OM651 lärmt

Mercedes C-Klasse W204

Heute ist mir wieder mal das enorm laute Motorgeräusch meines OM651-Motors auf die Nerven gegangen. Speziell in Fahrsituationen, wo der Motor bei ca. 2000 U/min ein hohes Moment aufbringen muss, ist die Lärmentwicklung peinlich und nervig. Es fragten mich schon Mitfahrer, ob das normal sei. Es ist für meinen Geschmack nicht das normale Dieselmotorengeräusch, sondern ein Geräusch, dass mehr oder weniger aus dem Drehmoment resultiert und sogar ganz leichte Vibrationen (noch nicht störend) am Fahrzeug verursacht.
Es ist klar, dass mit dem Drehmoment die Belastung auf den Motor zunimmt. Es fühlt sich so an, als käme der Lärm von einer erhöhten Belastung auf schwere drehende oder sich bewegende Teile, wie Pleuel - Kurbelwelle - Kurbelwellenlagerung, usw., also von richtig massiven Teilen. Das würde die ganz leichten Vibrationen erklären.

Am Montag geht der Wagen zur B-Inspektion. Beim Ölwechsel verlange ich, dass das Öl über die Ablassschraube über ein Feinsieb abgelassen wird. Ich will sehen, ob da Metallpartikel dabei sind.
Habt ihr eine Idee, worauf ich bei der Inspektion besonders achten sollte, um vielleicht der Lärmursache auf die Spur zu kommen. Es könnte allerdings sein, dass diese Lärmentwicklung leider als normal anzusehen ist. Ich war schon bei zwei verschiedenen MB-Werkstätten (Der Wagen stammt nicht von diesen beiden MB-Niederlassungen.). Die Werkstattmeister hatten mit mir zusammen eine kleine Rundfahrt unternommen. Beide Werkstattmeister meinten unabhängig voneinander, dass die Geräuschentwicklung als normal anzusehen ist.
Wie ist das mit der Lärmentwicklung bei eurem OM651, speziell bei ca. 2000 U/min, wenn der Motor rel. viel Drehmoment aufbringen muss. Auf der Autobahn läuft der Wagen ruhig, auch bei 180 km/h gibt's nichts zu meckern. Am deutlichsten tritt der Lärm im 4ten und 5ten Gang in Erscheinung, wenn der Wagen eine langgezogene Steigung hinauf muss und der Motor dann bei ca. 2000 U/min schwer zu arbeiten hat.

Beste Antwort im Thema

Der OM651 lärmt nicht mehr...

Endlich wieder Ruhe beim Beschleunigen. Falls jemand das Video sehen möchte, möge er sich melden, ansonsten spare ich mir die Arbeit. Das Lager sieht eigentlich nocht recht gut aus. Ich hatte optische mit weit schlimmerem gerechnet, aber dennoch hat es geholfen, das Teil zu tauschen.
40€ Material und 2h Schrauben. Den Lärm zu ertragen macht keinen Sinn bei dem Aufwand. Abgesehen davon wurde es bei mir mit der Zeit immer schlimmer.
Was leider noch dazu kam, das Flexrohr ist defekt, jedoch noch nicht dramatisch, wird aber am Wochenende ebenso in Angriff genommen.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Aber warum hast Du denn nicht mal die Motorlager getauscht?
Ich werde das bald erledigen und berichten. Kann doch nicht sein das sowas so lange verschleppt wird

Zitat:

@lon schrieb am 26. Oktober 2015 um 17:50:59 Uhr:


Aber warum hast Du denn nicht mal die Motorlager getauscht?
Ich werde das bald erledigen und berichten. Kann doch nicht sein das sowas so lange verschleppt wird

Berichte gerne, aber ich vermute du hast dich doch mit deinen Motorlagern ein wenig verrannt.

Ich tippe eher darauf, das bei dem erwähnten Problem irgendwelche Anbauteile des Motor bzw Schläuche in Schwingung versetzt werden. Ich kann mich noch an den Ford Mondeo erinnern, da haben einige User zwischen 2 Schläuche einfach einen mit Schrumpfschlauch überzogenen Korken geklemmt und das brummen war fast weg. Ich tippe hier auf einen ähnlichen Effekt.

Zitat:

@lon schrieb am 26. Oktober 2015 um 17:50:59 Uhr:


Aber warum hast Du denn nicht mal die Motorlager getauscht?
Ich werde das bald erledigen und berichten. Kann doch nicht sein das sowas so lange verschleppt wird

Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann würde ich zuerst mal die Injektoren auswechseln lassen. Falls das nicht fruchtet, dann die Kolben, Pleuel und die Kurbelwelle. Bei dieser Gelegenheit können dann auch gleich die Steuerkette und die Motorlager getauscht werden.🙂

Ich bin auf deinen Bericht gespannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 26. Oktober 2015 um 18:33:00 Uhr:


Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann würde ich zuerst mal die Injektoren auswechseln lassen.

Lass sie doch erst mal testen, bevor du über's wechseln nachdenkst 🙂

Sollte "relativ" günstig machbar sein (lese im Netz von unter 100€) und dann hast du Gewissheit.

Ich warte jetzt noch auf die Rückmeldung von Ion. Ion ist sich sicher, dass es die Motorlager sind. Dann kann ich meine Motorlager immer noch untersuchen und gegebenenfalls wechseln lassen.

Mir ist noch etwas eingefallen was die Lager bestärkt.
Wenn ich über Bodenwellen fahre wird es in dem Moment leiser wenn der Motor durch die Trägheit leichter wird und deutlich lauter so bald sich der Wagen wieder hebt und es den Motor in die Lager drückt.
Das war anfangs bei 105tkm noch nicht.

Wäre zumindest die billigere Alternative 🙂
Ich wünsche dir, dass das Abhilfe schafft.

Ich glaube nicht mehr an eine Möglichkeit, den rauen Motorlauf zu beseitigen:
Ich habe mich mal ein wenig mit den Autotests des ADAC auseinander gesetzt und dabei das Hauptaugenmerk auf die "Laufkultur" des Motors gerichtet.
Quelle: https://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/select.aspx
Dann das jeweilige Fahrzeug auswählen und das pdf-Dokument auswählen.

Hier das Zitat aus dem Test des C220, W205, BT (07/2014):
"Die Laufkultur des 2,2 l großen Dieselmotor überzeugt nicht vollkommen. Der Motor läuft sehr rau, Vibrationen werden recht stark in den Innenraum übertragen und sind verstärkt an den Pedalen und am Schalthebel spürbar. Störende Dröhnfrequenzen sind dagegen kaum vorhanden. Nur bei sehr niedrigen Drehzahlen dröhnt es unter Last etwas stärker." (Teilbewertung Laufkultur: 2,7; Gesamtbewertung Fahrzeug: 1,9)

Hier das Zitat aus dem Test des E220, BT (09/2013):
"Die Laufkultur des Vierzylinder-Dieselmotors ist zwar absolut gesehen nicht schlecht, mag aber trotzdem nicht so ganz zum luxuriösen Auftritt der E-Klasse passen. Während Vibrationen recht gut gedämmt sind, zeigt sich der Selbstzünder vor allem akustisch präsent. Vor allem im unteren Drehzahlbereich sind unter Last leichte Brummfrequenzen vorhanden." (Teilbewertung Laufkultur: 2,5; Gesamtbewertung Fahrzeug: 1,8)

Hier das Zitat aus dem Test des CLS220, BT (03/2015):
"Dem Vierzylinder-Diesel kann eine gute Laufkultur attestiert werden. Dieser läuft nach dem Kaltstart etwas rau, arbeitet mit dem Erreichen der Betriebstemperatur dann aber zurückhaltend im Hintergrund. Vibrationen dringen insgesamt nur wenig in den Innenraum, sind aber unter Last am Lenkrad und den Pedalen spürbar. Störende Brummfrequenzen verkneift sich das Aggregat weitgehend." (Teilbewertung Laufkultur: 2,3; Gesamtbewertung Fahrzeug: 1,8)

Schaut man sich die Testergebnisse der Mitbewerber Audi A5 (der A4-Test fehlt noch), BMW 3er, Scoda Superb, usw. jeweils mit einem 2 Liter-4-Zylinder Dieselmotor ausgerüstet und auf ca. 170 PS eingestellt an, so wird klar, dass die Hauptschwäche des OM651 der raue Motorlauf ist.

Ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass der raue Motorlauf dem OM651 schon in die Wiege gelegt wurde und durch keine "einfachen" Maßnahmen beseitigt werden kann. Ob die Umstellung von Piezo- auf Magnet-Injektoren den rauen Motorlauf befördert hat, kann ich nicht beurteilen. Dummerweise war kein C250 CDI (W204 oder W205) im Test. Diese Motoren sind meines Wissens immer noch mit Piezo-Injektoren ausgestattet.
Die Beschreibungen der ADAC-Tester stimmen leider sehr gut mit meinen eigenen Beobachtungen überein.

Zitat:

@lon schrieb am 28. Oktober 2015 um 17:13:20 Uhr:


Mir ist noch etwas eingefallen was die Lager bestärkt.
Wenn ich über Bodenwellen fahre wird es in dem Moment leiser wenn der Motor durch die Trägheit leichter wird und deutlich lauter so bald sich der Wagen wieder hebt und es den Motor in die Lager drückt.
Das war anfangs bei 105tkm noch nicht.

Hallo liebe Gemeinde...

Hab das gleiche Problem und das idt mir auch aufgefallen mit den Bodenwellen.

Wie verhält sich euer motor wenn ihr im stand Vollgas gibt bis 4000 u ?

Ganz normal ohne Schwankungen und aber dennoch laut.

Bei mir ist es so als ob irgendwas mit dem ganzen abgas strang locker ist

Ich kann noch folgendes berichten. Ca. 500km Fahrt mit meinem C250 Cdi T, 7G+. Das Auto an sich sehr gut zu fahren, Lautstärke des Diesels völlig inakzeptabel. Ich bin erschrocken wie viel lauter der Mercedes war, gegenüber einem Golf 7 2.0 TDI 150PS. Der VW war in fast keiner Fahrsituation als Diesel wahrnembar. Vielleicht wäre der VW das richtige Auto für dich.

Oder ein Mercedes der neuesten Generation?
Hatte das "Vergnügen" dank eines Werkstattaufenthalts einen GLC 220d 4matic eine Woche lang zu fahren, es war kaum zu glauben dass dort der selbe Motor verbaut sein soll.
(Leider) fast nichts zu hören vom Motor.

Ich mag's lieber so wie in unserem Modell, man darf die Kraft schon hören.
Und auch den Diesel.
"Lärmen" sollte er aber dennoch nicht!

An sich hat sich beim OM651 bzgl. der Geräuschkulisse nicht wirklich was getan. Die Grundkonstruktion ist dieselbe geblieben und bleibt sie wohl auch, bis zu Ablösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen