Ölwechsel vorzeitig - Ölanalyse - Ingenium erhöhter Verschleiß- Ölverdünnung

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,

da es einige Beiträge zu vorzeitigem Ölwechsel bei den Ingenium Motoren gibt und in diversen Threads / Foren auch der erhöhte Eisengehalt in den Ölen behandelt wird stelle ich hier mal einen NEUEN Thread ein, der sich nur um dieses Thema drehen soll.

Bisher hatten wir mehrfach diese vorzeitigen Ölservicewünsche unseres RREs
Normaler Wechselintervall beim Ingenium Diesel 2Jahre/34.000km. Bisher wurde oft berichtet, dass der Wagen schon nach ca. 10.000-15.000 und deutlich unter der 2 Jahresfrist einen Ölservice anfordert.

Dieser wurde sehr oft von JLR auf Garantie erledigt.
(bei uns hatte der Erste RRE nach ca. 14.000 und der Zweite nach ca. 12.000km den ersten kostenlosen Ölwechsel)

Da ich einfach wissen wollte ob dies wirklich nötig sei und wie es um die Ölqualität bestellt ist habe ich bei 12.000km Laufleistung und nach weiteren 22.000km Laufleistung eine Ölanalyse duchführen lassen.

Die Ergebnisse sind erschreckend😕
Im Anhang sind beide Egebnise zu sehen.

Ein sehr hoher Eisen und Aluminiumgehalt ist zu erkennen.
Der sehr hohe Kraftstoffanteil 5,2% deutet normalerweise auf einen extrem hohen Kurzstreckenanteil hin. Der Wagen wird täglich 2x 14km und mehrfach in der Woche 2x 30km sowie am WE immer wieder mal 2x 60-80km (Jahresfahrleistung 20.000km).

Irgendwie bin ich froh, wenn man das als Laie liest, dass der Wagen nach 3 Jahren zurückgeht.
Ist es wirklich gesund für einen Motor so viel Eisen und Aluminium ins Öl zu tragen und sehr oft und vermutlich lange mit einem Öl zu fahren, dessen Viskosität / Schmierfähigkeit deutlich eingeschränkt ist? Wie lange hält so eine Motor damit?
Halte die Ölwechselintervalle von bis zu 34.000km für reine Wunschvorstellung und in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit für Problematisch...wobei bei reinen Langstreckennutzern dies anders sein kann.

Falls andere auch solche Analysen haben ...gerne einstellen.

Hier noch die bisherigen Threads zu dem Thema:
https://www.motor-talk.de/forum/oelwechselintervall-t6258236.html
https://www.motor-talk.de/.../...schon-bei-17-000-km-t5720491.html?...

Beste Antwort im Thema

Hi,

also Viele empfehlen alle 10.000 km einen Ölwechsel zu machen, da das Öl im Ingenium doch stark verrust. Ich mache das auch so und auch selber.

Und ja, ich habe mich mal aus Spaß dabei unters Auto gelegt, weil ich dachte, ich bekomme da fast das komplette Öl heraus. Aber ist nicht so. Der Ingenium ist so "verwinkelt", man bekommt etwa 5.0 bis 5.5 Liter raus, wenn man die Ablasschraube nutzt. Und ein Blick auf meine Inspektionsrechnung zeigt mir, der Freundliche schafft es auch nicht, die 6.5 Liter für eine Servicebefüllung abzulassen (7.25 sind es insg. im System) und landet ebenfalls bei 5.5 Litern.
Inzwischen mache ich das per Absaugpumpe. Die gibts für ca. 35 bis 50 Euro bei Amazon. Ölpeilstab raus, Schlauch rein, pumpen. Währenddessen Ölfilter wechseln. Ist bei dem Motor ein Klacks, geht alles von oben, 10 Minten Sache. Filter kostet so zwischen 5 und 10 Euro. So erwischt man etwa 0,5 - 1.0L weniger Öl, aber wenn man alle 10.000 km wechselt macht das keinen Unterschied.

Hätte ich das nicht vor ein paar Tagen gemacht, würde ich euch ja anbieten ein Video zu drehen. 😉

Grüße,
Hauser

P. S. Falls ihr Infos zu den Teilen (Ölpumpe, Ölfilter Ölfilterschlüssel) braucht, sagt bescheid.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Der Ingenium gibt‘s als Diesel seit 5 Jahren, da sollten Probleme eigentlich schon lange behoben sein.

Zitat:

@cutf schrieb am 13. April 2020 um 17:58:27 Uhr:


Der Ingenium gibt‘s als Diesel seit 5 Jahren, da sollten Probleme eigentlich schon lange behoben sein.

Und genauso lange fahren wir diesen Motor schon. Hatten einen der ersten Ingeniums die ausgeliefert wurden. Deshalb gab's auch sofort nach Leasingende des Ersten einen weiteren RRE.
Bisher absolut begeistert von Motor 150PS Diesel und Getriebe.
Verbrauch gemessene 7,7l
Verarbeitung und der Rest passt uns auch.
Rückrufe zähle ich wenn diese uns keinen Ärger verursachen nicht als Mangel.

Haben somit 5Jahre und 55.000 km auf dem Ersten und 38.000km auf dem Zweiten RRE.

Probleme....ja. genauso viel wie mit anderen Herstellern und bisher einen sehr guten Freundlichen (bis auf einen Ausrutscher, bei dem der GF des Autohauses ins Gebet genommen wurde).
Wurden immer perfekt mobil gehalten.
Die 4wechsel der Rückfahrkamera am Ersten kreiden wir dem Hersteller dieser Kameraproduktionserie an.

Wir können den alten RRE I mit dem Ingenium Motor empfehlen!
Sind gespannt was als nächstes kommt.

Grüße und hoffentlich habt ihr eure Eier alle gefunden ;-)

Natürlich gibts Vorgänge!! Was ist der 2.2 mit 190 oder Motor von Peugeot???
Bmwx4 oder x3 kann in Geländer nicht mithalten, oder gibts jemand hier wo der andere Meinung ist?

Zitat:

@pontios65 schrieb am 13. April 2020 um 18:25:21 Uhr:


Natürlich gibts Vorgänge!! Was ist der 2.2 mit 190 oder Motor von Peugeot???
Bmwx4 oder x3 kann in Geländer nicht mithalten, oder gibts jemand hier wo der andere Meinung ist?

Die X Modelle sind klar für die Strasse optimiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lordschaft schrieb am 13. April 2020 um 18:51:42 Uhr:



Zitat:

@pontios65 schrieb am 13. April 2020 um 18:25:21 Uhr:


Natürlich gibts Vorgänge!! Was ist der 2.2 mit 190 oder Motor von Peugeot???
Bmwx4 oder x3 kann in Geländer nicht mithalten, oder gibts jemand hier wo der andere Meinung ist?

Die X Modelle sind klar für die Strasse optimiert.
[/quote

Das stimmt. Viele SUV sind eigentlich nicht für Gelände. Das was Evoque bittet, bitten nicht viele und wenn dann kostet richtig, wie z.b G-klasse. Wichtig ist das die Technik mitmacht. Die 2.0 Motoren sind erst 5 Jahren in Markt. Bis jetzt habe ich nichts negatives gelesen. Der alte 2.2 Motor hat schon oft kleine Probleme, AGR,Turbolader, Kurbewellesimmering. Ob der genau so viel Eisenanteil ins Öl hatte ist auch interessant zu wissen aber wenn die steurkette ist dafür auch verantwortlich dann wahrscheinlich nicht.
V.G

Zitat:

@pontios65 schrieb am 13. April 2020 um 19:13:57 Uhr:


Ob der genau so viel Eisenanteil ins Öl hatte ist auch interessant zu wissen aber wenn die steurkette ist dafür auch verantwortlich dann wahrscheinlich nicht.
V.G

Die Steuerkette ist dafür nicht verantwortlich. Die Steuerkette leidert nur unter dem hohen Rußanteil im Öl. Öl mit höherer Viskosität senkt das Leid der Steuerkette. Der Wechsel von 0W-30 C2 auf 0W-30 C3 hat den Eisenwert im Öl bei uns halbiert.

Grüße,
Hauser

Die Steuerkette ist dafür nicht verantwortlich. Die Steuerkette leidert nur unter dem hohen Rußanteil im Öl. Öl mit höherer Viskosität senkt das Leid der Steuerkette. Der Wechsel von 0W-30 C2 auf 0W-30 C3 hat den Eisenwert im Öl bei uns halbiert.

Grüße,
Hauser

Das klingt gut! Gibt das der RR frei? Und Ölwechsel Intervall ? Ich persönlich mache bei alle me Autos 20-15Tkm.

Zitat:

@pontios65 schrieb am 13. April 2020 um 20:14:05 Uhr:


Die Steuerkette ist dafür nicht verantwortlich. Die Steuerkette leidert nur unter dem hohen Rußanteil im Öl. Öl mit höherer Viskosität senkt das Leid der Steuerkette. Der Wechsel von 0W-30 C2 auf 0W-30 C3 hat den Eisenwert im Öl bei uns halbiert.

Grüße,
Hauser
[/quote

Das klingt gut! Gibt das der RR frei? Und Ölwechsel Intervall ? Ich persönlich mache bei alle me Autos 20-15Tkm.

10-15Tkm, sorry, vertippt

Es gibt auch das Shell Helix 0w30 c2/c3 , was ist damit, Erfahrung? So gesehen deckt beide.

Hi,

Nein, keine offizielle Freigabe für das C3 seitens LR.

Grüße,
Hauser

@Hauser.GER
Hallo,habe da noch eine Frage wegen dem Wechsel des Oelfilters....habe noch keinen in dieser Position gewechselt.
Da her meine Frage,wenn ich den Schwarzen Deckel abnehme..wieviel Oel läuft neben her....ist es viel das ich vorher mit einen Putzlappen um das Gehäuse abdichten soll.....?

Grüße aus Lünen

Zitat:

@Alano4 schrieb am 19. April 2020 um 09:55:32 Uhr:


@Hauser.GER
Hallo,habe da noch eine Frage wegen dem Wechsel des Oelfilters....habe noch keinen in dieser Position gewechselt.
Da her meine Frage,wenn ich den Schwarzen Deckel abnehme..wieviel Oel läuft neben her....ist es viel das ich vorher mit einen Putzlappen um das Gehäuse abdichten soll.....?

Grüße aus Lünen

Hi,

Ich habe immer erst angefangen das Öl aus dem Motor abzusaugen (Motor stand schon mind. 1h) und dann, wenn es gemütlich vor sich hingeplätschert hat, den Deckel los geschraubt (Einfülldeckel ist ebenfalls offen, aber lose aufgelegt, damit nichts in den Motor fällt). Das gibt dem Ölfilter genug Zeit und "Luft" um leer zu laufen. Wenn Du ihn dann aufgeschraubst hast, heb ihn etwa 1-2cm an und lass ihn ein paar Sekunden um abzutropfen. Danach ist bei mir nichts mehr nachgetropft und ich konnte ihn einfach nach oben abheben, ohne eine Sauerei zu machen. Natürlich hatte ich oben einen Eimer bereit gestellt, wo ich ihn dann gleich hineingetan habe. Dort dann Filter entfernen, und das Gewinde abwischen. 🙂

Grüße,
Hauser

Danke.....

Hallo,
fahre den RRE 2 habe bei 13 000 Km ein zwischen durch Ölwechsel machen lassen,laut Anzeige wäre er nach 2000 Km fällig,was ich für ziemlich früh finde.
Nach dem Oelwechsel bin ich ca. 3000 Km gefahrena und der Service zeigte mir an nach 7000 Km nächster Ölwechsel.....?
Was ja auch nicht sein kann.
Anruf beim JLR Händler......vorbei kommen wir stellen den Service noch mal zurück.
Nach einer Stunde in der Werkstatt,kam die Aussage....es stimmte was nicht mit dem Öel wir haben noch mal ein Ölwechsel auf Garantie gemacht.....zur zeit Km Stand 17 000 Service anzeige sagt Ölservice nach 22 000 Km.
Ich traue diesem Motor nicht mehr.....wollte eigendlich kein Diesel...ist jetzt mein erster.
Habe mich vom Händler leider überreden lassen.....

Gruß aus Lünen

Hallo Leute,
die selbe Erfahrung wie einige von euch habe ich auch erfahren. Bin zur Schlussfolgerung gekommen dass das castrol für den 2.0d nicht gut genug ist. Die hohen Eisenanteile usw erhöhen zusätzlich den Verschleiß im Motor. Wie ein Vorredner schon erwähnt hat, leidet die Steuerkette unter den Russ zusätzlich um der Metallabrieb erhöht den Verschleiß wieder rum noch mehr.

Die Verschleißwerte bei der Konkurrenz sind nur ein Bruchteil des vom ingenium Motor.
Bei mir kommt das Schrott Castrol nicht mehr in den Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen