OM642 Geräusch, rasselt, klackert

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

Problemfall: Mein C320 CDI mit OM 642.961 Motor macht im kalten und warmen zustand ein Leises Rasselndes Geräusch beim gasgeben und beim ausrollen (abtouren) im bereich von 1000-1900 Umdrehungen zu hören.
Im warmen zustand ist es aber deutlicher zu hören.

Definitiv kann ich ausschliessen:
Kurbelwellenlagerschale, da Geräusch immer noch da ist wenn Keilriemen unten.
Hydrostössel, alle Neu
Steuerkette incl spanner Neu!
Injektoren alle Neu
Ölwechsel von 5W30 auf 5W40 keine Verbesserung.
Turbolader hat keinen Schaden, wenig Wellenspiel.
Riementrieb auch nicht, da Geräusch noch da wenn Keilriemen unten ist.
Wenn ich im Stand kurz aufs Gas trete bis 2500 Umdrehungen und schnell wieder vom gas gehe ist ein nachrasseln zu hören (evtl ist das mein Geräusch während der Fahrt)

Hat jemand eine Idee?

Viele grüße

Beste Antwort im Thema

Om642s klappern. Vorallem Wenn Sie in einem 15 Jahre alten w203, 211, oder 220 stecken.
Um der Kurbelwellenlagerschalenangst mal etwas entgegen zu wirken. Ich kenne einige Stellen an den der Om642 klappert, und ein Teil davon lässt sich sogar mit Klebeband und silikon lösen.

Ich habe meinen Om 642 leise bekommen. Kein scheppern, kein Rasseln, kein klappern, kein vibrieren, kein brummen, nichts.

Als erstes mal die Haube auf machen..

Noch kurz vorweg, Fast ALLE Geräusche am 642 entstehen bei 1500 bis 2500 Umdrehungen. Der Motor erzeugt in diesen Drehzahlen Frequenzen, welche die anbauteile einfach sehr stark in Schwingung versetzen.

Erstens, die Motor abdeckung. Sie ist nicht wirklich zu hören, da sie in der geräusch kollage unter geht, aber wenn ihre klips ausgeleiert sind, brummt sie.

Zweitens, die Ansaugstutzen von den Lf-Kästen in die front, mal ordentlich befestigen. Die zwei plastikrohre scheppern extrem, wenn sie in der frontschürze nicht richtig fest sitzen. Sobald man in den Koffer tritt machen sie zwischen 1500 und 2200 Umdrehungen ein Geräusch als hätte man einen undichten injekor.
Habe eine Spur aus festem fugensilikon (für steintreppenfugen) in die enden Ansaugstutzen gelegt, damit sie bombenfest und dicht in den Anschlüssen der frotschürtze und auf den Lf-Kästen stecken.

Drittens, das Gestänge des Ladedruckstellers. Dieses scheppert in einer hohen metallischen Tonlage und in der gleichen frequenz wie alle anderen anbauteile. Ein bisschen grafitpaste an das Gelenk und das Teil ist ruhig.

Viertens, die reinluftleitung. Aka. Hirschgeweih.
Mal im Stand bei laufendem Motor von oben mit beiden Händen drauf drücken... Hörste? Genau, klingt wie lagerschaden, ist es aber nicht. Ist nur das klopfen des Blocks gegen ein hohles plastikrohr.. Wenn der Motor unter last kippt und die reinluftleitung nicht bombenfest sitzt, fängt sie an zu klopfen.

Fünftens, der Geräuschdämpfer vor/über der Drosselklappe. Die Schrauben des Dämpfers sind mit loctite gesichert, welches aber nach 15 Jahren aufgibt. Dämpfer abschrauben, die O-ring dichtung tauschen, die Schrauben mit neuem loctite sichern und wieder einbauen.
Klingt sinnlos, aber wenn an einem Geräuschdämpfer etwas nicht mehr richtig fest sitzt, tut er Was als aller erstes nicht mehr richtig?
Genau, Geräusche dämpfen.

Sechstens, hitzeleitbleche. Teilweise sind diese um ihre Befestigungen weggerosteten. Sowohl im Motorraum, als auch unter dem Fahrzeug. Abhilfe schaffen neue Klemm Scheiben von VW. Gibt es im hagebau im 20er Paket. Sitzen deutlich stammer als originale von Mercedes und haben eine größere Scheibe, welche über die weggerosteten stellen greift und somit die Bleche wieder halten.

Siebstens, ihr kommt langsam selber drauf..
Es heißt immer sofort, da ist ein Geräusch, der Motor muss kaputt sein. Aber alles was ihr im Motorraum im stand bewegen könnt, alles was Spiel hat, alles was nicht mehr so geschmeidig ist, weil Gummis und kusstoffe aushärten, macht natürlich im Betrieb ein Geräusch.
Dazu kommen auch noch Motorlager, Antriebswellen, Hardyscheibe, rostige auspuffhalter, und so weiter und so weiter.
Die Fahrzeuge sind sehr gut gedämmt und so können einen diese Geräusche schnell mal in die irre führen.
Aber wenn ihr diese ganzen Geräusche abschaltet, erkennt ihr euren 320 cdi nicht mehr wieder, oder ihr erkennt ihn endlich wieder.

Zusätzlich sind bei mir alle injektoren neu abgedichtet, drallklappen instand gesetzt,
Ansaugkrummer, AGR Rohr, -Ventil, - Kühler, und Mischgehäuse sind vom Asthma befreit.
Kurbelwellenriemenscheibe, riemenspanner, umlenkrollen und generator Freilauf getauscht.

Die Geräusche die nun noch auftreten, kann man ganz leicht lokalisieren. Und bis an diesen Punkt hat das alles zusammen 350€ gekostet. Wobei die Dichtungen und der gesamte Riemen trieb mehr als 300€ ausmachen.

Wenn ihr zu den Leuten gehört, die von ihrem Om 642 in den Wahnsinn getrieben werden; Jetzt habt ihr 6 Punkte die ihr erst mal abarbeiten könnt bevor ihr euch weiter verrückt macht. Außerdem erleichtert es die anschließenden diagnosen wenn alles andere erst mal leise ist.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Hallo WildW203,

freundlicher Weise hat mich ein Forumsteilnehmer zu deinem Problem "informiert".
Es könnte sein, dass wir das gleiche Geräusch teilen.

Lies dir mal bitte folgenden Thread durch, inkl. Soundfiles:
http://www.motor-talk.de/.../...1500-u-min-350er-bluetec-t5252528.html

VG
Anniken

Zitat:

@WildW203 schrieb am 3. April 2015 um 14:52:28 Uhr:


Hallo zusammen,

Problemfall: Mein C320 CDI mit OM 642.961 Motor macht im kalten und warmen zustand ein Leises Rasselndes Geräusch beim gasgeben und beim ausrollen (abtouren) im bereich von 1000-1900 Umdrehungen zu hören.
Im warmen zustand ist es aber deutlicher zu hören.

Hat jemand eine Idee?

Viele grüße

Grundsätzlich, ist es immer ganz hilfreich, wenn die Laufleistung mit angegeben wird!

Eine Idee?
Ich bin mir jetzt nicht sicher! Aber beim OM642 gibt es ja vereinzelt das problem, das sich bei den Doppelwandigenkrümmern die inneren Krümmer "auflösen" u. ich meine das einmal jemand irgendwo geschrieben hat, das man das manchmal hören kann wenn sich die inneren Rohre "gelöst" haben!??
Das Geräusch müsste dann deutlich aus dem bereich der Krümmer kommen u. wenn ich das richtig "verfolgt" habe, scheint besonders der rechte Krümmer davon betroffen zu sein!
Ich werde gleich noch einen entsprechenden Link einfügen (zur Krümmerproblematik)!

Hier der Link:

http://www.motor-talk.de/.../...loest-sich-von-innen-auf-t3217622.html

Interessant wird es ab Seite 7! Besonders die Beiträge von "klauskram" beachten, da er die Krümmer "geöffnet" hat u. davon diverse Bilder eingestellt hat!

MfG Günter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM 642 geräusch rasselt, klackert' überführt.]

Ja genau! Hört sich ziemlich gleich an! Was ist das bloß?! War ebenfalls bei 2 Meistern die ratlos sind. Sagen zu mir dass es viel schlimmere OM 642 Geräusche gibt. Also solche Aussagen....

also beim 2. sprachmemo hab ich die klimakompressorriemenscheibe gehört...

lässt sich gut "wegschalten" mit KLIMA "OFF" - nicht A/C off!!

Ähnliche Themen

Das Geräusch das sich irgendwie nach Luftstau anhört beim ab touren, haben fast alle der OM642 Motoren. Was das erzeugt müsste Mercedes sagen können!
Grüße Klaus

Zitat:

@heizölraser schrieb am 5. April 2015 um 15:30:00 Uhr:


also beim 2. sprachmemo hab ich die klimakompressorriemenscheibe gehört...

lässt sich gut "wegschalten" mit KLIMA "OFF" - nicht A/C off!!

Super Tipp! Geräusch verschwindet zumindest bei mir !

Grüße
Klaus

Wo liegt der Unterschied zwischen Klima off und AC off??
Meinst du also die Klima(Lüftung) komplett ausschalten?
Wieso reicht AC off nicht?

Klima und AC ist das gleich!

agr ?!?

Hallo,
ich habe mir jetzt auch die beiden Dateien angehört und denke, dass meiner mehr Lärm macht.
So ein 3l V6 Turbo-Diesel mit all den Nebenaggregaten macht eben fürchterliche Geräusche!
Jedoch wenn ich im Auto sitze und die Fenster zu sind, dann höre ich da nichts was stört.

Sicher ist bei dem einen oder Anderen ein Geräusch lauter, was jedoch nicht bedeutet, dass etwas echt kaputt ist oder ihm der Motor demnächst um die Ohren fliegt!

hy.

konnte jetzt mit der datei nicht viel anfangen.
es gab vereinzelt probleme mit dem axialspiel der KW, das kannst du nicht ausschließen, indem du den keilrippenriemen runter machst. die KW dreht sich immer, sonst würde dein mot nicht laufen.......

konnte das geräusch nicht hören. aber mal an das ZMS gedacht, vorallem auch beim starten und abstellen hörbar.

greez

@anniken, fährst du im 350er jetzt mit 2T-Öl?

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 7. April 2015 um 12:40:35 Uhr:



So ein 3l V6 Turbo-Diesel mit all den Nebenaggregaten macht eben fürchterliche Geräusche!

Weicht jetzt vielleicht ein wenig vom Thema ab, aber der TE hat in seinem Eöffnungs Beitrag mitgeteilt, das die Geräusche auch noch auftreten wenn der Keilriemen "runter" ist!

Folglich kann das Geräusch NICHT von einem Nebenaggregat bzw. dem Riementrieb sein!

Es bleiben der Motor mit seinen Lagern/ Turbolader u. ggf. Abgaskrümmer!

MfG Günter

P.S. Laufleistung des Motors??

Also Leute ich finde das es nicht wirklich außergewöhnlich ist was ich bei den Soundfils höre! Wo ist das Problem? Ich mache wenn ich es hinbekomme morgen mal von meinem ein File.

Hallo Zusammen,

@digitalfahrer: Ja, fahre mit 2T Öl, anfangs sogar mit 1:100! Keine Besserung. Auch hat ein Dieselsystemreiniger keine Besserung gebracht.

Anbei eine kleine Zusammenfassung, welche ich als Vorbereitung für den Werkstatttermin am Montag an den Servicemeister gesendet habe: Folgende Info möchte ich noch zur Ursachenfindung geben:
- Das Geräusch tritt im Stand beim Gas anlupfen, beim Beschleunigen und im Schiebebetrieb auf
- Direkter Zusammenhang zwischen Motor-/Betriebstemperatur und Geräuschintensität! Je höher die Betriebstemperatur desto lauter das Klackern.
- Bei kaltem Motor ist das Geräusch durch Hochdrehen im Stand beim Abfallen der Drehzahl NICHT zu hören.
- Im Fahrbetrieb nur beim Beschleunigen zu hören, hierbei jedoch unabhängig von der Betriebstemp immer hörbar!
- Im Fahrbetrieb bei konstanter Drehzahl nicht hörbar!
- Im Schiebebetrieb, bei einer langsamen Bergabfahrt in einer engen Gasse (10-15 km/h) - bei geöffnetem Fenster ist ein richtiges Rasseln/Krachen zu hören (als wenn eine Kette viel zu stark gespannt wäre und auf dem Ritzel/Kettenrad knirscht)

Die Ursachenfindung wird sich äußerst schwierig gestalten. Leider nervt das Tickern so dermaßen, dass einem der ganze Fahrspass an dem ansonst tollen W166 gemommen wird 🙁

VG
Anniken

Deine Antwort
Ähnliche Themen