OM651 lärmt

Mercedes C-Klasse W204

Heute ist mir wieder mal das enorm laute Motorgeräusch meines OM651-Motors auf die Nerven gegangen. Speziell in Fahrsituationen, wo der Motor bei ca. 2000 U/min ein hohes Moment aufbringen muss, ist die Lärmentwicklung peinlich und nervig. Es fragten mich schon Mitfahrer, ob das normal sei. Es ist für meinen Geschmack nicht das normale Dieselmotorengeräusch, sondern ein Geräusch, dass mehr oder weniger aus dem Drehmoment resultiert und sogar ganz leichte Vibrationen (noch nicht störend) am Fahrzeug verursacht.
Es ist klar, dass mit dem Drehmoment die Belastung auf den Motor zunimmt. Es fühlt sich so an, als käme der Lärm von einer erhöhten Belastung auf schwere drehende oder sich bewegende Teile, wie Pleuel - Kurbelwelle - Kurbelwellenlagerung, usw., also von richtig massiven Teilen. Das würde die ganz leichten Vibrationen erklären.

Am Montag geht der Wagen zur B-Inspektion. Beim Ölwechsel verlange ich, dass das Öl über die Ablassschraube über ein Feinsieb abgelassen wird. Ich will sehen, ob da Metallpartikel dabei sind.
Habt ihr eine Idee, worauf ich bei der Inspektion besonders achten sollte, um vielleicht der Lärmursache auf die Spur zu kommen. Es könnte allerdings sein, dass diese Lärmentwicklung leider als normal anzusehen ist. Ich war schon bei zwei verschiedenen MB-Werkstätten (Der Wagen stammt nicht von diesen beiden MB-Niederlassungen.). Die Werkstattmeister hatten mit mir zusammen eine kleine Rundfahrt unternommen. Beide Werkstattmeister meinten unabhängig voneinander, dass die Geräuschentwicklung als normal anzusehen ist.
Wie ist das mit der Lärmentwicklung bei eurem OM651, speziell bei ca. 2000 U/min, wenn der Motor rel. viel Drehmoment aufbringen muss. Auf der Autobahn läuft der Wagen ruhig, auch bei 180 km/h gibt's nichts zu meckern. Am deutlichsten tritt der Lärm im 4ten und 5ten Gang in Erscheinung, wenn der Wagen eine langgezogene Steigung hinauf muss und der Motor dann bei ca. 2000 U/min schwer zu arbeiten hat.

Beste Antwort im Thema

Der OM651 lärmt nicht mehr...

Endlich wieder Ruhe beim Beschleunigen. Falls jemand das Video sehen möchte, möge er sich melden, ansonsten spare ich mir die Arbeit. Das Lager sieht eigentlich nocht recht gut aus. Ich hatte optische mit weit schlimmerem gerechnet, aber dennoch hat es geholfen, das Teil zu tauschen.
40€ Material und 2h Schrauben. Den Lärm zu ertragen macht keinen Sinn bei dem Aufwand. Abgesehen davon wurde es bei mir mit der Zeit immer schlimmer.
Was leider noch dazu kam, das Flexrohr ist defekt, jedoch noch nicht dramatisch, wird aber am Wochenende ebenso in Angriff genommen.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA



Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013


Das Knurren geht erst ab ca. 1800 U/min los, wenn Drehmoment gefordert ist.

Ich warte jetzt erst mal die Fahrt mit einem anderen C220 CDI ab. Dann weiß ich mehr.

Was ist daraus geworden?

Leider vorerst nichts. Der Händler hat zwar einen gebrauchten C220 CDI mit OM651 reinbekommen, allerdings mit 7G+. Da habe ich die Probefahrt erst mal abgesagt. Ich denke, das hat keinen Sinn. So weit ich weiß, kann man das Schaltverhalten bei der Automatik nicht exakt steuern.

Ich will mit dem Vergleichsfahrzeug des Händlers bei ca. 2000 U/min die langgezogene Steigung rauffahren. Da entwickelt mein OM651 das charakteristische Knurren. Ich denke, das werde ich mit der Automatik nicht hinbekommen. Ich warte also auf den nächsten Anruf des Händlers und versuche mich in der Zwischenzeit an den kernigen Sound zu gewöhnen. Es wird schon von Tag zu Tag besser.😉

Bin auch sehr zufrieden mit der Lautstärke meines Motors, mein arbeits Kollege der den Golf 5 tdi fährt, hat sich letztens echt erstaunt gezeigt, wie leise mein c220 cdi doch in Gegensatz zu seinem ist 🙂

An dem TE : ich weiß gleich geht die klopperei wieder los, aber versuch doch mal von Aral das ultimate ohne diesen bio rotz zu tanken, und schau mal ob dein Geräusch nicht leiser wird.. Mein motor ist dadurch gefühlt um 30-40 Prozent leiser, ich mach das immer so 2 tankfullungen normal, 1x ultimate.

Viele mögen es ja nicht aber ich schwöre auf das zeug 😁

Hatte mal eine zeitlang bei Shell getankt, weil einige im "2-Takt-Motoröl-Thread" behaupteten, dass das auch zu einem leiseren Lauf führen würde. Ich denke, die leiden unter Einbildung. Das hat bei mir nichts gebracht. Wie's mit dem Ultimate von Aral aussieht, weiß ich nicht. Das werde ich nicht testen, da ich dauerhaft keinen Mehrpreis bezahlen will. Mein C220 CDI kriegt typischerweise Diesel von Jet, weil der von den Markentankstellen bei uns am billigsten ist. Ab und zu, aber eher selten, tanke ich auch bei einer freien Tankstelle.
Ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass Aral sein Ultimate ohne Bio-Zusatz abfüllen darf.

Ich konnte auch kein nennenswert verändertes Geräusch bei Nutzung von Premiumdiesel feststellen.
Ich denke, der Motor ist so laut. Sobald der 2. Turbo übernimmt (ungefähr bei 2000U/min) wird es sehr knurrig, die Vibrationen nehmen zu und die Geräuschkulisse ist kernig oder laut, je nach persönlichem Empfinden. Da wird sich m.E. nicht wirklich etwas ändern und mit dem Automaten kannst Du es auch testen, in der manuellen Gasse kannst Du die Drehzahl konstant halten. Nur sobald Du viel Gas gibst, wird er schalten. Konstantfahrt oder mittlere Beschleunigung sind möglich.
Unter 1800 U/min und bei Konstantfahrt in dem Bereich, ist der Motor schön leise. Auf der AB kommen schnell die Windgeräusche, so dass man hier von dem "Lärm" 😁 nichts mitbekommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013


Hatte mal eine zeitlang bei Shell getankt, weil einige im "2-Takt-Motoröl-Thread" behaupteten, dass das auch zu einem leiseren Lauf führen würde. Ich denke, die leiden unter Einbildung. Das hat bei mir nichts gebracht. Wie's mit dem Ultimate von Aral aussieht, weiß ich nicht. Das werde ich nicht testen, da ich dauerhaft keinen Mehrpreis bezahlen will. Mein C220 CDI kriegt typischerweise Diesel von Jet, weil der von den Markentankstellen bei uns am billigsten ist. Ab und zu, aber eher selten, tanke ich auch bei einer freien Tankstelle.
Ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass Aral sein Ultimate ohne Bio-Zusatz abfüllen darf.

Doch. Dürfen sie. Ultimate enthält keinen FAME Zusatz (Biogene Zusätze wie Rapsmethylester). Quelle:

http://www.aral.de/.../biogene-kraftstoffzusaetze.html#2

Im Standarddiesel sind bis zu 7% gestattet.

Ich bin regelmäßig (so alle zwei Wochen) im nahen Luxemburg, sodass ich einen Teil meiner Tankvorgänge aus naheliegenden Gründen in unser kleines Nachbarland verlegt habe. Dort werden weniger biogene Zusätze beigemischt. Abgesehen vom Preisvorteil, der sich in Luxemburg erzielen lässt, läuft meiner deutlich ruhiger mit dem Diesel von Aral in Weiswampach (LU) oder Total in Wasserbillig (LU). Und verbraucht etwas weniger. Etwa 5-10% im Vergleich zu einer 7%igen Beimischung hierzulande.

Zitat:

Original geschrieben von 204er



Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013


Hatte mal eine zeitlang bei Shell getankt, weil einige im "2-Takt-Motoröl-Thread" behaupteten, dass das auch zu einem leiseren Lauf führen würde. Ich denke, die leiden unter Einbildung. Das hat bei mir nichts gebracht. Wie's mit dem Ultimate von Aral aussieht, weiß ich nicht. Das werde ich nicht testen, da ich dauerhaft keinen Mehrpreis bezahlen will. Mein C220 CDI kriegt typischerweise Diesel von Jet, weil der von den Markentankstellen bei uns am billigsten ist. Ab und zu, aber eher selten, tanke ich auch bei einer freien Tankstelle.
Ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass Aral sein Ultimate ohne Bio-Zusatz abfüllen darf.
Doch. Dürfen sie. Ultimate enthält keinen FAME Zusatz (Biogene Zusätze wie Rapsmethylester). Quelle:http://www.aral.de/.../biogene-kraftstoffzusaetze.html#2
Im Standarddiesel sind bis zu 7% gestattet.

Ich bin regelmäßig (so alle zwei Wochen) im nahen Luxemburg, sodass ich einen Teil meiner Tankvorgänge aus naheliegenden Gründen in unser kleines Nachbarland verlegt habe. Dort werden weniger biogene Zusätze beigemischt. Abgesehen vom Preisvorteil, der sich in Luxemburg erzielen lässt, läuft meiner deutlich ruhiger mit dem Diesel von Aral in Weiswampach (LU) oder Total in Wasserbillig (LU). Und verbraucht etwas weniger. Etwa 5-10% im Vergleich zu einer 7%igen Beimischung hierzulande.

OK, dann werde ich mal versuchsweise Ultimate einfüllen. Ich werde das auch gleich mit einer Verbrauchsmessung kombinieren.

Wünsche dir viel Erfolg dabei, fahr den Tank vorher schön leer, damit du auch mal ordentlich alles freibrennst ohnebio müll 🙂

Bin mal auf deinen Bericht gespannt, zu meinem teil konnte ich am Verbrauch nichts spüren, da ich aber ein stark schwankendes fahrpofil besitze 🙂

Ich bin aber echt davon überzeugt, dass der Motor deutlich entspannter angeht mit ultimate.. Ebenso fühlt dich der Wagen dadurch Iwie spritziger an.. 🙂
Gruß
Burn91

Und mit Zierstreifen fährt er noch schneller.
Ich drücke demTester die Daumen bin aber überzeugt dass im normalem Verkehr jegliche Veränderung nur Einbildung oder Wunschvorstellung ist. Nur zahlt man viel mehr für den Sprit.
Ach ja ich komme zu der Überzeugung durch viele 1000km Fahrten mit dem Sprit. Hat sich nicht gelohnt.

Einen Schluck 2Takt-Öl merkt man in der Lautstärke schon eher als Ultimate Diesel. Erprobt beim OM646 EVO und OM 651. Aber so minimal, dass ich sogar meine es lohnt sich kaum.

Sorry Leute, aber was soll das hier eigentlich?
Vielleicht wäre für manche hier ein Benziner die bessere Wahl....

Meinen Versuch mit dem Ultimate muss ich aufgeben, bevor er angefangen hat. Die einzige Aral-Tankstelle in meiner Umgebung, die Ultimate führt, ist eine Apotheken-Tankstelle mit Autobahnpreisen. Da muss ich mit einem Mehrpreis von ca. 15 ct/l rechnen, gegenüber dem Standard-Diesel der Konkurrenz.
Außerdem, was soll ich machen, wenn herauskommt, dass das Ultimate wirklich zu einem geringfügig leiserem Motorlauf führt. Ich bin nicht bereit dauerhaft meinen C220 CDI mit dem Goldsaft zu füttern. Ich und meine Beifahrer werden sich schon irgendwann an den knurrigen Motorsound gewöhnen.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Ich konnte auch kein nennenswert verändertes Geräusch bei Nutzung von Premiumdiesel feststellen.
Ich denke, der Motor ist so laut. Sobald der 2. Turbo übernimmt (ungefähr bei 2000U/min) wird es sehr knurrig, die Vibrationen nehmen zu und die Geräuschkulisse ist kernig oder laut, je nach persönlichem Empfinden. Da wird sich m.E. nicht wirklich etwas ändern und mit dem Automaten kannst Du es auch testen, in der manuellen Gasse kannst Du die Drehzahl konstant halten. Nur sobald Du viel Gas gibst, wird er schalten. Konstantfahrt oder mittlere Beschleunigung sind möglich.
Unter 1800 U/min und bei Konstantfahrt in dem Bereich, ist der Motor schön leise. Auf der AB kommen schnell die Windgeräusche, so dass man hier von dem "Lärm" 😁 nichts mitbekommt.

würde erklären warum mein 200er nicht knurrt, da fehlt der beschriebene Posten. 🙂

Sooo, über ein Jahr später. Was kam nun dabei raus?
Motorlager? Steuerkette? Auspuff (evtl. Flexrohr undicht)?
Habe das Problem auch, bin aber entspannt, da der Wagen zuverlässig fährt.

Bis jetzt ist nichts rausgekommen, und an der Lärmentwicklung hat sich auch nichts geändert. Mein Motor (OM651) lärmt weiterhin in etwa proportional zum Drehmoment. Ich hatte das hier im W204-Forum schon einige Male beschrieben und lese alle diesbezüglichen Threads seit ca. 2 Jahren.
Meine Feststellung: Je schwerer der Motor arbeiten muss, desto lauter das Gebrumm. Das Knurren ist am deutlichsten im 4ten und 5ten Gang hörbar, wenn beim Beschleunigen vom Motor Drehmoment gefordert wird oder wenn der Wagen im 4ten oder 5ten Gang eine Steigung hoch muss. Besonders schlimm wird es ab ca. 1800 U/min. Auch das Grundgeräusch auf der Landstraße liegt für meinen Geschmack insgesamt zu hoch. Auf der Autobahn gibts nichts zu meckern. Ich habe das Gefühl, dann ein anderes Fahrzeug zu fahren. Ab ca. 120 km/h halten sich die Motor-, Wind- und Fahrwerksgeräusche in etwa die Waage.

Für das Lärmverhalten kommen aus meiner Sicht folgende Gründe in Betracht:
1.) Grundkonstruktion des OM651, bei der möglicherweise ein leiser Motorlauf nicht im Fokus der Motorentwicklung lag. Man muss mal abwarten, wie MB den Nachfolger des OM651, den OM654, bewirbt, um daraus zu schließen, wo die Schwächen des Vorgängers lagen.😉
2.) Injektoren: Denkbar wäre, dass ein oder mehrere Injektoren nicht mehr optimal arbeiten. Es könnten Verschmutzungen eine Rolle spielen. Dieser Mechanismus wird von der "Glaubensgemeinschaft" der 2-Taktöl-Hinzukipper vermutet. 2-Takt-Öl könne die Motorlebensdauer erhöhen und die Laufruhe des Motors verbessern. Das 2-Takt-Öl könne sogar Verschmutzungen in den Injektoren wieder beseitigen. Man muss vermutlich über viele Tankfüllungen 2-Takt-Öl zum Diesel dazu dosieren und fest an die Wirkung glauben.
Gegen die Injektor-Theorie spricht die Tatsache, dass mein C220 CDI einen niedrigen Verbrauch hat. Genaue Messungen bei der letzten Urlaubsfahrt nach Italien ergaben einen Durchschnittsverbrauch von 4,7 l/100km. Ich fahre meistens Tacho 140. In Österreich und Italien sind ohnehin nur max. 130 km/h zulässig. Aufgrund des niedrigen Durchschnittsverbrauchs kann ich mir schlecht vorstellen, dass die Injektoren irgendeinen Schaden haben oder nennenswert verschmutzt sind.
3.) Gelängte Steuerkette: Da glaube ich auch nicht dran. Mir ist in den letzten 2 Jahren kein Thread im W204-Forum in Erinnerung geblieben, wo Steuerketten ausgetauscht wurden. Wieso sollte ausgerechnet meine Steuerkette gelängt sein. Die Steuerkette treibt beim OM651 nur die Nockenwellen an. Die einzige Belastung, die die Steuerkette erfährt, dürfte aus dem ständigen Start-Stopp kommen, weil dann die Massenkräfte der Nockenwellen und der Kette zum Tragen kommen. Ich schalte den ECO-Modus immer aus. Fahren mit Höchstdrehzahl kann wegen der Fliehkräfte auch zu Belastungen der Kette führen. Ich bewege meinen OM651 aber nie bei Höchstdrehzahl. Ich weiß aber nicht, wie der Wagen in seinem früheren Leben bewegt wurde. Ich habe ihn mit ca. 30 tkm als JS gekauft.
4.) Motorhaube, Motorlagerung, Auspuffschwingungen und dergleichen: kann ich mir nicht vorstellen.

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 26. Oktober 2015 um 17:36:07 Uhr:


... Besonders schlimm wird es ab ca. 1800 U/min....

100% Übereinstimmung !

Aber: ich durfte am Wochenende mal im Fond mitfahren (habe den Wagen zwar schon 9 Monate, war aber das erste Mal) - da war von dem Gebrumme nix zu hören (und nein, es lag nicht am Alkoholspiegel).

Kaum habe ich heute morgen wieder vorne Platz genommen -> alles wie gewohnt....

Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?

Grüße, Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen