OM 626 Motor Turboschaden
Heute bei 28000 km Turboschaden.
Wer kann ähnliches berichten?
Oder hab ich nur Pech gehabt?
lg
Beste Antwort im Thema
Das habe ich nie so behauptet. Aber hier wird direkt
Von Serienfehlern gesprochen weil ein Turbo kaputt ging.
Und das ist nun mal lächerlich und total unverhältnismäßig
Geschulmeistert habe ich hier auch keinen 😉
278 Antworten
habe mein auto am 10.2 wieder bekommen, und seit dem 2300km mit dem neuen turbolader runter.
ich muß sagen ich finde trotz dem vorfall den motor super, er ist einfach leiser und kultivierter wie der 651 motor.
und sehr sparsam noch dazu :-)
Zitat:
@lorenz huber schrieb am 23. Februar 2017 um 19:35:56 Uhr:
habe mein auto am 10.2 wieder bekommen, und seit dem 2300km mit dem neuen turbolader runter.
ich muß sagen ich finde trotz dem vorfall den motor super, er ist einfach leiser und kultivierter wie der 651 motor.
und sehr sparsam noch dazu :-)
Freut mich,
solange Mercedes die Kosten übernimmt, ist auch alles Prima.
Bin schon auf die erste Meldung gespannt, in der Mercedes, nach der Garantie die Kostenübernahme verweigern wird.
Das Fahrzeug 1 Monat steht.
Ob dann die Aussage auch kultiviert sein wird, bezweifle ich.
Nach einem €2000,- Schaden relativiert sich die Sparsamkeit.
Halte euch die Daumen, daß es wirklich nur Einzelfälle bleiben.
Meinst du etwa wie bei den Problemen mit der Kette und dem OM651 bzw. dem C200/220/250 CDI? Oder meinst du die Probleme mit den Injektoren? Da sind in der Tat keine Kunden auf ihren Kosten sitzen geblieben, weil Mercedes weiß, dass da was nicht stimmte - wie bei der Kette, wobei dort...
Und wenn du wissen möchtest, wo das steht, schau mal im W212-Forum oder suche hier. Google hilft dir auch. Sogar im Wiki-Eintrag zu diesem Motor findest du einen Bereich: Technische Probleme. Trotzdem liegt es mir fern, hämisch auf einen Post zu antworten, bei dem sich ein User über seine Fahrzeug und dessen Reparatur freut. Aber jedem das seine...
@lorenzhuber freut mich zu hören, dass du zufrieden bist. Gute Fahrt!
...Mercedes kann mit seinen Kunden, glaube ich, sowieso machen was sie wollen.
Deshalb bleibe ich mit Lobgesang auch sparsamer :-).
Ich hoffe, meine Antwort war auch kultiviert genug,
wenn es mein Motor schon nicht ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 5. Februar 2017 um 11:22:31 Uhr:
Und was passiert mit dem C180 Diesel? Richtig, da bleibt der OM626 - zumal dieser Motor nicht nur in der C Klasse, sondern auch in anderen Baureihen von Mercedes steckt (GLC, A Klasse...). Es fliegt also nur der OM651 raus - ein Motor, der weg muss? Ist der so schlecht? Hat er so viele Fehler? Du sieht, man kann aus allem was stricken. Objektivität ist hier die Lösung.Wie gesagt, wenn man will, kann man sich informieren, über die gesamte Motorenpalette - und findet immer Probleme. Oder man setzt die Scheuklappen auf und...
Die von Renault bezogenen Motoren ...
1.5 Diesel OM 607 quer eingebaut (Renault K9K) Zahnriemen, A-, B-, CLA- und GLA-Klasse
1.6 Diesel OM 622 quer eingebaut (Renault R9M) Kette, Vito mit Frontantrieb
1.6 Diesel OM 626 längs eingebaut (Renault R9M) Kette, C-, GLC-Klasse
... haben eines mit dem OM651 gemeinsam:
Im realen Fahrbetrieb fallen diese Diesel-Baureihen mit hohen Abgaswerten (NOx-Emissionen) auf, weil sie nicht für RDE (Real Driving Emissions) ausgelegt sind.
VW hat als erster Hersteller einen RDE-fähigen Dieselmotor mit motornaher Abgasreinigung konstruiert: Es ist der EA189-Nachfolger mit der Baureihen-Nummer EA288, die Markteinführung war bereits 2012, zeitgleich mit der Markteinführung des neuen und aktuellen Audi A3 Typ 8V.
Die motornahe Abgasreinigung hat Mercedes erst mit dem OM654 realisiert, die Markteinführung war 2016 mit der neuen E-Klasse W213.
In Vorbereitung ist die nächste Hubraum-Variante mit 1.6 l: OM654 DE16, Baumuster-Nummer 654.916
Sorry, aber im GLC gibt es keinen OM 626. Dort geht es aktuell mit dem OM 651 bei den Dieselmotoren los.
@Hans-U. Stimmt. Und auch für die in Vorbereitung befindlichen Versionen GLC 200 D COUPE und GLC 200 D mit Hinterradantrieb wurden jetzt Schlüsselnummern (GGY/GHF) mit dem auslaufenden OM651 und 100/136 kW/PS erteilt.
LG, Walter
Weiß man inzwischen etwas zur Ursache der Turboschäden?
Gibt es das Problem beim OM622 auch?
Meiner ist jetzt auch in Ordnung.
Im Netz findet man nichts.
Bei mir hatten sie nur gesagt, dass sie anderen Ölfilter genommen haben.
gl
lg
Bei Fahrzeugen mit Niederdruck-AGR gibt es ja prinzipiell ein paar Gründe mehr, warum ein Turbo ausfallen könnte. Niedrige Außentemperaturen mag so ein System z.B. nicht.
Das was man bisher zum OM626 gehört hat, deutet aber in Richtung schlechte Schmierung oder schlechte Turbos.
Der R9M hat eine variable Ölpumpe.
Turbos gibt es einige verschiedene für den Motor. Es muss also nichts heißen, wenn man nichts von anderen Autos mit dem gleichen Motor hört.
Dann gibt es ihn mit Euro5 und Euro6 und offentsichtlich unterschiedlichen Abgassystemen.
In meinem Trafic3 hat er keine Niederdruck-AGR und ein kombinierter Oxi-Kat+DPF sitzt nicht am Motor sondern liegt Unterflur.
Beim Tubosterben der 1,6er PSA-Diesel vor ein paar Jahren war man gut beraten, das Auto so schnell wie möglich abzustoßen, weil einfach nur so lange Turbos getauscht wurden, bis die Garantie rum war. Am Problem der versagenden Schmierung ließ sich nicht wirklich etwas ändern. Eine Bekannte von mir hat nach dem 3. Turbo auf 70Mm aufgegeben.
Na warten wir halt einmal.Hab bis 2020 Garantie.Könnte ja nochmal passieren. Fahre so 25000 im Jahr.
C 180 BJ. 8/2015 bei KM 28.000 Turbolader defekt!
Der Renault Motor dürfte nicht das Gelbe vom Ei sein...
Zitat:
@superman_35 schrieb am 17. Mai 2017 um 11:20:17 Uhr:
C 180 BJ. 8/2015 bei KM 28.000 Turbolader defekt!
Der Renault Motor dürfte nicht das Gelbe vom Ei sein...
Am Motor kann es wohl kaum liegen.
Der Motor ist einzige für den Trafic3. Und wenn, dann bietet so ein Bus wohl viel eher Gelegenheit für Motorprobleme als eine C-Klasse. Da hört man aber nichts Auffälliges.
Wäre mal interessant, wenn du herausfinden kannst, welchen Schaden der Turbo genau hat und was Mercedes jetzt geändert hat. Es steht nämlich zu befürchten, dass nichts geändert wurde, sondern nur so lange getauscht wird, bis die Garantie rum ist.
Mich hat es wohl auch erwischt.
Pfeifen beim beschleunigen.
War beim freundlichen, die meinten das es wahrscheinlich ein lager vom Turbo ist.
Werde nächste Woche angerufen für ein neuen Termin.
OM 626
200 BT
Km: 26000