Ölwechselintervall umstellen
Hallo zusammen
Mein Golf 6 Variant wird nächstes Jahr im April 3 Jahre alt und der erste TÜV steht an.
Normalerweise sollte laut VW auch im April eine Inspektion mit Ölwechsel gemacht werden.
Ich möchte den Ölwechsel aber vor dem Winter durchführen und den Ölwechsel dann jährlich machen.
Kann mir einer kurz erklären wie man mit VCDS die Wecheselintervalle selber umstellt oder muß ich dafür in die Werkstatt?
Den Ölwechsel lass ich bei einer Ölwechselstation machen, was für Öl sollte ich da nehmen wenn jährlich gewechselt wird. Meine Fahrleistung liegt bei ca.10-15tkm im Jahr mit viel Kurzstrecken.
Motor: 1.4 TSI 160PS
Gruß
SVEAGLE
Beste Antwort im Thema
Jenseits aller Longlife- oder Festintervall-Diskussion:
Erkläre mir doch bitte mal, wie man die schmiervermindernden Kondensate aus dem Öl herausbekommt.
Es gibt ja Leichtsieder wie eben den Wassereintrag, den man bei längerer Fahrt und entsprechend höheren Öltemperaturen noch verdampft verkommt aus dem Öl, aber was ist mit den ganzen schwersiedenden Ottokraftstoff=Benzineinträgen bzw. deren schwersiedenden Anteilen / Bestandteilen bei einem Ottomotor, der im LL-Intervall ggf. sogar 2 Winter + also gleich zwei Kaltlaufsaisons herumfährt?
Misch doch einfach mal selbst Benzin in eine Probe Motoröl und dann schau mal, was passiert.
Siehe Seite 37 des Anhangs unter "Motorenölverdünnung".
Man kann immer alles übertreiben und logisch, man kann dann auch in einer scheinbaren Gegenargumentation alles übertreiben, um es damit der Lächerlichkeit anheim zu geben.
Besser werden die Argumente damit aber nicht, das scheint nur so!
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
15000km sind längst überholt
...wenn Du Dich da mal nicht täuscht 😉, siehe up-Forum, da ruft der Kleine teilweise schon nach 7.600 km nach dem ersten Wechsel 🙂 😉 😰
Zitat:
Das schlimmste, was dem Öl wiederfahren kann ist wohl, dank des lustigen LL-Ölintervalls, zwei komplette Winter und zwei komplette Sommer im Motor zu bleiben.
Ich würde mit einem Wagen der Öl im Motor hat, das bereits zwei schädigende Winter hinter sich hat, im zweiten Sommer jedenfalls nicht zur großen Urlaubstour über die Autobahnen aufbrechen wollen. Auch das geht übrigens nur, wenn man vor dem Winter wechselt.
Meine Rede, mit der Ausnahme, dass ich das beim Otto ebenfalls so kritisch sehe wie Du,
beim Diesel aber weniger, aus den geschilderten Gründen.
Abgesehen davon halte auch ich nichts von LL, solange das dazu führt, dass das Öl länger als eine Kaltphase mitmacht. Dahingehend hier auch meine sonstigen Beiträge, z.B. in Replik auf gti-bolide, der der Meinung ist, dass das völlig einerlei wäre, wichtig wären nur die 30tkm...
...und damit bin ich jetzt hier raus, denn zumindest für mein Dafürhalten drehen wir uns im Kreise und wiederholen uns nur noch, ohne weiteren Erkenntnisgewinn...
..dann sollte man das 6er-Forum konsequenterweise gleich komplett verlassen, denn bei geschätzten 95% der Themen handelt es sich um Dinge, die bereits geschrieben wurden.
Wirklich neue Erkenntnisse gibt es schon lange nicht mehr.
War gerade bei VW für Ölwechsel.
Über 130€ für 3,6Liter 10W40 und über 1Stunde
Der Laden sieht mich nie wieder, hab meine Daten gleich aus dem Comupter löschen lassen, die brauchen sich bei mir nie mehr melden.
Gruß
SVEAGLE
Die Wahrscheinlichkeit das sie dir auch noch das falsche Öl eingefüllt haben ist auch relativ hoch 🙄
Welches 10W-40 war es denn?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
War gerade bei VW für Ölwechsel.Über 130€ für 3,6Liter 10W40 und über 1Stunde
Der Laden sieht mich nie wieder, hab meine Daten gleich aus dem Comupter löschen lassen, die brauchen sich bei mir nie mehr melden.
Gruß
SVEAGLE
Hallo,
laut Aussage des Serviceberaters meines 🙂 gibt VW den Preis vor was der Servicebetrieb berechnen soll bzw. muss.
Longlife Öl z.B. würde mit ca. 30 € der Liter berechnet!
Ich bringe mein Öl immer mit!
Ja, VW gibt die AW für den Ölwechsel vor, den Preis für den AW kalkuliert dann das AH selbst.
Und den Literpreis für´s Öl auch.
10W-40 dürfte im übrigen wohl kaum ein LL-Öl gem. VW 504.00/507.00 gewesen sein, ich vermute daher den Fehler beim Verfasser.
Falls nicht, dann wäre ich an seiner Stelle aber sowas von schnell wieder beim Freundlichen, um diesem angesichts des falschen Öles und dessen Preises mal unfreundlich auf den Tresen zu springen!
@sveagle hat deutlich geschrieben, dass er zum Ölwechsel war.
Von Intervallservice (der bei LL-Intervall bekanntlich der einzige offizielle Termin für einen Ölwechsel ist) stand da nichts und wenn er nur zum Ölwechel(-dienst) war, liegt die Vermutung sehr nahe, dass er bereits auf Festintervall umgestellt hat und daher eventuell durchaus 10W-40 fahren darf.
(130€ für den kompletten Intervallservice inkl. Öl wäre dann auch auffällig günstig. Bei dem Preis würde ich mich jedenfalls nicht aus der Kartei streichen lassen...)
130€ für den reinen Ölwechseldienst sind aber, jedenfalls nach VW-Maßstäben, angemessen:
Ich habe beispielweise für den reinen Ölwechseldienst inkl. Filter und Schraube, aber ohne Öl, brutto 70€ bezahlt.
Blieben in dem Fall also noch 60€ für 3,6L Öl übrig. Das entspricht 16,70€ pro Liter Öl.
Da kann man eigentlich nur sagen:
Vorher den Preis (Servicepauschale, Öl, Filter) erfragen und für weniger Geld besseres Öl selbst mitbringen.
Du hast recht, navec, unterstellt (und so ist es sicherlich auch), dass er mit "Ölwechsel" eben genau das meint, was auch Du mit "Ölwechsel" meinst, eben keinen Intervall- oder LL-Service etc.
Da hier auf mt im allg. diese sprachliche Schärfe in der Unterscheidung nie gegeben ist ("zanke" mich hier gerade mit jemanden, der ständig den Schließzylinder mit dem Schloss verwechselt...😁) bin ich in der Tat voll in die Falle getappt und ja, bei 500.00 etc. kann´s offenbar auch ein 10W-40 sein, was ich so überhaupt nicht mehr auf dem Schirm hatte als gängige bzw. für den Golf VI (zumal als TSI) zugelassene Viskosität, die sich ja rückwärts aus der VW-Freigabenorm ergibt.
Insofern nehme ich kleinlaut alles zurück und behaupte teilweise das Gegenteil...!
...welcher TSI dürfte denn mit Öl nach einer Freigabe 50000 fahren?
Eher wohl 50200 oder 50501
Sag Du´s mir!
Ich habe das passende Serviceheft des entspr. Fahrzeuges nicht zur Hand und in anderen Quellen las ich 500.00 (was mich sehr wunderte, zugegeben) und 502.00.
Nun frage ich mich:
Gibt´s 502.00 mit 10W-40?
505.01 ("mein" PD-Öl) gibt´s, soweit mir bekannt, nur als 5W-40 und 5W-30.
[edit]: Ah, woanders lese ich jetzt gar VW 503 01 oder VW 504 00 und letzteres entfällt ja aus den von Dir genannten Gründen, da Festintervall bzw., nein, so ist es nicht korrekt formuliert: Natürlich kann man auch 504.00 einfüllen und dennoch jährlich wechseln, aber 504.00 gibt´s nicht in 10W-40, so wollte & sollte ich das sagen! Odä? Odä was jezz? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
..... und ja, bei 500.00 etc. kann´s offenbar auch ein 10W-40 sein, was ich so überhaupt nicht mehr auf dem Schirm hatte als gängige bzw. für den Golf VI (zumal als TSI) zugelassene Viskosität, die sich ja rückwärts aus der VW-Freigabenorm ergibt.
Es gibt durchaus 10W/40er Öle mit VW 50200 Freigabe, siehe Anhang.
Gruß
Jo, nur lese ich jetzt gerade im Scirocco-Forum, dass für diesen kleinen Blasebalg nur 503.01 (Fest) und 504.00 (LL) vorgegeben sei lt. Serviceheft.
Jenseits der LL-Problematik bzw. eben nicht, weil ja im Festintervall gewechselt wird, wie uns navec so schlüssig nachwies, erscheint mit die Visko 10W-40 für einen twincharger (na gut, der Kompressor ist in diesem Zusammenhang auch Peng, also für einen TSI) doch eher recht abstrus, daher ja meine Aufforderung, dieses mit dem SH abzugleichen und dem Freundlichen ggf. auf den Tresen zu springen, falls falsch... und der Fehler nicht in der fehlerhaften Angabe des Verfassers liegt...
Also zumindest ICH hatte nie, doch, stimmt, ich hatte Zweifel, dass Du Dich mit dem 10W-40 nicht geirrt hast.
Nun hab ich aber noch immer Zweifel, ob 502.00 stimmt, denn im Scirocco-Forum schreiben die was von 503.01, die können sich dort aber natürlich auch irren.
Ergo: Einfach mal ins eigenen SH gucken...
Bin, wie gesagt, noch immer geplättet, dass in den Motor 10W-40 kann, aber gut.
Wenn ich das so mit meinem Öl vergleiche (505.01) und welchen z.B. MB-Normen das so genügt, na ja...
Ich hab vor dem Ölwechsel den Meister gefragt was für Öl rein kommt und da sagte er mir das sie ausschließlich 10-W40 einfüllen, auf meine Frage warum kein 5-W40 rein kommt meinte er das sei für den Motor zu dünn.😕
Gruß
SVEAGLE