OM642 Geräusch, rasselt, klackert
Hallo zusammen,
Problemfall: Mein C320 CDI mit OM 642.961 Motor macht im kalten und warmen zustand ein Leises Rasselndes Geräusch beim gasgeben und beim ausrollen (abtouren) im bereich von 1000-1900 Umdrehungen zu hören.
Im warmen zustand ist es aber deutlicher zu hören.
Definitiv kann ich ausschliessen:
Kurbelwellenlagerschale, da Geräusch immer noch da ist wenn Keilriemen unten.
Hydrostössel, alle Neu
Steuerkette incl spanner Neu!
Injektoren alle Neu
Ölwechsel von 5W30 auf 5W40 keine Verbesserung.
Turbolader hat keinen Schaden, wenig Wellenspiel.
Riementrieb auch nicht, da Geräusch noch da wenn Keilriemen unten ist.
Wenn ich im Stand kurz aufs Gas trete bis 2500 Umdrehungen und schnell wieder vom gas gehe ist ein nachrasseln zu hören (evtl ist das mein Geräusch während der Fahrt)
Hat jemand eine Idee?
Viele grüße
Beste Antwort im Thema
Om642s klappern. Vorallem Wenn Sie in einem 15 Jahre alten w203, 211, oder 220 stecken.
Um der Kurbelwellenlagerschalenangst mal etwas entgegen zu wirken. Ich kenne einige Stellen an den der Om642 klappert, und ein Teil davon lässt sich sogar mit Klebeband und silikon lösen.
Ich habe meinen Om 642 leise bekommen. Kein scheppern, kein Rasseln, kein klappern, kein vibrieren, kein brummen, nichts.
Als erstes mal die Haube auf machen..
Noch kurz vorweg, Fast ALLE Geräusche am 642 entstehen bei 1500 bis 2500 Umdrehungen. Der Motor erzeugt in diesen Drehzahlen Frequenzen, welche die anbauteile einfach sehr stark in Schwingung versetzen.
Erstens, die Motor abdeckung. Sie ist nicht wirklich zu hören, da sie in der geräusch kollage unter geht, aber wenn ihre klips ausgeleiert sind, brummt sie.
Zweitens, die Ansaugstutzen von den Lf-Kästen in die front, mal ordentlich befestigen. Die zwei plastikrohre scheppern extrem, wenn sie in der frontschürze nicht richtig fest sitzen. Sobald man in den Koffer tritt machen sie zwischen 1500 und 2200 Umdrehungen ein Geräusch als hätte man einen undichten injekor.
Habe eine Spur aus festem fugensilikon (für steintreppenfugen) in die enden Ansaugstutzen gelegt, damit sie bombenfest und dicht in den Anschlüssen der frotschürtze und auf den Lf-Kästen stecken.
Drittens, das Gestänge des Ladedruckstellers. Dieses scheppert in einer hohen metallischen Tonlage und in der gleichen frequenz wie alle anderen anbauteile. Ein bisschen grafitpaste an das Gelenk und das Teil ist ruhig.
Viertens, die reinluftleitung. Aka. Hirschgeweih.
Mal im Stand bei laufendem Motor von oben mit beiden Händen drauf drücken... Hörste? Genau, klingt wie lagerschaden, ist es aber nicht. Ist nur das klopfen des Blocks gegen ein hohles plastikrohr.. Wenn der Motor unter last kippt und die reinluftleitung nicht bombenfest sitzt, fängt sie an zu klopfen.
Fünftens, der Geräuschdämpfer vor/über der Drosselklappe. Die Schrauben des Dämpfers sind mit loctite gesichert, welches aber nach 15 Jahren aufgibt. Dämpfer abschrauben, die O-ring dichtung tauschen, die Schrauben mit neuem loctite sichern und wieder einbauen.
Klingt sinnlos, aber wenn an einem Geräuschdämpfer etwas nicht mehr richtig fest sitzt, tut er Was als aller erstes nicht mehr richtig?
Genau, Geräusche dämpfen.
Sechstens, hitzeleitbleche. Teilweise sind diese um ihre Befestigungen weggerosteten. Sowohl im Motorraum, als auch unter dem Fahrzeug. Abhilfe schaffen neue Klemm Scheiben von VW. Gibt es im hagebau im 20er Paket. Sitzen deutlich stammer als originale von Mercedes und haben eine größere Scheibe, welche über die weggerosteten stellen greift und somit die Bleche wieder halten.
Siebstens, ihr kommt langsam selber drauf..
Es heißt immer sofort, da ist ein Geräusch, der Motor muss kaputt sein. Aber alles was ihr im Motorraum im stand bewegen könnt, alles was Spiel hat, alles was nicht mehr so geschmeidig ist, weil Gummis und kusstoffe aushärten, macht natürlich im Betrieb ein Geräusch.
Dazu kommen auch noch Motorlager, Antriebswellen, Hardyscheibe, rostige auspuffhalter, und so weiter und so weiter.
Die Fahrzeuge sind sehr gut gedämmt und so können einen diese Geräusche schnell mal in die irre führen.
Aber wenn ihr diese ganzen Geräusche abschaltet, erkennt ihr euren 320 cdi nicht mehr wieder, oder ihr erkennt ihn endlich wieder.
Zusätzlich sind bei mir alle injektoren neu abgedichtet, drallklappen instand gesetzt,
Ansaugkrummer, AGR Rohr, -Ventil, - Kühler, und Mischgehäuse sind vom Asthma befreit.
Kurbelwellenriemenscheibe, riemenspanner, umlenkrollen und generator Freilauf getauscht.
Die Geräusche die nun noch auftreten, kann man ganz leicht lokalisieren. Und bis an diesen Punkt hat das alles zusammen 350€ gekostet. Wobei die Dichtungen und der gesamte Riemen trieb mehr als 300€ ausmachen.
Wenn ihr zu den Leuten gehört, die von ihrem Om 642 in den Wahnsinn getrieben werden; Jetzt habt ihr 6 Punkte die ihr erst mal abarbeiten könnt bevor ihr euch weiter verrückt macht. Außerdem erleichtert es die anschließenden diagnosen wenn alles andere erst mal leise ist.
131 Antworten
Was bisher durch die junge Sterne Garantie gemacht wurde:
Lichtmaschine
Steuerkette samt kettenspanner
Drehmomentwandler
Turbo
Und zu guter letzt die Hochdruckpumpe!!!!
Die geräusche die ich meine sind nur bei Betriebstemperatur während der Beschleunigung und des abtouren hörbar (rattern, klopfen)
Nebenaggregate können ausgeschlossen werden da schon ohne Keilriemen getestet wurde
Ähnliche Themen
Meine Vermutung liegt bei der Einspritzanlage, sind gerade noch am suchen und testen mit meiner Werkstatt
Warum wurde das Geräusch direkt über dem Turbo aufgenommen? Weils von dahinten kommt oder?
Das der Turbo getauscht wurde ist schon mal nicht schlecht.
Wieviele Km hat das Auto wenn noch "Junge Sterne Garantie" drauf ist.
Wir haben 2 OM 642 und der mit der höheren km-Leistung (damals ca. 250000 klackerte auch leicht allerdings nur nach dem Kaltstart. Bei dem wurden dann die Injektoren zur Prüfung eingeschickt und laut Prüfprotokoll waren die Nadeln in den Düsenmodulen verschlissen. Mit den überholten Injektoren gleicht das Motorgeräusch dem eines Motors mit ca. 30000 km.
Da das Geräusch bei dir nur im warmen Zustand auftritt mal die Frage. Hat man den Motor schon mal mit dem Stethoskop abgehört? Wenn ja ist das Geräusch einem einzelnen Zylinder zu zuordnen? Wenn nein wurde der Öldruck oder das Verhalten des Öldrucks bei schwankenden Drehzahlen schon mal geprüft?
Meiner ist 110tkm gelaufen, also eigentlich noch recht jungfräulich...
Motor wurde mit Mikrofonen verkabelt und abgehorcht. Geräusche kommen eindeutig aus der Hochdruckpumpe. Dieser wurde daraufhin erneuert jedoch ohne Erfolg. Geräusche sind gleich.
Daraufhin haben wir mal zum testen den stecker von der Mengenregulierungen gezogen, nach anschließender Probefahrt, siehe da Geräusche sind weg.
Deshalb liegt meine Vermutung bei der Einspritzanlage, Injektoren oder software...
Hallo liebe Gemeinde,
anbei eine aktuelle Aufnahme aus dem Motorraum Fahrerseite! Ab sek. 7-8 hört man deutlich so ein flattern/rattern beim beschleunigen. Wäre sehr dankbar wenn mir einer bei meiner verzweifelten suche Helfen könnte, Mercedes kann es bis dato leider nicht! Diese Geräusche nerven tierisch und passen absolut nicht zu diesem tollen Wagen!!!
Vielen Dank & besten Gruß
Axialspiel des Turboladers prüfen.
Turbo wurde im Januar bei mir schon erneuert daher denke ich das es das nicht sein kann
Abgaskrümmer auch?
Wenn noch Junge Sterne-Garantie drauf ist, dann betriftt es die Auspuffkrümmer nicht, das war bis 2006 nur der Fall dass sich die Teile auflösen. Soll heißen danach sind bis 2016 immer die gleichen Krümmer verbaut und die sind unauffällig.
Es hört sich wie eine schleppende Steuerkette.
Nochmal Steuerkette???
Im kalten zustand hört man nichts, sobald der Motor warm ist gehen die geräusche los!
Habe heute mal den fehlerspeicher auslesen lassen, leider nichts finden 🙁
Also wenn das Öl dünner wird. Prüfe mal den Kettenspanner.