OM 651 - Hydros / Steuerkette / spanner ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo, mein S204 ist Baujahr 06/2010, 235.000 km und hat einen 220 CDI OM651, Euro 5 verbaut, gefüllt mit 5W30 von Mercedes. Sobald das Auto über die Nacht steht und wirklich kalt ist (4 Grad Außentemperatur) gibt es die ersten 3 Sekunden dieses übermäßige Geräusch im 1. Link. Sobald ich ausmache und ein zweites Mal starte ist es weg. Ich habe vor auf 0 W 40 von mobil 1 zu wechseln und hoffe nun auf eine Antwort wie: Da fehlt die ersten Sekunden der volle Öldruck, alles ist normal ... die Videos über defekte Steuerkette klangen eher schlagender, als ob die Kette unregelmäßig gegen die Führung schlägt. Nebengeräusche bis auf den quietschenden Keilriemen im Video gibt es bei meinem Auto aber nicht.

1. Start (kalt): https://youtu.be/PpdIpLl4eI4

2. Start (nach 30 Sekunden Kaltstart):
https://youtu.be/YQJyEzQO0ww

Hoffe auf wertvolle Typs ... danke vorab !

Lg
Robert

Beste Antwort im Thema

https://www.youtube.com/watch?v=Jtq83jI4xEQ

Das ist meiner. 240k km drauf - nach dem Wechsel des Steuerkettenspanners war's weg. Mercedes hat die Längung der Kette geprüft: Alles gut.

Ich hab allerdings beim Starten immer noch ein leichtes "klickern" - das ist beim beschleunigen aber auch noch da, ich tippe auf Hochdruckpumpe oder Injektoren.

Und logischerweise jetzt bei unter -5°C klackern ganz kurz die Hydros - das ist bei 5w30 aber fast normal, würde ich behaupten. Und solang es in den ersten 2-3 Sekunden wieder weg ist, würd ich mir da keine Gedanken machen.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Da hast Du natürlich recht, soweit hatte ich nicht gedacht. Mein Fehler, sorry.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 30. Dezember 2017 um 08:18:37 Uhr:


Da hast Du natürlich recht, soweit hatte ich nicht gedacht. Mein Fehler, sorry.

Bleibt deine Aussage trotzdem, dass es die Hydros sind oder ist das hinfällig ?

Als erstes werde ich das Öl wechseln lassen, sollte es zwei Tage danach immer noch bestehen, dieses Geräusch, dann werde ich die Kette prüfen. Ich habe von LiquiMoly noch Ceratec sowie eine Motorschlammspülung, die kann sicher nicht schaden, oder ?

Liebe Grüße
Robert

Guten Morgen,
ich habe bei mir auch Liqui Moly Hydrostößel probiert. Keine Veränderung des Geräusches. Es bleibt.

Was ich bei mir festgestellt habe ist, dass nach abstellen des betriebswarmen Motors (20 min Standzeit ) der Õlstand genau zw. Minimum und Maximum ist.
Nach ca 1,5 Std ist der Ölstand bei Maximum.
Jetzt weiß ich nicht ob 20 min zum Ablaufen des Öls reichen. Wenn die Zeit ausreicht würde es bei mir auf ein undichtes Ventil oder undichte Hydrostößel hindeuten.

Liege ich mit meinen Verständnis richtig?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Grzegorz80 schrieb am 30. Dezember 2017 um 10:07:42 Uhr:


Guten Morgen,
ich habe bei mir auch Liqui Moly Hydrostößel probiert. Keine Veränderung des Geräusches. Es bleibt.

Und hast du es mal mit Liqui Moly Ceratec versucht ? Bin solchen Additiven immer durchaus skeptisch, aber das Zeug hat top Bewertungen auf Amazon. Vielleicht bringt das wenigstens 20% Linderung, das wäre schon was wert. Ich versuche gleich mal mein Auto zu starten, wenn das Surren weg ist auf Zündstufe II, wie weiter oben in dem Thread beschrieben. Ansonsten bleibt echt nur Ketten und Spannerwechsel beim Motorinstandsetzer ... würde da aber mit maximal 800€ rechnen

Bei mir haben am Anfang mehrere Betriebe sofort auf die Kette hingewiesen. Darunter auch ein MB Taxibetrieb. Letzt endlich hat es sich nach der Prüfung der Kette herausgestellt das diese i.O ist.
Zum Glück habe ich sie nicht sofort wechseln lassen.

Kannst du bei dir den Bereich des Geräusches eingrenzen( wo es ungefähr her kommt) ?

Nein andere Reiniger habe ich nicht versucht!

Das Dumme ist eben, dass das Geräusch nur 5 Sekunden generiert wird, danach ist es für den ganzen Tag weg ... ich muss sowieso in den nächsten Minuten zum Auto und versuche es zu lokalisieren. Die Kette ist hinten an der Spritzwand, richtig ?

Also im ersten Link höre ich nicht unbedingt ein "typisches" Kettengeräusch, aber was heisst das schon? Wenn es von der Kette kommt, müsste es aber defintiv hinten zur Spritzwand deutlicher sein, da die Kette ja an der Rückseite geführt wird.
Was ich aber meiner Meinung nach deutlich höre, ist dass vorn am Riementrieb ein Lager quietscht. Sollte mal gecheckt und getauscht werden. In diesem Zusammenhang kann man ja auch gleich die Kette/Spanner prüfen lassen.

Und genau dass ist was du machen solltest, sofern du den Wagen noch länger fahren willst. Entweder eine MB Werke des Vertrauens oder einen Motorinstandsetzer. Ich würde auch darum bitten mir dass om offenen Motor zeigen zu lassen, dann hast du Gewissheit. Auch Hydros sollte ein Fachbetrieb schnell diagnostizieren können.

Zu den Zusätzen, schaden kanns nicht, helfen wirds aber auch nicht. Mechanische Defekte können nicht durch Zusätze wieder instand gesetzt werden. Auch anderes Öl bei defekten Hydros wäre nur eine Art "Diagnose" (Änderung der Geräusche) und keine Dauerlösung.

Zitat:

@Grzegorz80 schrieb am 30. Dezember 2017 um 10:19:43 Uhr:


Was ich bei mir festgestellt habe ist, dass nach abstellen des betriebswarmen Motors (20 min Standzeit ) der Õlstand genau zw. Minimum und Maximum ist.
Nach ca 1,5 Std ist der Ölstand bei Maximum.
Jetzt weiß ich nicht ob 20 min zum Ablaufen des Öls reichen. Wenn die Zeit ausreicht würde es bei mir auf ein undichtes Ventil oder undichte Hydrostößel hindeuten.

Liege ich mit meinen Verständnis richtig?

Werde ich mir bei mir auch noch beobachten um zu schauen, ob es dieselbe Problematik ist. Ich bin gespannt

Wisst ihr wie wenig Öl in einem hydrostößel ist. Das merkst du nicht am Ölstand. Wir hatte beim 651 noch nie Probleme mit den Hydrostößel jedoch mit Ketten Ketten Ketten

Hallo Pejot90 du hast Recht. Weiter oben habe ich die Ventile genannt aber nicht weiter ausgeführt da ich den Beitrag an anderer Stelle geschrieben hab.
Die Hydrostößel können etwas durch lassen. Mit den Ventilen schrieb ich von dem Absperrventil für die Spritzdüsen bzw dem Ventil in der Ölpumpe. Schließen diese nicht zu 100% läuft das ganze Öl aus dem Ölkreislauf zurück in die Ölwanne.
Auch das Ölfiltergehäuse läuft leer. Das wären evtl. die 3 Sekunden, die die Ölpumpe braucht damit das Öl bei den Hydrostößel ankommt.
Ich habe in dem anderen Beitrag ein Bild hinzugefügt wieviel Öl in meinem Ölfiltergehäuse nach Standzeit über 10 Std sich noch befindet. Ich weiß nicht ob das so in Ordnung ist aber vielleicht kannst du etwas dazu schreiben. Das würde mir dieses mehr Öl ca 0,4 l erklären.
Das Bild füge ich nochmal ein.

Als ich den Ölfilterdeckel öffnete konnte ich an der Spitze des Ölfilterdeckel sehen wie hoch das Öl stand. Alles da drüber war fast trocken.

IMG_2017-12-30_14-05-58.jpeg

Zitat:

@slappyjoe schrieb am 29. Dezember 2017 um 20:15:54 Uhr:


Ich kenne das Geräusch.

Zum Testen!
Lass den Wagen am Morgen nicht sofort an wenn die Vorglühlampe aus geht.
Höre im Innenraum mal auf die Kraftstoffpumpe wenn du den Zündschlüssel auf Stufe 2 gedreht hast ohne das du den Schlüssel weiterdrehst. Du solltest ein leichtes summen hören welches dann plötzlich verstummt.
Wenn nichts mehr summt, dann starte den Motor und höre ob dieses nagelnde Geräusch immer noch auftritt oder ob es gar verschwunden ist. Wenn es weg ist oder merklich leiser, dann stimmt was mit der Kraftstoffzufuhr nicht.

Teste mal und berichte

CU

So, nun der Zwischenbericht .. habe die Zündung auf der Stufe 2 circa 3 Minuten angelassen ....

Testbedingung: Ca. 5 Grad, Motor kalt, Abdeckung drauf (meine eigene Dummheit) - Die Abdeckung vibriert wie wild.
Jeweils Vorn und Hinten am Motor eine Videoaufnahme mit zwei iPhones

Test 1 mit vibrierender Abdeckung
Vorn: https://youtu.be/wJhbSFtqtEo
Hinten: https://youtu.be/LVQERC2QB2E

Meiner Meinung nach nicht auffällig, außer dieses Geräusch der Motorabdeckung

Test 2 - Abdeckung abgenommen, Motor kalt, Motor lief 1 Stunde zuvor für 30 Sekunden
Vorn: https://youtu.be/BYMHiKQ8uFc
Hinten: https://youtu.be/tUjmv7XjBCc

Eigentlich dürften die 30 Sekunden Motorlauf, die eine Stunde vorher für die erste Aufnahme stattfanden, das zweite Ergebnis nicht verfälschen oder ?

Am Peilstab sah das Öl auch recht schwarz aus und war bis Maximum gefüllt ... außerdem lief es auch nicht runter, sondern sah recht dick aus .... vielleicht Einbildung, vielleicht auch ein Ansatz

Hat jemand noch was beizusteuern ? Bin für jede Idee dankbar

Also ich höre nichts auf den beiden Videos ohne Abdeckung. (Die mit einer unbrauchbar).
Er kommt etwas spät aber sonst ... Ach das Zierpen/Quietschen von einem Lager vorn ist weiterhin deutlich.

Zitat:

@azzY schrieb am 30. Dezember 2017 um 18:50:34 Uhr:


Also ich höre nichts auf den beiden Videos ohne Abdeckung. (Die mit einer unbrauchbar).
Er kommt etwas spät aber sonst ... Ach das Zierpen/Quietschen von einem Lager vorn ist weiterhin deutlich.

Und hätte da Steuerkettengeräusch kommen müssen, auch wenn ich das Auto 1 Stunde zuvor für 30 Sekunden laufen hatte oder nicht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen