Ölwechsel vorzeitig - Ölanalyse - Ingenium erhöhter Verschleiß- Ölverdünnung

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,

da es einige Beiträge zu vorzeitigem Ölwechsel bei den Ingenium Motoren gibt und in diversen Threads / Foren auch der erhöhte Eisengehalt in den Ölen behandelt wird stelle ich hier mal einen NEUEN Thread ein, der sich nur um dieses Thema drehen soll.

Bisher hatten wir mehrfach diese vorzeitigen Ölservicewünsche unseres RREs
Normaler Wechselintervall beim Ingenium Diesel 2Jahre/34.000km. Bisher wurde oft berichtet, dass der Wagen schon nach ca. 10.000-15.000 und deutlich unter der 2 Jahresfrist einen Ölservice anfordert.

Dieser wurde sehr oft von JLR auf Garantie erledigt.
(bei uns hatte der Erste RRE nach ca. 14.000 und der Zweite nach ca. 12.000km den ersten kostenlosen Ölwechsel)

Da ich einfach wissen wollte ob dies wirklich nötig sei und wie es um die Ölqualität bestellt ist habe ich bei 12.000km Laufleistung und nach weiteren 22.000km Laufleistung eine Ölanalyse duchführen lassen.

Die Ergebnisse sind erschreckend😕
Im Anhang sind beide Egebnise zu sehen.

Ein sehr hoher Eisen und Aluminiumgehalt ist zu erkennen.
Der sehr hohe Kraftstoffanteil 5,2% deutet normalerweise auf einen extrem hohen Kurzstreckenanteil hin. Der Wagen wird täglich 2x 14km und mehrfach in der Woche 2x 30km sowie am WE immer wieder mal 2x 60-80km (Jahresfahrleistung 20.000km).

Irgendwie bin ich froh, wenn man das als Laie liest, dass der Wagen nach 3 Jahren zurückgeht.
Ist es wirklich gesund für einen Motor so viel Eisen und Aluminium ins Öl zu tragen und sehr oft und vermutlich lange mit einem Öl zu fahren, dessen Viskosität / Schmierfähigkeit deutlich eingeschränkt ist? Wie lange hält so eine Motor damit?
Halte die Ölwechselintervalle von bis zu 34.000km für reine Wunschvorstellung und in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit für Problematisch...wobei bei reinen Langstreckennutzern dies anders sein kann.

Falls andere auch solche Analysen haben ...gerne einstellen.

Hier noch die bisherigen Threads zu dem Thema:
https://www.motor-talk.de/forum/oelwechselintervall-t6258236.html
https://www.motor-talk.de/.../...schon-bei-17-000-km-t5720491.html?...

Beste Antwort im Thema

Hi,

also Viele empfehlen alle 10.000 km einen Ölwechsel zu machen, da das Öl im Ingenium doch stark verrust. Ich mache das auch so und auch selber.

Und ja, ich habe mich mal aus Spaß dabei unters Auto gelegt, weil ich dachte, ich bekomme da fast das komplette Öl heraus. Aber ist nicht so. Der Ingenium ist so "verwinkelt", man bekommt etwa 5.0 bis 5.5 Liter raus, wenn man die Ablasschraube nutzt. Und ein Blick auf meine Inspektionsrechnung zeigt mir, der Freundliche schafft es auch nicht, die 6.5 Liter für eine Servicebefüllung abzulassen (7.25 sind es insg. im System) und landet ebenfalls bei 5.5 Litern.
Inzwischen mache ich das per Absaugpumpe. Die gibts für ca. 35 bis 50 Euro bei Amazon. Ölpeilstab raus, Schlauch rein, pumpen. Währenddessen Ölfilter wechseln. Ist bei dem Motor ein Klacks, geht alles von oben, 10 Minten Sache. Filter kostet so zwischen 5 und 10 Euro. So erwischt man etwa 0,5 - 1.0L weniger Öl, aber wenn man alle 10.000 km wechselt macht das keinen Unterschied.

Hätte ich das nicht vor ein paar Tagen gemacht, würde ich euch ja anbieten ein Video zu drehen. 😉

Grüße,
Hauser

P. S. Falls ihr Infos zu den Teilen (Ölpumpe, Ölfilter Ölfilterschlüssel) braucht, sagt bescheid.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 12. November 2022 um 21:32:43 Uhr:


Immer wieder interessant, Danke!

Es scheint einfach so das der Motor mit nehm guten 5W40 am besten zurecht kommt.

Ja, im speziellen ist es aber die Steuerkette (siehe Eisen), die rückseitig am Motor sitzt. Der Rest (siehe Aluminium) kam mit allen getesteten Ölen fast gleich gut klar (nur leichte Vorteile beim 5W-40).

Grüße,
Hauser

Verwendet ihr einen OEM Ölfilter, oder Markenfilter?

Zitat:

@indy0077 schrieb am 13. November 2022 um 11:51:27 Uhr:


Verwendet ihr einen OEM Ölfilter, oder Markenfilter?

MAN verwendete MANN Filter
(zumindest beim letzten Zwischenölwechsel des Ingenium Diesel 150PS), dieser wurde erforderlich, weil JLR einen vorzeitigen Ölwechsel auf Kulanz ablehnte und mir der Preis im Glaspalast zu hoch war.
Hat innerhalb der Garantie keinen gestört und auch bei Leasingrückgabe keine Probleme erzeugt.

PS: an @Hauser.Ger
der nächste Ölwechsel beim P300e steht in 2500km an, dann hat der Wagen ca. weitere 9000km auf dem Verbrenner, auf eine Ölanalyse verzichte ich diesmal, da ich keine anderen Werte als beim letzten mal erwarte. Ölschmodder im Öldeckel ist nicht vorhanden.

Zitat:

@indy0077 schrieb am 13. November 2022 um 11:51:27 Uhr:


Verwendet ihr einen OEM Ölfilter, oder Markenfilter?

Ist eig. ziemlich egal. Hatte mir da auch diverse angeguckt.
LR verwendet Perflux. Die sind auch sehr günstig zu bekommen. MANN ist aber ebenso top, genau wie MAHLE.

- PURFLUX L994
- Mann Filter HU 6024 z

Grüße,
Hauser

Ähnliche Themen

Ich hatte bisher zwischen dem normalen Service Intervall das MOBIL ESP Formula 0W30 eingefüllt. Im meinem Datenblatt von 2019 extra für die Ingenium Motoren entwickelt so stand es da drin. Nun, im Datenblatt von 2022 ist da gar keine Rede mehr von. Sogar die LR Freigabe steht nicht mehr drin. Warum das wohl? Auf der Mobil Internetseite wird jetzt das Mobil Super 3000 Formula F 0W-30 als einziges Öl angegeben. Ist schon komisch, oder? Ich werde wohl auch auf Liqui Moly 5W-40 umsteigen.

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 10. November 2022 um 19:19:23 Uhr:


Hi,

Das TopTec 4100 wäre das richtige OHNE J/LR Freigabe.
Wenn es Öl MIT J/LR Freigabe sein soll, nimm "Shell Helix Ultra Professional AJ-L 0W-30". Dann kann J/LR auch nicht meckern.

Habe mir die Mühe gemacht, die Marken-Öle (mit Freigabe) zu vergleichen (hier nur die Viskosität gelistet):

Öl nach "Jaguar / Land Rover STJLR.03.5007" und alle 0W-30:
- Viskosität 40°C 52.00 mm²/s; 100°C 9.80 mm²/s - Shell Helix Ultra Professional AJ-L
- Viskosität 40°C 51.20 mm²/s; 100°C 9.80 mm²/s - Motul 8100 eco clean
- Viskosität 40°C 48.90 mm²/s; 100°C 9.60 mm²/s - Champion OEM Specific MS-FEE
- Viskosität 40°C 44.70 mm²/s; 100°C 9,60 mm²/s - Mobil Super 3000 Formula F
- Viskosität 40°C 49.00 mm²/s; 100°C 9,50 mm²/s - Liqui Moly Special Tec F
- Viskosität 40°C 45.00 mm²/s; 100°C 9,50 mm²/s - RAVENOL VSF SAE
- Viskosität 40°C 47,30 mm²/s; 100°C 9,40 mm²/s - RAVENOL FES SAE
- Viskosität 40°C 44.20 mm²/s; 100°C 9.40 mm²/s - Rowe Hightech Synt RSF 950
- Castrol: unbekannt (kein Datenblatt vorhanden)

Alternatives Öl ohne Freigabe:
- Viskosität 40°C 88.00 mm²/s; 100°C 14.30 mm²/s - Liqui Moly Top Tec 4100 5W-40:

Grüße,
Hauser

Und jetzt kommt der Knaller,es gibt mittlerweile eine Analyse zum origibal JLR 0W30 von Castrol und die sieht für ein 0W30 nicht schlecht aus..

-Viskosität 40 Grad=54,68
-Viskosität 100 Grad=10,05

"Dicker " als jedes zugelassene 0W30 JLR Freigabe von anderen Anbietern..

edit: falscher Thread...

Deine Antwort
Ähnliche Themen