Ölwechseln aber wann ??

BMW 3er E46

Hallo ich hab mal ne frage, und zwar muss man ja soweit ich weiß bei meinem e46er nur alle 25000km das öl wechseln. Ich hab meinen Wagen im November gekauft und der vorbesitzer meinte er hat das öl immer alle 10tkm wechseln lassen. im motorraum hab ich einen atu aufkleber worauf wieder steht das das öl bei 71tkm gewechselt wurde und der nächste bei 81 bzw. spätestens im dez. 04 sein sollte .
zurzeit hat der wagen 80100km drauf,. jetzt meine eigentliche frage, wann sollte ich wechseln alle 10tkm laut atu oder 25tkm laut bmw, ich hab in einem anderen Beitrag gelesen das es unter 25tkm nicht nötig wäre aber alle meine bekannten sagen das öl schon 1jahr alt sei deshalb sollte ich es wechseln. wie seht ihr das kommt es nur auf die gefahrenen kilometer an oder auch darauf wie lange das öl schon drinn ist.

schonmal Danke für eure Antworten!!

67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Im Gegenteil, die Hydros fangen mit der dünnen Brühe noch viel mehr an zu klappern, weil sie nach dem Abstellen schneller leerlaufen.

 

Kannst mir mal technisch-physikalisch verständlich machen....warum in deinen Augen ein 0W-40 im Vergleich zum 10W-40 ne "dünne Brühe" ist?

Das sagt schon die Viskositätszahl ansich.
Wenn Dir das 0W40 nach dem Abstellen abkühlt, fließt es Dir dabei sehr zügig aus den Hydros raus, weil es nun mal einfach zu "dünn" ist.
Bei den Fertigungstoleranzen und den heute zumeist vorhandenen Laufleistungen beim M50 wirst Du mit einem 0W-Öl keine Freude haben, sie sind ja auch gar nicht dafür ausgelegt (und freigegeben).
Zum einen Verbauchen sie eine Menge davon und zum anderen fangen sie schon munter an, es überall rauszudrücken.

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Das sagt schon die Viskositätszahl ansich.
Wenn Dir das 0W40 nach dem Abstellen abkühlt, fließt es Dir dabei sehr zügig aus den Hydros raus, weil es nun mal einfach zu "dünn" ist.
Bei den Fertigungstoleranzen und den heute zumeist vorhandenen Laufleistungen beim M50 wirst Du mit einem 0W-Öl keine Freude haben, sie sind ja auch gar nicht dafür ausgelegt (und freigegeben).
Zum einen Verbauchen sie eine Menge davon und zum anderen fangen sie schon munter an, es überall rauszudrücken.

Sorry...

1. Haben auch die M50 Motoren von BMW eine LL-01 Freigabe...und dort findest eigentlich hauptsächlich nur 0W-40 Öle

2. Da betriebswarmes 10W-40 ungefähr genauso "dünn" ist wie betriebswarmes 0W-40 Öl...ist diese Aussage von Dir:

Zitat:

Wenn Dir das 0W40 nach dem Abstellen abkühlt, fließt es Dir dabei sehr zügig aus den Hydros raus, weil es nun mal einfach zu "dünn" ist.

irrelevant und technischer Firlefanz...

Oder meinst Du...das Öl wartet mit dem abfließen solange wie es kalt ist...? 😉

Betriebswarmes 0W-40 Öl fliesst genauso schnell aus den Hydros aus....wie betriebswarmes 10W-40

Aus dem gleichen Grund wird auch kein Öl aus dem Motor "herausgedrückt" 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Path


Aus dem gleichen Grund wird auch kein Öl aus dem Motor "herausgedrückt" 😉

Lieber Path, Einspruch. 😉

Und was ist in kaltem Zustand? Da ist doch das 0W-40 "dünner" als das 10W-40 ...

Also: Bei kaltem Motor und kalten Dichtungen wird dünnes Öl eher herausgedrückt als dickes.

Alles andere (Hydros) ist m.E. Geschmackssache.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thommy.19


Lieber Path, Einspruch. 😉

Und was ist in kaltem Zustand? Da ist doch das 0W-40 "dünner" als das 10W-40 ...

Also: Bei kaltem Motor und kalten Dichtungen wird dünnes Öl eher herausgedrückt als dickes.

Alles andere (Hydros) ist m.E. Geschmackssache.

Hmmm...dann merke ich halt nochmal an...das bei betriebswarmen Motor immer Öl rauslaufen müsste...

denn jedes Öl...egal ob 0W-xx, 5W-xx oder 10W-xx ist im betriebswarmen Zustand um ein vielfaches "dünnflüssiger" wie irgendein kaltes Motoröl 😉

also diesen Einspruch würde ich an deiner Stelle zurücknehmen 🙂

Gruß

EDIT: Das mit den Hydros ist auch keine Geschmackssache...sondern ein Motor basiert auf technischen Knowhow...ebenso sind Schmiermittel technisches Knowhow 😉

EDIT - Sitze am anderen Rechner ... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Path


also diesen Einspruch würde ich an deiner Stelle zurücknehmen 🙂

Mir geht es doch hier und bei meinem Einspruch auch nicht um den betriebswarmen Zustand, sondern

nur

um den kalten.

Und da gilt:

Zitat:

Also: Bei kaltem Motor und kalten Dichtungen wird dünnes Öl eher herausgedrückt als dickes.

Das sollte man doch ruhigen Gewissens so stehen lassen.

Bei allem Andern stimme ich dir zu - keine Frage. 😉

Viele Grüße, Thomas

Öl mit einer niedrigeren Viskosität ist erstmal in jedem Zustand dünnflüssiger als eines mit höherer V. Nach oben hin nimmt der Unterschied jedoch ab bis er irgendwann nicht mehr vorhanden ist.

Ich meinte mit Abkühlen nicht, dass das Öl erst rausfließt, wenn es abgekühlt ist, sondern dass es in der Abkühlphase schneller rausläuft, da das 10W-Öl ja schneller und mehr viskos wird.
Wenn Hydros innerhalb von 5min leer wären, ist das Öl ohnehin schon egal, dann würde ich das Problem sowieso woanders suchen! 🙂

Dass z.B. ein vollsynthetisches 0W30 für den M50 freigeben ist, wäre mir allerdings neu. Meines Wissens nach muss da mindestens ein teilsynthetisches rein. In diesem Punkt lasse ich mich jedoch gerne berichtigen.

Zitat:

Original geschrieben von thommy.19


Mir geht es doch hier und bei meinem Einspruch auch nicht um den betriebswarmen Zustand, sondern um den kalten.
Und da gilt:

Das sollte man doch ruhigen Gewissens so stehen lassen.

Bei allem Andern stimme ich dir zu - keine Frage. 😉

Viele Grüße, Thomas

Ich glaube nicht..denk einmal drüber nach...

Warme Öle sind dünnflüssiger wie kalte Öle...und auch ein 10W-40 ist im betriebswarmen Zustand wesentlich dünnflüssiger wie ein kaltes 0W-40

Also ist es doch völlig egal...wie dünnflüssig ein kaltes Öl ist...es ist immer dickflüssiger wie irgendein betriebswarmes Öl 😉

Gut, dann präzisiere ich meinen Satz. Wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt:

Ein 0W-Öl ist kalt dünner als ein kaltes 10W-Öl,

oder anders herum:

Ein 10W-Öl ist kalt dicker als ein 0W-Öl.

---> Logischerweise folgt dann daraus, dass ein 0W-Öl (wenn es kalt ist) eher an kalten und alten Dichtungen herauslaufen kann, als ein genauso kaltes 10W-Öl.

Darum gings mir, als wir über das "Herausdrücken" sprachen. 😉

Warm sind beide Öl gleich dünn oder gleich dick - das wissen wir ja alle.

Okay - ich hoffe mich jetzt verständlicher ausgedrückt zu haben, als in einigen Posts davor.

Viele Grüße, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


1. Öl mit einer niedrigeren Viskosität ist erstmal in jedem Zustand dünnflüssiger als eines mit höherer V. Nach oben hin nimmt der Unterschied jedoch ab bis er irgendwann nicht mehr vorhanden ist.

2. Ich meinte mit Abkühlen nicht, dass das Öl erst rausfließt, wenn es abgekühlt ist, sondern dass es in der Abkühlphase schneller rausläuft, da das 10W-Öl ja schneller und mehr viskos wird.

3. Wenn Hydros innerhalb von 5min leer wären, ist das Öl ohnehin schon egal, dann würde ich das Problem sowieso woanders suchen! 🙂

4. Dass z.B. ein vollsynthetisches 0W30 für den M50 freigeben ist, wäre mir allerdings neu. Meines Wissens nach muss da mindestens ein teilsynthetisches rein. In diesem Punkt lasse ich mich jedoch gerne berichtigen.

Zu 1. Dise aussage stimmt nicht...wenn ich es finde...poste ich mal einen Viskositätsvergleich zwischen dem Mobil1 0W-40 und einem 10W-40 oder 5W-40...irgendwo habe ich den...dieser zeigt...das das Mobil1 0W-40 im Teiltemperaturbereich eine wesentlich höhere kinetische Viskosität wie das 10W-40 hat...

Zu 2. Völlig irrelevant...da der Motor eh in 5 minuten nicht kalt ist...fliesst das 0W-40 genauso schnell ab wie ein 10W-40...das Geheimnis von Hydroklappern ist...wie schnell wieder Öl hineinkommen kann...und da sind im Kaltzustand niedrigvisköse Öle im Vorteil...wieich aus eigenen Erfahrungen auch in der Praxis erlebt habe...

Zu 3. Siehe zu Pubkt 2.

Zu 4. Der M50 Motor hat die Freigaben für LL-01, LL-98 und Spezialöle...diese sind von BMW erteilt worden...und in der LL-01 sind auch 0W-30 Öle...aber solche würde ich keinem Fahrer empfehlen...0W-40...oder wenn man sportlicher fährt...5W-50

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von thommy.19


Gut, dann präzisiere ich meinen Satz. Wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt:

Ein 0W-Öl ist kalt dünner als ein kaltes 10W-Öl,

oder anders herum:

Ein 10W-Öl ist kalt dicker als ein 0W-Öl.

---> Logischerweise folgt dann daraus, dass ein 0W-Öl (wenn es kalt ist) eher an kalten und alten Dichtungen herauslaufen kann, als ein genauso kaltes 10W-Öl.

Darum gings mir, als wir über das "Herausdrücken" sprachen. 😉

Warm sind beide Öl gleich dünn oder gleich dick - das wissen wir ja alle.

Okay - ich hoffe mich jetzt verständlicher ausgedrückt zu haben, als in einigen Posts davor.

Viele Grüße, Thomas

Ist doch trotzdem irrelevant...was zählt ist der Betriebszustand...was habe ich von einem "dichten" Motor im Kaltzustand...wenn er beim fahren eh leckt...

Zitat:

Original geschrieben von Path


Ist doch trotzdem irrelevant...was zählt ist der Betriebszustand...was habe ich von einem "dichten" Motor im Kaltzustand...wenn er beim fahren eh leckt...

Schei$$ Franzosen - die lecken immer ... 😛 😉

Natürlich nichts! Es ging mir doch nur um diesen Ausspruch von vorhin von dir und mehr nicht. Da ging es um das "Herausdrücken" an allen Ecken.

Aber ich lasse mich gerne und jederzeit belehren, alterstarrsinnig bin ich noch nicht ... 😁 😛 😉

Ich habe hier auch gerade schwere Finger - so lass ich's halt jetzt sein.

Danke Path

Viele Grüße, Thomas

Also in 20 Jahren schrauben habe ich noch nie einen Motor gesehen...der kalt Öl gesifft hat...und warm trocken geblieben ist...

Und meiner hat jetzt 247 tkm runter...und der sifft weder kalt noch warm (Mobil1 0W-40).

Gruß

Gib's zu - du willst mich nicht verstehen ... 🙁 😉

Ich habe doch auch nicht behauptet, dass der Motor warm wieder trocken ist -> son' Blödsinn ... 😉

Ich sagte nur:

Zitat:

Ein 0W-Öl ist kalt dünner als ein kaltes 10W-Öl,

mehr nicht.

Können wir das nicht mal bei ner Pilzsuppe bereden, ich kann jetzt nicht mehr. 😉

Viele Grüße, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen