OM642 Geräusch, rasselt, klackert

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

Problemfall: Mein C320 CDI mit OM 642.961 Motor macht im kalten und warmen zustand ein Leises Rasselndes Geräusch beim gasgeben und beim ausrollen (abtouren) im bereich von 1000-1900 Umdrehungen zu hören.
Im warmen zustand ist es aber deutlicher zu hören.

Definitiv kann ich ausschliessen:
Kurbelwellenlagerschale, da Geräusch immer noch da ist wenn Keilriemen unten.
Hydrostössel, alle Neu
Steuerkette incl spanner Neu!
Injektoren alle Neu
Ölwechsel von 5W30 auf 5W40 keine Verbesserung.
Turbolader hat keinen Schaden, wenig Wellenspiel.
Riementrieb auch nicht, da Geräusch noch da wenn Keilriemen unten ist.
Wenn ich im Stand kurz aufs Gas trete bis 2500 Umdrehungen und schnell wieder vom gas gehe ist ein nachrasseln zu hören (evtl ist das mein Geräusch während der Fahrt)

Hat jemand eine Idee?

Viele grüße

Beste Antwort im Thema

Om642s klappern. Vorallem Wenn Sie in einem 15 Jahre alten w203, 211, oder 220 stecken.
Um der Kurbelwellenlagerschalenangst mal etwas entgegen zu wirken. Ich kenne einige Stellen an den der Om642 klappert, und ein Teil davon lässt sich sogar mit Klebeband und silikon lösen.

Ich habe meinen Om 642 leise bekommen. Kein scheppern, kein Rasseln, kein klappern, kein vibrieren, kein brummen, nichts.

Als erstes mal die Haube auf machen..

Noch kurz vorweg, Fast ALLE Geräusche am 642 entstehen bei 1500 bis 2500 Umdrehungen. Der Motor erzeugt in diesen Drehzahlen Frequenzen, welche die anbauteile einfach sehr stark in Schwingung versetzen.

Erstens, die Motor abdeckung. Sie ist nicht wirklich zu hören, da sie in der geräusch kollage unter geht, aber wenn ihre klips ausgeleiert sind, brummt sie.

Zweitens, die Ansaugstutzen von den Lf-Kästen in die front, mal ordentlich befestigen. Die zwei plastikrohre scheppern extrem, wenn sie in der frontschürze nicht richtig fest sitzen. Sobald man in den Koffer tritt machen sie zwischen 1500 und 2200 Umdrehungen ein Geräusch als hätte man einen undichten injekor.
Habe eine Spur aus festem fugensilikon (für steintreppenfugen) in die enden Ansaugstutzen gelegt, damit sie bombenfest und dicht in den Anschlüssen der frotschürtze und auf den Lf-Kästen stecken.

Drittens, das Gestänge des Ladedruckstellers. Dieses scheppert in einer hohen metallischen Tonlage und in der gleichen frequenz wie alle anderen anbauteile. Ein bisschen grafitpaste an das Gelenk und das Teil ist ruhig.

Viertens, die reinluftleitung. Aka. Hirschgeweih.
Mal im Stand bei laufendem Motor von oben mit beiden Händen drauf drücken... Hörste? Genau, klingt wie lagerschaden, ist es aber nicht. Ist nur das klopfen des Blocks gegen ein hohles plastikrohr.. Wenn der Motor unter last kippt und die reinluftleitung nicht bombenfest sitzt, fängt sie an zu klopfen.

Fünftens, der Geräuschdämpfer vor/über der Drosselklappe. Die Schrauben des Dämpfers sind mit loctite gesichert, welches aber nach 15 Jahren aufgibt. Dämpfer abschrauben, die O-ring dichtung tauschen, die Schrauben mit neuem loctite sichern und wieder einbauen.
Klingt sinnlos, aber wenn an einem Geräuschdämpfer etwas nicht mehr richtig fest sitzt, tut er Was als aller erstes nicht mehr richtig?
Genau, Geräusche dämpfen.

Sechstens, hitzeleitbleche. Teilweise sind diese um ihre Befestigungen weggerosteten. Sowohl im Motorraum, als auch unter dem Fahrzeug. Abhilfe schaffen neue Klemm Scheiben von VW. Gibt es im hagebau im 20er Paket. Sitzen deutlich stammer als originale von Mercedes und haben eine größere Scheibe, welche über die weggerosteten stellen greift und somit die Bleche wieder halten.

Siebstens, ihr kommt langsam selber drauf..
Es heißt immer sofort, da ist ein Geräusch, der Motor muss kaputt sein. Aber alles was ihr im Motorraum im stand bewegen könnt, alles was Spiel hat, alles was nicht mehr so geschmeidig ist, weil Gummis und kusstoffe aushärten, macht natürlich im Betrieb ein Geräusch.
Dazu kommen auch noch Motorlager, Antriebswellen, Hardyscheibe, rostige auspuffhalter, und so weiter und so weiter.
Die Fahrzeuge sind sehr gut gedämmt und so können einen diese Geräusche schnell mal in die irre führen.
Aber wenn ihr diese ganzen Geräusche abschaltet, erkennt ihr euren 320 cdi nicht mehr wieder, oder ihr erkennt ihn endlich wieder.

Zusätzlich sind bei mir alle injektoren neu abgedichtet, drallklappen instand gesetzt,
Ansaugkrummer, AGR Rohr, -Ventil, - Kühler, und Mischgehäuse sind vom Asthma befreit.
Kurbelwellenriemenscheibe, riemenspanner, umlenkrollen und generator Freilauf getauscht.

Die Geräusche die nun noch auftreten, kann man ganz leicht lokalisieren. Und bis an diesen Punkt hat das alles zusammen 350€ gekostet. Wobei die Dichtungen und der gesamte Riemen trieb mehr als 300€ ausmachen.

Wenn ihr zu den Leuten gehört, die von ihrem Om 642 in den Wahnsinn getrieben werden; Jetzt habt ihr 6 Punkte die ihr erst mal abarbeiten könnt bevor ihr euch weiter verrückt macht. Außerdem erleichtert es die anschließenden diagnosen wenn alles andere erst mal leise ist.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Ich habe das Gleiche Problem. Alllerdings ein 2012er BlueEfficency Modell (265 PS)
War bisher in 2 Werkstätten und das Problem wurde als normal abgetan oder ich als überempfindlich abgestempelt,
Fakt ist, das Problem war nicht von Anfang an da.
Zuletzt wurde der Turbo getauscht (nach nicht mal 50k km im Eimer) da hatte ich kurz die Hoffnung, dass das Rasseln von da kommt. Fehlanzeige, das Rasseln ist noch da.
Nutze jetzt seit 2 Monaten 2 Taktöl, damit hat es sich etwas gebessert ist aber nicht verschwunden.
Ich finde es klingt auf jeden Fall ungesund, weiß aber auch nicht mehr weiter. Werde evtl nochmal ne 3te Werkstatt ansteuern.

....wenn es sich bei dir mit 2T Öl gebessert hat, so sollte sich doch die Ursachenfindung zumindest auf das Dieselsystem bzw. alle Bauteile die mit Kraftstoff in Berührung kommen einschränken lassen, oder!?

Zitat:

@anniken schrieb am 10. April 2015 um 20:45:25 Uhr:


....wenn es sich bei dir mit 2T Öl gebessert hat, so sollte sich doch die Ursachenfindung zumindest auf das Dieselsystem bzw. alle Bauteile die mit Kraftstoff in Berührung kommen einschränken lassen, oder!?

Hallo

Das ist in meinen Augen rein Subjektiv!
Spielt für die Problemlösung bei euch keine Rolle. Oder wie wollt Ihr das MB verkaufen?
Wie viele KM bist DU nach der Feststellung, des für dich ungewöhnlichen Geräusches schon gefahren? Hat es sich seit dem verschlimmert oder ist es unverändert vorhanden?
Fahre weitere 10 TKM und berichte erneut, wie es sich in deinen Augen mit dem Geräusch verhält!

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, als würdest du dieses Störgeräusch bagatellisieren oder gar generell anzweifeln!?
Du bist herzlich eingeladen dir das bei mir mal Live anzuhören. Das Klackern (siehe Soundfile razer) kann nicht normal sein. Einige haben es gar nicht, bei anderen wiederrum kommt es plötzlich bei 30tkm.
Da ich meinen W166 erst seit wenigen Wochen besitze, besteht das Klackern erst seit ca. 2500 km, unverändert.
Ich möchte meiner Werksniederlassung lediglich eine Hilfestellung bei der Ursachenfindung geben. That`s it.

Ähnliche Themen

Hallo anniken

Das Gefühl täuscht dich nicht ganz, hatte ja auch schon geschrieben das ich da nicht wirklich etwas bedenkliches hören kann! Und wie man hier lesen kann, wird erst von dem Gleichen Problem gesprochen (z.B. weiter oben im Beitrag vom Diablo82) ,der dann aber im gleichen zuge angibt durch das beimischen von 2 Taktöl sei eine Besserung eingetreten. Während Du das bei dir nicht feststellen konntest!
Ich möchte nur noch einmal zu bedenken geben, das Geräusche eher Subjektiv wahrgenommen werden. Was für den einen normal klingt, kann für einen anderen schon auf einen Defekt hindeuten.
Und auch mehrere Kontrollen durch MB Werkstätten, wie hier zu lesen war, brachten keine Erfolge.
Deshalb mal der Vorschlag von mir, fahre doch einfach mal 10 TKM und berichte dann wie Du das Geräusch empfindest. Ist es gleich geblieben; lauter oder vielleicht gar leiser geworden!
Und nichts für ungut, wünsche dir dennoch eine baldige Lösung für dein Problem. Dann wärst Du zumindest beruhigt, was einen möglichen späteren Defekt angeht und hättest wieder mehr Freude an deinem Fahrzeug.

Das Problem mit Geräuschen ist ja auch, hat man das einmal gehört hörst Du das immer wieder. Liegt wohl an der Sensibilisierung. Insofern ist das alles wirklich ein evtl. sehr subjektives Empfinden.
Das schließt natürlich nicht aus, dass tatsächlich ein wie auch immer gearteter Defekt vorliegt. Ist hier im Forum trotz Soundfiles eher nicht herauszufinden.

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 6. April 2015 um 06:35:06 Uhr:


Klima und AC ist das gleiche!

laber Rhabarber...

Ich sagte dem Servicetechniker als ich das Geräusch vorführen wollte..:

bitte mal Klima ausschalten...
- Geräusch bleibt unverändert... und ich wunderte mich nur was jetzt auf einmal los ist..

was war? er hatte NUR AC off geschaltet... ----> KLIMAKOMPRESSOR LÄUFT NACH!!!!

KLIMA OFF: -> Kompressor schaltet sofort ab! }}> Geräusch lässt sich "ein/aus"schalten.

Zitat:

@WildW203 schrieb am 5. April 2015 um 22:57:52 Uhr:


Meinst du also die Klima(Lüftung) komplett ausschalten?

Exakt.

Mit welchem Schalter? kenne nur den AC.😕😕

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 13. April 2015 um 23:07:09 Uhr:


Mit welchem Schalter? kenne nur den AC.😕😕

Mit dem AC schaltest du lediglich die Kühlung ab,

mit "0" Total aus, bleibe die Lüfter auch stehen und die ganze Klima steht - alle Lampen am Klimagerät sind dann aus. Ich habe das beim 211er auch bereits öfter verwendet, wenn ich durch Baustellen wo es staubt oder hinter einem "Stinker" gefahren bin.
Es wird eben dann auch keine Luft von außen ins Auto gesaugt.

Zitat:

öfter verwendet, wenn ich durch Baustellen wo es staubt oder hinter einem "Stinker" gefahren bin.

Es wird eben dann auch keine Luft von außen ins Auto gesaugt.

Da nehme ich den Kohlefilter oder schalte auf Umluft. Ich denke aber, dass Bei A/C Off der Klimakompressor abschaltet; aber der läuft doch eh immer im Standby, weil ich die Freilaufproblematik nur von der Lima kenne? 😕😕

Kennt ihr vielleicht die Ursache für diese Geräusche??

https://youtu.be/o9Np4Gd1J28

Zitat:

@Yaprak schrieb am 14. Februar 2017 um 22:09:29 Uhr:


Kennt ihr vielleicht die Ursache für diese Geräusche??

https://youtu.be/o9Np4Gd1J28

Könntest du deine frage vielleicht etwas präzisieren?
Z.b. so: " Ich meine das Geräusch bei min, sek u. bei min, sek ... in dem Video!"

MfG Günter

Kannst du im Stand mal von einem Anschlag zum anderen Lenken (bei laufendem Motor)ob sich das Geräusch verändert

Hast du bevor du das Video 5 x an verschiedenen Stellen eingestellt hast selbst schon nach irgend etwas am Motor geschaut?

Wenn nein, dann mach mal den Ansaugschlauch vom Turbo ab und prüf mal das Lager- sowie das Axialspiel der Welle. Dann hängst du den Ladedrucksteller aus und hälts den Hebel in der untersten Stellung fest und gibst mal Bescheid wie sich dein Geräusch beim Gas geben ändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen