OM642 AGR Fehler-2511-001

Mercedes E-Klasse W211

Servus,
ich habe folgendes Problem mit meinem E 280 CDI T mit OM642 und 7 G-Tronic mit 183 000 Km. Kein Kurzstreckenfahrzeug.
Fahrzeug riecht seit kurzem bei stopp and go im Stadtverkehr leicht nach Abgase
Vor 3 Wochen ging der Motor in Notlauf ohne Motorstörlampe
Fehlercode : Ladedrucksteller meldet Fehler - geführte Prüfung ergab Ladedrucksteller defekt.
Ladedrucksteller erneuert und Fahrzeug hat wieder volle Leistung.
Jetzt wieder Notlauf ohne Motorstörlampe.
Fehlercode : 2511-001 AGR Steller meldet Fehler.
Fehlerspeicher gelöscht und Fahrzeug lief wieder ca. 50 km , dann wieder Notlauf mit selben Fehler.
AGR Ventil erneuert. Ventil ausgebaut AGR-Raum sowie Kanal Abgasgegendruck zum Sensor geprüft . Alles I.O. Nur trockener leichter Rußansatz am Gehäuse.
Fehler gelöscht und wieder nach ca. 50 km Notlauf selber Fehler.
Fahrzeug im Notlauf ausgelesen . Luftmasse über Sollwert.
Luftansaug mit LMM und Ventil Motorentlüftung samt Schlauch und Heizwendel erneuert.
LMM zurück gesetzt und Fehler gelöscht.
Mir ist beim Wechsel aber folgendes aufgefallen : am Turbo treten Abgase an der Welle vom Verstellergestänge aus und des weiteren ist Axialspiel am Lüfterrad vom Turbo spürbar sowie die Leitschaufeln sind schwarz und glasiert.
50 km gefahren Motor in Notlauf.
Ich wechsel morgen den Turbo. Hab ich schon ausgebaut.Vielleicht kann mir jemand noch einen Tip geben.
Abgasseitig müßte doch über Abgasgegendruck oder Differenzdrucksensor ein Fehler gesetzt werden und Ladeluftseitig über Ladedruckfehler.
Luft,- und Dieselfilter sind neu .

Beste Antwort im Thema

So meine Auswertung des Fehlers:

Fehler 2511 und die Geräusche im AGR-Ventil.

Das Geräusch entsteht, wenn der Abgasgegendruck zu hoch ist. Zu hoher Abgasgegendruck drückt die Abgase gegen das AGR Ventil und öffnet das Ventil zusätzlich. Der Fehler P2511 deutet auf die mechanischen Fehler des AGR-Ventils. Der Potentiometer im AGR Ventil meldet fehlerhafte Position. Die fehlerhafte Position entsteht durch den sehr sehr hohen Gegendruck von mehr als 2000 hpa im Teillastbereich oder durch ein defektes AGR-Ventil. Da ich das AGR-Ventil getauscht habe, konnte ich den Fehler im AGR ausschließen.

3 Mögliche Fehler zum hohen Abgasgegendruck (meine Theorie)

Fall 1 -> Defekter Turbolader
Der defekte Turbolader benötigt zu hohen Abgasgegendruck, um die erforderliche Luftmenge zu liefern. Der Defekt kann laut Mercedes auch durch lösende Krümmerteile kommen. Es gibt ein Dokument dazu:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=734623

Fall 2 -> Der Ladedrucksteller bzw. das Steuergerät passt nicht zum Turbolader
Der Ladedrucksteller bzw. das Steuergerät öffnet den Turbolader zu weit auf, es wird zu viel Ladedruck erzeugt. Der Ladedruck wird durch die Drosselklappe abgebremst, wodurch ein Stau im Ladedruckstrang entsteht. Die benötigt Kraft beim Aufbau des zu hohen Ladedrucks bewirkt auch einen Stau im Abgasgegendruck. Das war vermutlich bei mir der Fall.

Fall 3 -> Der Katalysator oder der DPF sind verstopft. Hier ist jede Erklärung unnötig

Das Dokument hier ist ganz wichtig:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=734623
Die angegebenen Werte im Abgasstrang von 2000 hPa waren letztendlich der Schlüssel bei der Fehlersuche. Bei der Diagnose wird das AGR Ventil geschlossen, die Drehzahl wird auf 1500 U/min angehoben und die Drücke werden gemessen. Man muss sich mit den Messwerten ein wenig beschäftigen und Vergleiche zwischen Standgas und 1500 U/min anstellen.
Beim 211-er ist der Wert "DT_38_EGpCD_pP3Val" von größter Bedeutung. Es werden 2 Werte ausgegeben beim Standgas und beim 1500 U/min. Sind beide Werte zu hoch, dann würde ich den Fehler im DPF und Kat suchen. Im Standgas sollte der Abgasgegendruck nicht höher als 1030 hpa lieben. Bei 1500 U/min maximal 2000 hpa.
Ganz wichtig, man muss alle Sensorenfehler ausschließen. Alle 3 Sensoren (Ladedrucksensor, Abgasgegendrucksensor, und Atmosphäredrucksensor) müssen, wenn der Motor aus ist, die gleichen Werte anzeigen. Das steht aber auch alles im Dokument oben. Man muss nur wissen, dass die Fehler nicht nur von defekten Krümmern bzw. defekten Turbolader kommen können, sondern dass es auch mehrere Möglichkeiten gibt.
Bei den Messungen darf der DPF Beladungszustand nicht höher als 50% sein, wenn doch, die Regeneration einleiten und danach die Messungen durchführen.

Ich muss noch ergänzen, dass ich im Zuge der Reparatur des Ölkühlers auch die Einlaskanälle und den Ladeluftstrang gereinigt habe und den M55 Ekas-Motor getauscht habe. Ob der M55 mit den Fehlern zusammenhängt, kann ich leider nicht beantworten. Ein Zusammenhang ist nicht auszuschließen.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Jetzt mal zu Vergleich meines früheren Fahrzeugs, Golf 4 Benziner. Viel mir seit heute auf, wo ich die Beiträge lese. Hatte ständiges ruckeln und keine Gasannahme. Damals wurde drisselklappe diagnostiziert und ausgetauscht. Seit dem lief das Fahrzeug über mehrere Jahre ohne drehzahlschwankung und Aussetzer. Hm, was haben dann die Angezeigten Fehler damit zu tun?

Alles, siehe meine Beiträge zur Druckdifferenz zwischen Ladedruck und Abgasgegendruck.

So, Fehler gefunden. Alle AGR Fehler sind weg, Ladedruck und Luftmasse wieder im Soll.
Soll einer mir bitte den Zusammenhang erklären. Der Übeltäter:

Bild 1.jpg

Glückwunsch!

Ähnliche Themen

Viele Dank an @chruetters für die Luftmassenwerte und @Mercicar81 für diesen Beitrag hier:

https://www.motor-talk.de/.../...me-geraeusche-om642-t4947266.html?...

Der Fehler war sofort weg als ich den B60 abgezogen habe.

Zitat:

@Otako schrieb am 12. Dezember 2017 um 17:26:52 Uhr:


So, Fehler gefunden. Alle AGR Fehler sind weg, Ladedruck und Luftmasse wieder im Soll.
Soll einer mir bitte den Zusammenhang erklären. Der Übeltäter:

Ladedrucksensor?

Was hat der gekostet?

MfG Günter

Das ist der Ladedrucksensor. Kostet zw. 30-50€.
Der war wahrscheinlich dicht. Deshalb zuviel Luft, kam kein Druck an. Oft hilft auch einfach Russpfropfen durchstechen + vorsichtig ausblasen.

Abgasgegendrucksensor, B60,
kostet 55€.
Der Sauhund hat im Standgas 1027hpa geliefert. Absolut im Soll.

Zitat:

@Otako schrieb am 12. Dezember 2017 um 17:54:42 Uhr:


Abgasgegendrucksensor, B60,
kostet 55€.
Der Sauhund hat im Standgas 1027hpa geliefert. Absolut im Soll.

Das Bild zeigt den Abgasgegendrucksensor?
Wo sitzt das Teil? Am Gehäuse vom AGR Ventil?

MfG Günter

P.S. Habe gerade mal kurz tante Google bemüht, das problem Abgasgegendrucksensor (B60) ist durchaus bekannt, deshalb die frage WO man diesen Sensor im Motorraum "findet"!
Die Positionsangabe ermöglicht später anderen Usern, schnell u. einfach den Sensor einmal zu prüfen!

Ja direkt am Gehäuse AGR (in meinem Beitrag vom 10.07.17 siehst du ihn auf Bild Nr. 3)

Glückwunsch🙂. Ich würde mal abwarten. Den habe ich auch mal durchgerauscht, 55€ kommt hin. Berichte bitte nochmal in 2 Wochen wieder, gerne per PN . Habe komischerweise auch keine weitere Probleme, alles läuft super, aber halt von 0-100 passiert. Klar vorher einiges getauscht.
Sag mal, hast du den alten AGR beibehalten?

Das alte AG-Ventil ist hier, bis auf die Macken vom Rumkloppen ist es einwandfrei. Das Problem mit dem 2616 (Abgasgegendruck zu hoch) hatte ich heute wieder. Morgen oder übermorgen tausche ich die DK auch aus, dann sehe ich weiter. Dafür sind wie schon geschrieben alle anderen Fehler weg, kein 2511, 2355, 401, 402, 403, 404. Das AGR Ventil hat ja einen Haufen Fehler ausgegeben. Die Luftmasse und der Ladedruck sind wieder OK. Ich hatte ja schon beim normalen Fahren zum Teil 300 bis 400% mehr an Luftmasse. Ich hatte sofort 1,5 Bar Ladedruck bzw. 2,5 Bar Absolutdruck im Mischgehäuse. Der Ladedruck war so hoch, dass das AGR Ventil vom Ladedruck zu gegangen ist. Der Motor war völlig am Spinnen.
Übrigens, Pierburg hat eine schöne Liste mit den 40x Fehlern:
https://www.ms-motorservice.com/.../...finden-und-beseitigen_52585.pdf

Img-0387

2511 kommt sofort wieder, sobald das Fahrzeug anfängt zu stottern. Was kostet die DK? Den Turbolader von anderen Seite hast du bestimmt nich nicht geprüft, oder?

Ich habe eine gerbrauchte DK für 20€ gekauft. Das AGR Ventil habe ich auch gebraucht für 70€ in der Bucht gekauft. Zum Testen reicht es ja. Eine neue Dk kostet um die 150€. Bevor ich hier eine Materialschlacht mache, kaufe ich halt günstig funktionierende Gebrauchtteile. Zum Tauschen ist es mir ehrlich gesagt ziemlich egal. Wenn ich den Fehler gefunden habe, dann kaufe ich die Teile wieder neu. Mein AGR ist wie schon geschrieben ok, von daher war die Investition in ein Gebrauchtes AGR Ventil ganz gut gewesen.

Ja der Fehler kam sofort nach dem Starten. Ich hatte sofort zu viel Luft. Der Motor war sofort im Notlauf.

Heute morgen kamen die Fehlermeldungen wieder. Volles Programm 2511, 40x. Nach dem ich den B60 abgezogen hatte, war alles wieder ok. Meine Hoffnung steckt jetzt in der neuen DK.

So wie es aussieht habe ich zwischendurch oder gar Permanent zu hohen Abgasgegendruck. Der DPF ist aber ok, regeneriert alle 1000 km,1g Asche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen