmal bis zu 1 Liter nachfüllen. Mit dem 5W-40 von Aral und später dem Mobil 1 ESP 0W-40 bin ich bis zum nächsten Wechsel gekommen. Im OM 656 hatte ich mal das Mobil 1 ESP EV 0W-30 nach 229.61, Nachfüllmenge 0,5 Liter. Mit dem Mobil 1 X3 0W-40 nichts nachgefüllt.
Ich lasse das Öl immer bei bei meinem MB Service im Rahmen der Inspektion wechseln.
M.W. benutzt er Shell Helix 5w 30. Die OM642 hatten keinen nennenswerten Ölverbrauch, der OM656 nach dem zweiten Service bei 30.000km auch nicht mehr.
Zitat:
Mit dem Castrol-Öl war es offensichtlich; sehr hoher Widerstand und bockige Beschleunigung!
Mein Auto war von Leistung her nicht wieder zu erkennen!
Metal auf Metal Reibung/Widerstand brauche ich nicht zu erwähnen.
Sorry, das kann ich nicht ernst nehmen...
Wir vergleichen hier hochwertige Motoröle, die maximal in Nuancen Unterschiede zeigen können.
Wir reden hier nicht von Olivenöl, Fischöl etc.
Wenn ein Auto aufgrund des Motoröls bockig beschleunigen sollte und deutlich weniger Leistung hätte, wäre der Motor nach wenigen Kilometern hinüber....
Ähnliche Themen
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 18. Februar 2023 um 18:31:29 Uhr:
Ich lasse das Öl immer bei bei meinem MB Service im Rahmen der Inspektion wechseln.
M.W. benutzt er Shell Helix 5w 30. Die OM642 hatten keinen nennenswerten Ölverbrauch, der OM656 nach dem zweiten Service bei 30.000km auch nicht mehr.
Mercedes Werkstatt benutzt Shell Helix 5w30 ? Das halte ich für ein Gerücht
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 18. Februar 2023 um 18:38:09 Uhr:
Zitat:
Mit dem Castrol-Öl war es offensichtlich; sehr hoher Widerstand und bockige Beschleunigung!
Mein Auto war von Leistung her nicht wieder zu erkennen!
Metal auf Metal Reibung/Widerstand brauche ich nicht zu erwähnen.Sorry, das kann ich nicht ernst nehmen...
Wir vergleichen hier hochwertige Motoröle, die maximal in Nuancen Unterschiede zeigen können.
Wir reden hier nicht von Olivenöl, Fischöl etc.
Wenn ein Auto aufgrund des Motoröls bockig beschleunigen sollte und deutlich weniger Leistung hätte, wäre der Motor nach wenigen Kilometern hinüber....
Nuancen! :-) GEIL
Ich kippe für dich gerne das Castrol-Öl rein und führe es "deutlich" vor!
Wenn ich nicht schaffe darfst du das 30t€ Auto behalten!
Andernfalls nehme ich deinen Schlüssel!
Bist du dabei??
Zitat:
@cinfoM schrieb am 18. Februar 2023 um 18:38:16 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 18. Februar 2023 um 18:31:29 Uhr:
Ich lasse das Öl immer bei bei meinem MB Service im Rahmen der Inspektion wechseln.
M.W. benutzt er Shell Helix 5w 30. Die OM642 hatten keinen nennenswerten Ölverbrauch, der OM656 nach dem zweiten Service bei 30.000km auch nicht mehr.
Mercedes Werkstatt benutzt Shell Helix 5w30 ? Das halte ich für ein Gerücht
Zumindest hängt im Motorraum ein entsprechender Ölanhänger.
Ist ist keine Niederlassung sondern ein Vertragshändler mit mehreren Standorten.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 18. Februar 2023 um 18:45:56 Uhr:
Zitat:
@cinfoM schrieb am 18. Februar 2023 um 18:38:16 Uhr:
Mercedes Werkstatt benutzt Shell Helix 5w30 ? Das halte ich für ein GerüchtZumindest hängt im Motorraum ein entsprechender Ölanhänger.
Ist ist keine Niederlassung sondern ein Vertragshändler mit mehreren Standorten.
Kannst sie ja mal aktiv danach fragen, welches Öl sie verwenden.
Bei uns benutzt jede MB Werkstatt das Petronas-Öl
Hallo,
ich lese im Internet immer wieder das ab Motor-Nr.: 80-278366 Sommer 2018 die Schlepphebel eine verbesserte Version gibt. Ist da was dran? Meiner hat die Motor-Nr.: 80-450372.
Mein persönliche Meinung ist bei den heutigen Motoren geht es immer mehr an die machbaren Grernzen. Mehr sparsamer, sauberer, leistung etc. Deswegen ist Pflege und Wartung sehr wichtig. Ich nehme Mercedes Öl 229.52.
Also ich hab den OM654 Mit 11.000KM mit einem frischen Service bekommen und es war das 229.52 drin. Nach 14.000KM war die Ölfüllstandsanzeige auf Min!! Dann habe ich das 229.71 reingekippt (original Mercedes) und jetzt 12.000KM ist die Ölfüllstandsanzeige immer noch auf Max! Entweder liegt es am Öl oder der Motor ist jetzt eingefahren! Am Fahrverhalten und Verbrauch hab ich nichts gemerkt.
Für den nächsten Service hab ich jetzt wieder das 229.71 gekauft (80€ 9Liter) und werde es meinem Händler mitgeben.
Zitat:
@kevdiablo schrieb am 22. Februar 2023 um 06:51:34 Uhr:
Also ich hab den OM654 Mit 11.000KM mit einem frischen Service bekommen und es war das 229.52 drin. Nach 14.000KM war die Ölfüllstandsanzeige auf Min!! Dann habe ich das 229.71 reingekippt (original Mercedes) und jetzt 12.000KM ist die Ölfüllstandsanzeige immer noch auf Max! Entweder liegt es am Öl oder der Motor ist jetzt eingefahren! Am Fahrverhalten und Verbrauch hab ich nichts gemerkt.
Für den nächsten Service hab ich jetzt wieder das 229.71 gekauft (80€ 9Liter) und werde es meinem Händler mitgeben.
5w30 war drin und du hast 0w20 nachgekippt. das war nicht gut. kann man mal machen zur not ja
das 229.71 öl also 0w20 kommt bei meinem nicht rein eher 0w40 öl von mobil 1
Zitat:
Mein persönliche Meinung ist bei den heutigen Motoren geht es immer mehr an die machbaren Grernzen. Mehr sparsamer, sauberer, leistung etc.
Grundsätzlich schon, aber man kann auch Schlepphebel verbauen, die halten und keine deiner 3 Punkte negativ beeinflussen.
Du hast nur "billiger" vergessen 🙂
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 22. Februar 2023 um 08:54:31 Uhr:
Zitat:
Mein persönliche Meinung ist bei den heutigen Motoren geht es immer mehr an die machbaren Grernzen. Mehr sparsamer, sauberer, leistung etc.
Grundsätzlich schon, aber man kann auch Schlepphebel verbauen, die halten und keine deiner 3 Punkte negativ beeinflussen.
Du hast nur "billiger" vergessen 🙂
Schlepphebel verbauen die "halten" ? soso.....
Es gibt mehrere Hinweise seitens Besitzer und Werkstätte dass noch keine Verbesserte und Stabile Versionen existieren.
Ja, das habe ich auch gehört. Meist nur betroffen sind Taxiwagen. Da evtl. schlechtes Öl, zu lange Serviceintervalle, Massive Ölverdünnung durch innerstädtischen Verkehr und Regenerationen.