Ölwechsel vorzeitig - Ölanalyse - Ingenium erhöhter Verschleiß- Ölverdünnung
Hallo,
da es einige Beiträge zu vorzeitigem Ölwechsel bei den Ingenium Motoren gibt und in diversen Threads / Foren auch der erhöhte Eisengehalt in den Ölen behandelt wird stelle ich hier mal einen NEUEN Thread ein, der sich nur um dieses Thema drehen soll.
Bisher hatten wir mehrfach diese vorzeitigen Ölservicewünsche unseres RREs
Normaler Wechselintervall beim Ingenium Diesel 2Jahre/34.000km. Bisher wurde oft berichtet, dass der Wagen schon nach ca. 10.000-15.000 und deutlich unter der 2 Jahresfrist einen Ölservice anfordert.
Dieser wurde sehr oft von JLR auf Garantie erledigt.
(bei uns hatte der Erste RRE nach ca. 14.000 und der Zweite nach ca. 12.000km den ersten kostenlosen Ölwechsel)
Da ich einfach wissen wollte ob dies wirklich nötig sei und wie es um die Ölqualität bestellt ist habe ich bei 12.000km Laufleistung und nach weiteren 22.000km Laufleistung eine Ölanalyse duchführen lassen.
Die Ergebnisse sind erschreckend😕
Im Anhang sind beide Egebnise zu sehen.
Ein sehr hoher Eisen und Aluminiumgehalt ist zu erkennen.
Der sehr hohe Kraftstoffanteil 5,2% deutet normalerweise auf einen extrem hohen Kurzstreckenanteil hin. Der Wagen wird täglich 2x 14km und mehrfach in der Woche 2x 30km sowie am WE immer wieder mal 2x 60-80km (Jahresfahrleistung 20.000km).
Irgendwie bin ich froh, wenn man das als Laie liest, dass der Wagen nach 3 Jahren zurückgeht.
Ist es wirklich gesund für einen Motor so viel Eisen und Aluminium ins Öl zu tragen und sehr oft und vermutlich lange mit einem Öl zu fahren, dessen Viskosität / Schmierfähigkeit deutlich eingeschränkt ist? Wie lange hält so eine Motor damit?
Halte die Ölwechselintervalle von bis zu 34.000km für reine Wunschvorstellung und in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit für Problematisch...wobei bei reinen Langstreckennutzern dies anders sein kann.
Falls andere auch solche Analysen haben ...gerne einstellen.
Hier noch die bisherigen Threads zu dem Thema:
https://www.motor-talk.de/forum/oelwechselintervall-t6258236.html
https://www.motor-talk.de/.../...schon-bei-17-000-km-t5720491.html?...
Beste Antwort im Thema
Hi,
also Viele empfehlen alle 10.000 km einen Ölwechsel zu machen, da das Öl im Ingenium doch stark verrust. Ich mache das auch so und auch selber.
Und ja, ich habe mich mal aus Spaß dabei unters Auto gelegt, weil ich dachte, ich bekomme da fast das komplette Öl heraus. Aber ist nicht so. Der Ingenium ist so "verwinkelt", man bekommt etwa 5.0 bis 5.5 Liter raus, wenn man die Ablasschraube nutzt. Und ein Blick auf meine Inspektionsrechnung zeigt mir, der Freundliche schafft es auch nicht, die 6.5 Liter für eine Servicebefüllung abzulassen (7.25 sind es insg. im System) und landet ebenfalls bei 5.5 Litern.
Inzwischen mache ich das per Absaugpumpe. Die gibts für ca. 35 bis 50 Euro bei Amazon. Ölpeilstab raus, Schlauch rein, pumpen. Währenddessen Ölfilter wechseln. Ist bei dem Motor ein Klacks, geht alles von oben, 10 Minten Sache. Filter kostet so zwischen 5 und 10 Euro. So erwischt man etwa 0,5 - 1.0L weniger Öl, aber wenn man alle 10.000 km wechselt macht das keinen Unterschied.
Hätte ich das nicht vor ein paar Tagen gemacht, würde ich euch ja anbieten ein Video zu drehen. 😉
Grüße,
Hauser
P. S. Falls ihr Infos zu den Teilen (Ölpumpe, Ölfilter Ölfilterschlüssel) braucht, sagt bescheid.
201 Antworten
Zitat:
@Alano4 schrieb am 6. April 2020 um 07:09:40 Uhr:
Hallo,
denke mal das dies mit rotem Kreuz der Ölfilter ist.
So kenne ich es nicht,das der Ölfilter so weit oben sitzt....!
Habe schon ca. hundert Ölwechsel gemacht aber so einen Filter gewechselt noch nicht......Gruß aus Lünen
Hi,
genau das ist der Ölfilter-Deckel. Darunter (bzw. darin) sitzt dann der Ölfilter.
Den zu wechseln ist super einfach. Mit dem beschriebenen Ölfilter-Schlüßel rüber, dann mit einer Knarre los schrauben, etwas warten bis das Öl herausgelaufen ist, dann nach Oben abnehmen. Dann hat man eben den schwarzen Plastik-Deckel und darin ist der Ölfilter. Den mit Gummihandschuhen raus rupfen (mit etwas Kraft, der sitzt über einem Zapfen) und den O-Ring vom Plastikdeckel (mit einem Schraubendreher z.B.) entfernen. Neuen Ölfilter über den Zapfen drücken, O-Ring über den Deckel und wieder einschrauben. Bitte nur Handfest, nachdem man das Ende des Gewindes erreicht hat.
Der Deckel und das Gehäuse sind übrigens gut mit Öl benetzt, sodass man den neuen O-Ring nicht noch schmieren muss.
Grüße,
Hauser
Hallo Leute
Ich habe vor wieder eine RPE zu kaufen , den 2.0 mit 179ps. Alles war super bis ich auf dieses Thema hier in Forum gestoßen bin.
Die Frage ist wo liegen die Grenzen für das Eisen und Alugehalt in Öl???
Mit diese Werte was hier die Analysen zeigen , ist eine RPE mit 100Tkm vielleicht eine Zeitbombe, was den Motor betrifft.
Abgesehen davon wenn der Vorbesitzer NICHT das Öl alle 10-15000km gewechselt hat!
Haben das die Englische Ingenieure das nicht erkannt? Oder ist das alles in Grenzbereich? Großen Fragen vor dem Kauf!
Hat jemand hier in Forum Motor Probleme mit dem neuen Motor?
V.G
Micha
Zitat:
@pontios65 schrieb am 12. April 2020 um 10:27:11 Uhr:
Hallo Leute
Ich habe vor wieder eine RPE zu kaufen , den 2.0 mit 179ps. Alles war super bis ich auf dieses Thema hier in Forum gestoßen bin.
Die Frage ist wo liegen die Grenzen für das Eisen und Alugehalt in Öl???
Mit diese Werte was hier die Analysen zeigen , ist eine RPE mit 100Tkm vielleicht eine Zeitbombe, was den Motor betrifft.
Abgesehen davon wenn der Vorbesitzer NICHT das Öl alle 10-15000km gewechselt hat!
Haben das die Englische Ingenieure das nicht erkannt? Oder ist das alles in Grenzbereich? Großen Fragen vor dem Kauf!
Hat jemand hier in Forum Motor Probleme mit dem neuen Motor?
V.G
Micha
Hi,
wie ich kürzlich in einem anderen Thread schrieb:
Der Metalleintrag im Öl, scheint im Vergeich zu anderen Diesel-Motoren, um ein vielfaches höher zu sein, aber dennoch nicht kritisch. Es gibt viele Ingenium Diesel mit mehr als 150.000 km, die zwar nicht mehr so leise laufen wie am Anfang ihres Lebens, aber dennoch laufen. Du kannst davon ausgehen, dass kaum jemand extra Intervalle beim Ölwechsel eingelegt hat. Insofern dürften die mit gleicher Laufleistung auch in etwa den gleichen Zustand haben. Übrigens scheint das Eisen von der Steuerkette zu stammen, aufgrund von Ruß im Öl. Die Zylinderwände sind nämlich aus Alu.
Grüße,
Hauser
Ähnliche Themen
Zitat:
@pontios65 schrieb am 12. April 2020 um 19:59:15 Uhr:
Hi
Dann muss ich schauen eine mit so wenig wie möglich Km.
L.G
Micha
Das ist immer eine gute Idee. 🙂
Unser 2.0 TD4 (180 PS) hat jetzt etwa 75.000 km runter und läuft einwandfrei. So weit von 100.000 ist das ja nicht weg, insofern sollten da noch gute Motoren zu finden sein.
Grüße,
Hauser
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 12. April 2020 um 20:10:08 Uhr:
Zitat:
@pontios65 schrieb am 12. April 2020 um 19:59:15 Uhr:
Hi
Dann muss ich schauen eine mit so wenig wie möglich Km.
L.G
MichaDas ist immer eine gute Idee. 🙂
Unser 2.0 TD4 (180 PS) hat jetzt etwa 75.000 km runter und läuft einwandfrei. So weit von 100.000 ist das ja nicht weg, insofern sollten da noch gute Motoren zu finden sein.Grüße,
Hauser
Heißt das mein DS ab 150000km nachläßt wo andere Dieselmotoren erst eingefahren sind?
Gruß Lordschaft
Zitat:
@Lordschaft schrieb am 12. April 2020 um 20:14:23 Uhr:
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 12. April 2020 um 20:10:08 Uhr:
Das ist immer eine gute Idee. 🙂
Unser 2.0 TD4 (180 PS) hat jetzt etwa 75.000 km runter und läuft einwandfrei. So weit von 100.000 ist das ja nicht weg, insofern sollten da noch gute Motoren zu finden sein.Grüße,
HauserHeißt das mein DS ab 150000km nachläßt wo andere Dieselmotoren erst eingefahren sind?
Gruß Lordschaft
Das habe ich nicht gesagt und außerdem ist das ja auch maßlos übertrieben. 🙂
Mehr Infos zum Thema hier: KLICK
Grüße,
Hauser
Zitat:
@pontios65 schrieb am 12. April 2020 um 10:27:11 Uhr:
Hallo Leute
Ich habe vor wieder eine RPE zu kaufen , den 2.0 mit 179ps. Alles war super bis ich auf dieses Thema hier in Forum gestoßen bin.
Die Frage ist wo liegen die Grenzen für das Eisen und Alugehalt in Öl???
Mit diese Werte was hier die Analysen zeigen , ist eine RPE mit 100Tkm vielleicht eine Zeitbombe, was den Motor betrifft.
Abgesehen davon wenn der Vorbesitzer NICHT das Öl alle 10-15000km gewechselt hat!
Haben das die Englische Ingenieure das nicht erkannt? Oder ist das alles in Grenzbereich? Großen Fragen vor dem Kauf!
Hat jemand hier in Forum Motor Probleme mit dem neuen Motor?
V.G
Micha
Moin, also ich an deiner Stelle würde mich nicht durch diese angebliche Ölproblematik beeinflussen lassen. Bei jedem anderen Fabrikat könnte man wahrscheinlich ähnliche Dinge anwenden. Ich fahre meinen RRE jetzt 4 Jahre und habe keinerlei Beanstandungen.
Danke für eure Antworten Leute. Ich mache grundsätzlich Ölwechsel immer zwischen 10 und 15Tkm. Ich war mit meinem SD4 Dynamik sehr zufrieden des wegen möchte ich wieder eine Evoque holen. Natürlich die Angst ist da wenn um eine komplett neu Motor geht. Der Kunde ist das Versuchskarnickel, leider. Die Verbesserungen kommen mit der Zeit und Beschwerden. Nicht wie früher,da hat eine Hersteller jahrelang getestet!!!
Des wegen, meine Meinung nach, sind Forum sehr große Hilfe. Die Probleme von RPE Vorgänger sind mir bekannt , hab leider erlebt aber trotzdem ein gutes Auto, bis der Verteilergetriebe Problem weil war undicht. Aber welche Auto hat keine Probleme??? Keine, so ist das leider und des wegen auch die Angst von Neu Probleme wie z.b. Neu Motor von RPE.
Aber ich glaube wir kaufen wieder eine Evoque. Ich bin auch BMW Fan aber da kann bmw nicht mithalten. Trotzdem in Familie gibts und bleiben die BMWs.
V.G
Ein Auto, welches diesen ganzen Krempel (hunderte zu schmierende Teile, Explosions-Vibrationsmotor...) gar nicht erst hat, hat damit keine Probleme! 🙂
Nur, weil Du gefragt hattest...
😉
Zitat:
@pontios65 schrieb am 13. April 2020 um 11:17:57 Uhr:
Danke für eure Antworten Leute. Ich mache grundsätzlich Ölwechsel immer zwischen 10 und 15Tkm. Ich war mit meinem SD4 Dynamik sehr zufrieden des wegen möchte ich wieder eine Evoque holen. Natürlich die Angst ist da wenn um eine komplett neu Motor geht. Der Kunde ist das Versuchskarnickel, leider. Die Verbesserungen kommen mit der Zeit und Beschwerden. Nicht wie früher,da hat eine Hersteller jahrelang getestet!!!
Des wegen, meine Meinung nach, sind Forum sehr große Hilfe. Die Probleme von RPE Vorgänger sind mir bekannt , hab leider erlebt aber trotzdem ein gutes Auto, bis der Verteilergetriebe Problem weil war undicht. Aber welche Auto hat keine Probleme??? Keine, so ist das leider und des wegen auch die Angst von Neu Probleme wie z.b. Neu Motor von RPE.
Aber ich glaube wir kaufen wieder eine Evoque. Ich bin auch BMW Fan aber da kann bmw nicht mithalten. Trotzdem in Familie gibts und bleiben die BMWs.
V.G
Hi,
sorry, aber jetzt muss ich fragen...
Beim ersten mal "RPE" habe ich an einen Vertipper geglaubt und gedacht, Du meinst RRE (Range Rover Evoque). Aber was ist denn ein "RPE"?
Grüße,
Hauser
Zitat:
@pontios65 schrieb am 13. April 2020 um 11:17:57 Uhr:
Danke für eure Antworten Leute. Ich mache grundsätzlich Ölwechsel immer zwischen 10 und 15Tkm. Ich war mit meinem SD4 Dynamik sehr zufrieden des wegen möchte ich wieder eine Evoque holen. Natürlich die Angst ist da wenn um eine komplett neu Motor geht. Der Kunde ist das Versuchskarnickel, leider. Die Verbesserungen kommen mit der Zeit und Beschwerden. Nicht wie früher,da hat eine Hersteller jahrelang getestet!!!
Des wegen, meine Meinung nach, sind Forum sehr große Hilfe. Die Probleme von RPE Vorgänger sind mir bekannt , hab leider erlebt aber trotzdem ein gutes Auto, bis der Verteilergetriebe Problem weil war undicht. Aber welche Auto hat keine Probleme??? Keine, so ist das leider und des wegen auch die Angst von Neu Probleme wie z.b. Neu Motor von RPE.
Aber ich glaube wir kaufen wieder eine Evoque. Ich bin auch BMW Fan aber da kann bmw nicht mithalten. Trotzdem in Familie gibts und bleiben die BMWs.
V.G
Also, von einem komplett neuen Motor kann mittlerweile nicht mehr die Rede sein, der Ingenium wurde im vierten Quartal 2015 eingeführt, also das ist schon bald fünf Jahre her.
Was der RPE ist, ist mir auch nicht klar, und wenn RRE gemeint ist, der hatte keinen Vorgänger.
Und, wo kann bMW nicht mithalten?
.. klingt leider alles etwas wirr ....