Ölwechselintervall umstellen
Hallo zusammen
Mein Golf 6 Variant wird nächstes Jahr im April 3 Jahre alt und der erste TÜV steht an.
Normalerweise sollte laut VW auch im April eine Inspektion mit Ölwechsel gemacht werden.
Ich möchte den Ölwechsel aber vor dem Winter durchführen und den Ölwechsel dann jährlich machen.
Kann mir einer kurz erklären wie man mit VCDS die Wecheselintervalle selber umstellt oder muß ich dafür in die Werkstatt?
Den Ölwechsel lass ich bei einer Ölwechselstation machen, was für Öl sollte ich da nehmen wenn jährlich gewechselt wird. Meine Fahrleistung liegt bei ca.10-15tkm im Jahr mit viel Kurzstrecken.
Motor: 1.4 TSI 160PS
Gruß
SVEAGLE
Beste Antwort im Thema
Jenseits aller Longlife- oder Festintervall-Diskussion:
Erkläre mir doch bitte mal, wie man die schmiervermindernden Kondensate aus dem Öl herausbekommt.
Es gibt ja Leichtsieder wie eben den Wassereintrag, den man bei längerer Fahrt und entsprechend höheren Öltemperaturen noch verdampft verkommt aus dem Öl, aber was ist mit den ganzen schwersiedenden Ottokraftstoff=Benzineinträgen bzw. deren schwersiedenden Anteilen / Bestandteilen bei einem Ottomotor, der im LL-Intervall ggf. sogar 2 Winter + also gleich zwei Kaltlaufsaisons herumfährt?
Misch doch einfach mal selbst Benzin in eine Probe Motoröl und dann schau mal, was passiert.
Siehe Seite 37 des Anhangs unter "Motorenölverdünnung".
Man kann immer alles übertreiben und logisch, man kann dann auch in einer scheinbaren Gegenargumentation alles übertreiben, um es damit der Lächerlichkeit anheim zu geben.
Besser werden die Argumente damit aber nicht, das scheint nur so!
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
0W... würde ich in keinen Motor im Serienzustand schütten, das hat zum Glück auch VW mittlerweile eingesehen (das 503.00 - ein früheres Longlife-Öl - hatte die Viskositätsklasse 0W30; und jeder hat sich gewundert warum die Motoren fast mehr Öl als Benzin brauchen).Natürlich könnte man das 0W40 mal testen, aber zu oft die Viskosität des Öls zu wechseln wird auch nicht empfohlen. Daher würde ich mich irgendwo zwischen 5W30 und 10W40 bewegen.
@Taubitz: die Ölsorte legt VW nicht fest, die 🙂 dürfen nehmen was sie grad günstig bekommen können. Shell, Castrol, Mobil, ist alles möglich und kommt auch alles vor.
vg, Johannes
Johannes, ich stellte keine Behauptung auf, sondern ich stellte eine Frage!😉
Und ich bin mir aus gegebenem Anlass nicht sicher, ob das immer und für alle so zutrifft, wie Du oben sagst.
Meines Wissens nach gibt es zumindest innerhalb größerer Verbünde aufgrund der geschlossenen Lieferkontrakte Bindungen an Lieferanten auch bei den Freundlichen.
Und, wie gesagt, ich kann mich irren, ich meine auch, dass z.B. die VW-eigenen AH (quasi Niederlassungen, auch wenn sie als solche nicht bezeichnet werden) wie z.B. in HH die ehem. Raffay-Gruppe (jetzt Volkswagen Automobile Hamburg) da Lieferkontrakte haben, die über VW bzw. die zuständige Teile-Tochter eingetütet worden sind.
Mit Vorbehalt, nochmals...
[edit: Rhein-Neckar-Zentrum Mannheim, Werksniederlassung... aha, könnte dann ggf. mit dem oben zusammenpassen...]
@MrXY:
Zitat:
0W... würde ich in keinen Motor im Serienzustand schütten, das hat zum Glück auch VW mittlerweile eingesehen (das 503.00 - ein früheres Longlife-Öl - hatte die Viskositätsklasse 0W30; und jeder hat sich gewundert warum die Motoren fast mehr Öl als Benzin brauchen).
Natürlich könnte man das 0W40 mal testen, aber zu oft die Viskosität des Öls zu wechseln wird auch nicht empfohlen. Daher würde ich mich irgendwo zwischen 5W30 und 10W40 bewegen.
ich weiß nicht, was du da wo gelesen hast:
1. ist es ein 0W-40 Öl mit VW 50200-Freigabe und kein 0W-30 Öl mit 50300 Freigabe, dass ohnehin nicht für die aktuellen Benziner zugelassen wäre.
2. ist das Mobil 1 0W-40 new life eben durch die Freigabe VW 50200 bei Festintervall für aktuelle VW-Benziner zugelassen.
3. habe ich keinen merklichen Ölverbrauch
4. ist dieses Öl auch laut A3-Quattroforum in jedem Fall deutlich besser für die TSI's geeignet, als das standardmässige ( bei LL-Intervall) Castrol 5W-30. Das Castrol soll ohnehin schon mal nicht das beste LL-Öl sein (Einzelheiten dazu bitte dort selbst nachlesen) und außerdem sind alle LL-Öle stark kompromissbehaftet, da sie immer die Norm für Benziner und Diesel (50400 und 50700) erfüllen. Ein Benziner aber braucht nun mal kein Öl, das auf aschearm getrimmt wurde.
Von daher kann, sollte und darf man das 0W-40 new life bei Festintervall mit sehr gutem Gewissen in unsere TSI-Motoren, auch wenn die tatsächlich noch im Serienzustand sein sollten..., schütten.
...aber was ist jetzt eigentlich mit dem verfüllten 10W-40 ???? 😉
Guten Morgen...möchte diesen Thread hier mal für meine Fragen missbrauchen.
Ich habe ja einen 1.4 TSI Twin mit 160PS aus 2012, diesen möchte ich jetzt auf Festintervall umstellen.
Öl ist klar, VW-Norm entsprechend, bisher habe ich immer Longlifeöl von Aral gekauft, das verwendet mein 🙂 auch.
Welches Öl ist hier das Beste...worauf muss ich achten?
Mein R Cabrio, welches hoffentlich in 5 Wochen kommt, möchte ich auch auf Festintervall umstellen. Klar, es wird keinen Sinn machen das Öl zu tauschen. Aber das Autohaus sollte denke ich direkt umstellen, oder?
Öl wäre für beide Fahrzeuge dann bestimmt identisch?
Ähnliche Themen
Das Gute am Festintervall ist eigentlich, dass du dann nicht das tolle VW-Longlife-Öl nehmen musst, welches ja u.a. auch für DPF-Diesel geeignet sein muss (VW Norm 50400 und 50700), was bei Benzinern eher keinen Vorteil bietet.
Nach Umstellung auf Festintervall kannst du auch Öle gem. VW 50200 verwenden und da wäre dann z.B. das Mobil 1 newlife 0W-40 zu nennen. Das verwendet dein VW-Autohaus eher nicht.
Lies dir einfach mal diesen Thread aufmerksam durch. Da steht alles drin.
Hab gerade zwecks Kostenvoranschlag mit meinem Händler telefoniert. Er meinte, dass es sicher nicht schadet, wenn ich auch bei Festintervall das LL-Öl weiter verwende.
Wichtig für mich, nicht irgend etwas zu nehmen, sondern ein Öl welches ganz klar die VW-Norm für dieses Fahrzeug erfüllt. Andernfalls kann ich mir die Neuwagenanschlussgarantie sparen 😉
Preislich spielt das ja gar keine erhebliche Rolle, bei 5 Liter Öl sind das ja gerade mal 30 Euro für das LL, da ist nicht viel Sparpotential.
Mir gehts auch auschließlich darum, ob ich das bisherige Öl weiter verwenden kann...hab ja noch einiges davon...oder ob es einen erheblichen Qualitätsunterschied gibt zwischen Normalem und/oder Longlife Öl.
Habe das hier gefunden...
Aral HighTronic 5W-40 Motoröl 5x1=5 Liter VW 502.00 505.00 505.01
Das müsste doch für Festintervall passen, oder?
Muss nur noch in die Unterlagen schauen, ob das für den TSI 160PS freigegeben ist.
Da es die 502.00 erfüllt kannst du es reinschütten, auch wenn ich persönlich eher auf ein 0w40 mit VW 502.00 (und MB229.5) setzen würde; wie's hier ja auch schonmal empfohlen wurde.
Ob 5 oder 0W werde ich noch entscheiden, wichtig dass die Norm 502.00 für den Twin freigegeben ist, kann ich erst heute Abend zu Hause nachsehen.
Ja die 502.00 deckt auch den TSI mit Doppelaufladung im Festintervall ab....
Ich denke ein LL3-Öl ist auch bei Festintervall die bessere Wahl.
Die VW-Werkstätten bei denen ich bisher war, verwenden bei den TSI/FSI-Motoren auch bei Festintervall nur LL3. Selbst wenn man das Öl mitbringt wird nur LL3 eingefüllt. Angeblich weil es aschearm ist.
Meine aktuelle VW-Werkstatt besteht bei Festintervall zwar nicht auf LL3, aber man verwendet ein aschearmes 5W-40 von Castrol nach ACEA C3 und VW 502 00.
Ebenfalls mit der Begründung, aschearm zum Schutz vor evtl. Verkokungen.
Zwar nicht genau so, aber ähnlich hat es mein Serviceleiter heute formuliert. Klar, die sind von VW geschult, aber so verkehrt kann es ja nicht sein! Und gerade wenn man dann tasächlich, wie in unserem Falle alle 12.000km wechselt, ist das wahrscheinlich wirklich Wurscht.
Ist wahrscheinlich ein bisschen Philosophi dabei. Wie beim Arztbesuch...3 Ärzte, 3 unterschiedliche Meinungen 🙂
Wenn ihr ein Öl fahren möchtet, dass.....
- einen zu niedrige TBN Wert hat
- nicht langzeitstabil für die volle Dauer, entgegen der Werbung ist
- verschlammend
- ölkohlebildend
- und einen zu hoher Verdampfungsverlust hat
......seit ihr mit dem "guten" LL3 Öl von Castrol bestens bedient!
Das die Schrauber bei VW genau diese Öle empfehlen verwundert mich nicht!
Mein Schrauber verwendet nicht das Castrol sondern das Longlife III von Aral. Ob das besser ist weiß ich nicht!?
Also doch normales 0W40?