Ölwechsel vorzeitig - Ölanalyse - Ingenium erhöhter Verschleiß- Ölverdünnung

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,

da es einige Beiträge zu vorzeitigem Ölwechsel bei den Ingenium Motoren gibt und in diversen Threads / Foren auch der erhöhte Eisengehalt in den Ölen behandelt wird stelle ich hier mal einen NEUEN Thread ein, der sich nur um dieses Thema drehen soll.

Bisher hatten wir mehrfach diese vorzeitigen Ölservicewünsche unseres RREs
Normaler Wechselintervall beim Ingenium Diesel 2Jahre/34.000km. Bisher wurde oft berichtet, dass der Wagen schon nach ca. 10.000-15.000 und deutlich unter der 2 Jahresfrist einen Ölservice anfordert.

Dieser wurde sehr oft von JLR auf Garantie erledigt.
(bei uns hatte der Erste RRE nach ca. 14.000 und der Zweite nach ca. 12.000km den ersten kostenlosen Ölwechsel)

Da ich einfach wissen wollte ob dies wirklich nötig sei und wie es um die Ölqualität bestellt ist habe ich bei 12.000km Laufleistung und nach weiteren 22.000km Laufleistung eine Ölanalyse duchführen lassen.

Die Ergebnisse sind erschreckend😕
Im Anhang sind beide Egebnise zu sehen.

Ein sehr hoher Eisen und Aluminiumgehalt ist zu erkennen.
Der sehr hohe Kraftstoffanteil 5,2% deutet normalerweise auf einen extrem hohen Kurzstreckenanteil hin. Der Wagen wird täglich 2x 14km und mehrfach in der Woche 2x 30km sowie am WE immer wieder mal 2x 60-80km (Jahresfahrleistung 20.000km).

Irgendwie bin ich froh, wenn man das als Laie liest, dass der Wagen nach 3 Jahren zurückgeht.
Ist es wirklich gesund für einen Motor so viel Eisen und Aluminium ins Öl zu tragen und sehr oft und vermutlich lange mit einem Öl zu fahren, dessen Viskosität / Schmierfähigkeit deutlich eingeschränkt ist? Wie lange hält so eine Motor damit?
Halte die Ölwechselintervalle von bis zu 34.000km für reine Wunschvorstellung und in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit für Problematisch...wobei bei reinen Langstreckennutzern dies anders sein kann.

Falls andere auch solche Analysen haben ...gerne einstellen.

Hier noch die bisherigen Threads zu dem Thema:
https://www.motor-talk.de/forum/oelwechselintervall-t6258236.html
https://www.motor-talk.de/.../...schon-bei-17-000-km-t5720491.html?...

Beste Antwort im Thema

Hi,

also Viele empfehlen alle 10.000 km einen Ölwechsel zu machen, da das Öl im Ingenium doch stark verrust. Ich mache das auch so und auch selber.

Und ja, ich habe mich mal aus Spaß dabei unters Auto gelegt, weil ich dachte, ich bekomme da fast das komplette Öl heraus. Aber ist nicht so. Der Ingenium ist so "verwinkelt", man bekommt etwa 5.0 bis 5.5 Liter raus, wenn man die Ablasschraube nutzt. Und ein Blick auf meine Inspektionsrechnung zeigt mir, der Freundliche schafft es auch nicht, die 6.5 Liter für eine Servicebefüllung abzulassen (7.25 sind es insg. im System) und landet ebenfalls bei 5.5 Litern.
Inzwischen mache ich das per Absaugpumpe. Die gibts für ca. 35 bis 50 Euro bei Amazon. Ölpeilstab raus, Schlauch rein, pumpen. Währenddessen Ölfilter wechseln. Ist bei dem Motor ein Klacks, geht alles von oben, 10 Minten Sache. Filter kostet so zwischen 5 und 10 Euro. So erwischt man etwa 0,5 - 1.0L weniger Öl, aber wenn man alle 10.000 km wechselt macht das keinen Unterschied.

Hätte ich das nicht vor ein paar Tagen gemacht, würde ich euch ja anbieten ein Video zu drehen. 😉

Grüße,
Hauser

P. S. Falls ihr Infos zu den Teilen (Ölpumpe, Ölfilter Ölfilterschlüssel) braucht, sagt bescheid.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

@MartinH.. schrieb am 10. März 2020 um 07:02:24 Uhr:



Zitat:

@cmoss schrieb am 9. März 2020 um 22:18:23 Uhr:


...Mein Freundlicher hat eine Land Rover Vertretung ...

Verrätst du mir wer dein Freundlicher ist? Sind ja aus dem selben Dorf. 😉

Haidweger aus Strasshof, ich war erst einmal dort, zum Service, kann ihn aber nur empfehlen, er bringt dich auch zur Schnellbahn und holt dich auch am Bahnhof ab.

Zitat:

@tplus schrieb am 10. März 2020 um 10:34:08 Uhr:


Ich hatte bereits erwähnt, dass die Freaks in einem Ölforum dessen Namen ich nicht nennen darf meiner Ansicht nach gute Empfehlungen für Motoröl haben.

Da kann man solche Analysen auch hochladen zum diskutieren, ist recht interessant.

Eine Google Suche hilft bestimmt weiter. Ist so eine Art Club. 😉

Das sind dort die totalen Freaks, da komme ich einfach nicht mit. So ein Motorfan bin ich nicht!
Aber danke für den Tipp!

Die Freaks hatten mir für den Evoque und den Zweitwagen zwei Öle empfohlen - sogar vom "local hero" Ravenol - und die haben anscheinend gut geschmiert! 🙂

Im Evoque lief ca. 60000 km RAVENOL VMO SAE 5W-40.

https://www.ravenol.de/.../

So, Service erledigt, ich habe, da ich bei verspätetem Serice im Ernstfall keine Kulanz für das fünte Jahr erwarten könnte, einen Termin bekommen. Meiner war der einzige an dem Tag, dank Corona.

Jetzt ist wieder 0W30 C1 Öl drinnen, ich habe mit dem Chef drüber diskutiert und er hat mir gesagt, dass sich einer seiner Kunden bei LR wegen des "falschen" Öls beschwert hätte und er deshalbe von LR eine Rüge erhalten hätte.
Es ist aber wieder Öl von Elf, kein Castrol, mein Freundlicher sagt, das Castrol ist überdies ziemlich schlecht.
Weiters hat er mit dringend empfohlen, etwa nach 15.000km einen Zwischenölwechsel machen zu lassen, da die zwei Jahre/30.000 km eindeutig zu lang sind.
Servicekosten Eur. 833,00 alles in allem - schon heftig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cmoss schrieb am 2. April 2020 um 09:30:07 Uhr:


So, Service erledigt, ich habe, da ich bei verspätetem Serice im Ernstfall keine Kulanz für das fünte Jahr erwarten könnte, einen Termin bekommen. Meiner war der einzige an dem Tag, dank Corona.

Jetzt ist wieder 0W30 C1 Öl drinnen, ich habe mit dem Chef drüber diskutiert und er hat mir gesagt, dass sich einer seiner Kunden bei LR wegen des "falschen" Öls beschwert hätte und er deshalbe von LR eine Rüge erhalten hätte.
Es ist aber wieder Öl von Elf, kein Castrol, mein Freundlicher sagt, das Castrol ist überdies ziemlich schlecht.
Weiters hat er mit dringend empfohlen, etwa nach 15.000km einen Zwischenölwechsel machen zu lassen, da die zwei Jahre/30.000 km eindeutig zu lang sind.
Servicekosten Eur. 833,00 alles in allem - schon heftig.

Hatte mich schon gewundert, dass das da so einfach gemacht wurde. Auch das neue 0W-30 (C2 oder wirklich C1?) wundert mich, da ich kein Elf Öl mit der LR Norm finden konnte.
Nach der Garantie Zeit (und ohne Ansprüche auf Kulanz) wohl egal, aber innerhalb ja eben auch nicht das von LR freigegebene Öl.

Ich bin übrigens ein "Fan" von Castol Öl. Denn die Viskositäten lt. Datenblatt sind deutlich besser als bei allen anderen Herstellern.

Grüße,
Hauser

Habe jetzt mal ne Frage zum Ölverbrauch und Öl/Filterwechsel beim 2,0 Diesel.
Service alle zwei Jahre, verbraucht der Motor denn Öl?Eine Anzeige über den Ölstand gibt es im DS ja nicht,bin da auch von der sehr genauen Anzeige im Renault verwöhnt.Die letzten vier Neuwagen von Renault haben zwischen den Services merklich kein Öl verbraucht,ob Benziner oder Diesel.
Ferner habe ich bisher immer nach ca.2500km von mir aus einen Öl/Filterwechsel vorgenommen wobei der Renaulthändler nur die Kosten für Öl+Filter berechnet hat.Macht das JLR auch?
Ist der vorzeitige Ölwechsel beim Ingenium Diesel ratsam?

Zitat:

@Lordschaft schrieb am 2. April 2020 um 10:17:36 Uhr:


Habe jetzt mal ne Frage zum Ölverbrauch und Öl/Filterwechsel beim 2,0 Diesel.
Service alle zwei Jahre, verbraucht der Motor denn Öl?Eine Anzeige über den Ölstand gibt es im DS ja nicht,bin da auch von der sehr genauen Anzeige im Renault verwöhnt.Die letzten vier Neuwagen von Renault haben zwischen den Services merklich kein Öl verbraucht,ob Benziner oder Diesel.
Ferner habe ich bisher immer nach ca.2500km von mir aus einen Öl/Filterwechsel vorgenommen wobei der Renaulthändler nur die Kosten für Öl+Filter berechnet hat.Macht das JLR auch?
Ist der vorzeitige Ölwechsel beim Ingenium Diesel ratsam?

Viele Fragen.....ich versuche mal zu antworten, aber bitte keine Detailfrage zu Ölen (wenns keine Speiseöle sind)

Service alle 2Jahre/34.000km je nachdem was zuerst eintrifft (so stand es früher bei Start der Ingenium Motorenfamilie geschrieben)
Mittlerweile auch nach Anzeige im BC, will der Wagen früher Öl, dann musst du das machen lassen (steht soweit ich mich erinnere auch in den neuen Bedienungsanleitungen)
------------Dynamischer Ölservice, wie bei vielen---------
-----------------------
Anzeige Ölstand......meine Meinung (scheixxx drauf) ein ordenlicher Ölstab ist ja vorhanden, das reicht normal völlig....BMW hat diesen teilweise abgeschafft...mag ich nicht, bin froh, dass mein BMW Diesel noch einen hat, ich bevorzuge einen recht genauen Ölstand immer etwas über dem Mittel des Ölstabes (warum, frag mich nicht....Aberglaube....)
Dieses elektronische Gelumpe kennt nur MAX und MIN, wenn sich z.B. ein 2l Diesel bei BMW meldet und Öl verlangt, dass kippst du mal locker einen 3/4l rein bis am Ölstab der Mittelbereich angezeigt wird.
(finde das da dann deutlich und zu lange zu wenig Saft im Motörchen war)
-----------------------

Wenn du einen Ingenium hast würde ich nachdem was ich als Öllaie so mitgelesen habe alle 15-20.000km eine Ölwechsel durchführen lassen (oder selbst machen). Wenn du lange Freude an dem Wagen haben möchtest.
(hängt natürlich auch ein wenig vom Fahrprofil ab.....Kurzstrecke mag ein moderner Diesel nicht mehr)
(unsere sind geleast und gehen nach 3 Jahren wieder weg, deshalb mir wurscht, auch wenn ich aus neugierde Ölanalysen veranlasste)
Bei jedem Analyseergebnis war der Eisenanteil sehr sehr hoch, die Ölverdünnung leider auch.

----------------------
Ob dein :-) einen "günstigen" Zwischenölwechsel macht...???
Fragen und verhandeln.
Meiner zickt ja schon rum, wenn ich das Originalöl von Castrol, das die JLR Freigabe hat mitbringen will.
(habe dann auf die gesamte Inspektionsrechung einen Rabatt verhandelt)

Wobei es hier deutlich mehr Infos in Ölforen gibt.

Gut geschmierte Grüße
aus dem stillen, sonnigen Badnerland

@Lordschaft : Also, Öl hat meiner bislang nicht merklich verbraucht.

@Buchener74722 Was einen vorzeitigen Ölwechsel angeht, würde ich, wenn schon, diesen selbst machen, allerdings scheue ich mich vor dem Ölfilter, ohne Hebenbühne müsste ich am Rücken unter dem Auto herumkriechen um die Abdeckung zu demontieren. Was für mich in Frage käme, wäre nur eine Absaugung über den Ölmessstab, da hält sich der Aufwand in Grenzen.

Selbermachen heisst für mich ab zum befreundeten Schrauber und Material mitbringen und dem einen 20er geben. ....... auch das ist bei mir Selbermachen. ..

Grüße und Gesund bleibe

Hi,

also Viele empfehlen alle 10.000 km einen Ölwechsel zu machen, da das Öl im Ingenium doch stark verrust. Ich mache das auch so und auch selber.

Und ja, ich habe mich mal aus Spaß dabei unters Auto gelegt, weil ich dachte, ich bekomme da fast das komplette Öl heraus. Aber ist nicht so. Der Ingenium ist so "verwinkelt", man bekommt etwa 5.0 bis 5.5 Liter raus, wenn man die Ablasschraube nutzt. Und ein Blick auf meine Inspektionsrechnung zeigt mir, der Freundliche schafft es auch nicht, die 6.5 Liter für eine Servicebefüllung abzulassen (7.25 sind es insg. im System) und landet ebenfalls bei 5.5 Litern.
Inzwischen mache ich das per Absaugpumpe. Die gibts für ca. 35 bis 50 Euro bei Amazon. Ölpeilstab raus, Schlauch rein, pumpen. Währenddessen Ölfilter wechseln. Ist bei dem Motor ein Klacks, geht alles von oben, 10 Minten Sache. Filter kostet so zwischen 5 und 10 Euro. So erwischt man etwa 0,5 - 1.0L weniger Öl, aber wenn man alle 10.000 km wechselt macht das keinen Unterschied.

Hätte ich das nicht vor ein paar Tagen gemacht, würde ich euch ja anbieten ein Video zu drehen. 😉

Grüße,
Hauser

P. S. Falls ihr Infos zu den Teilen (Ölpumpe, Ölfilter Ölfilterschlüssel) braucht, sagt bescheid.

Hallo,
habe jetzt auch ein zwischendurch Ölwechsel machen lassen bei 11ooo km.
Habe das Öl wie vorgeschrieben von Castrol mit gebracht,ohne zu Meckern wurde es akzeptiert.
Aber der Preis von 170 € ist schon ein Hammer mit Ölfilter und Altöl entsorgung.
Weis nicht was sich Lanrover da bei denkt.
Das sind bald 300 % mehr was ich sonst für meine Fahrzeuge bezahlt habe.
Das finde ich schon sehr übertrieben.....

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 2. April 2020 um 16:25:47 Uhr:


Hi,

also Viele empfehlen alle 10.000 km einen Ölwechsel zu machen, da das Öl im Ingenium doch stark verrust. Ich mache das auch so und auch selber.

Und ja, ich habe mich mal aus Spaß dabei unters Auto gelegt, weil ich dachte, ich bekomme da fast das komplette Öl heraus. Aber ist nicht so. Der Ingenium ist so "verwinkelt", man bekommt etwa 5.0 bis 5.5 Liter raus, wenn man die Ablasschraube nutzt. Und ein Blick auf meine Inspektionsrechnung zeigt mir, der Freundliche schafft es auch nicht, die 6.5 Liter für eine Servicebefüllung abzulassen (7.25 sind es insg. im System) und landet ebenfalls bei 5.5 Litern.
Inzwischen mache ich das per Absaugpumpe. Die gibts für ca. 35 bis 50 Euro bei Amazon. Ölpeilstab raus, Schlauch rein, pumpen. Währenddessen Ölfilter wechseln. Ist bei dem Motor ein Klacks, geht alles von oben, 10 Minten Sache. Filter kostet so zwischen 5 und 10 Euro. So erwischt man etwa 0,5 - 1.0L weniger Öl, aber wenn man alle 10.000 km wechselt macht das keinen Unterschied.

Hätte ich das nicht vor ein paar Tagen gemacht, würde ich euch ja anbieten ein Video zu drehen. 😉

Grüße,
Hauser

P. S. Falls ihr Infos zu den Teilen (Ölpumpe, Ölfilter Ölfilterschlüssel) braucht, sagt bescheid.

Super, vielen Dank für den Bericht! Eine kleine Zahnradölpumpe habe ich, samt Schlauch und wenn Du sagst, dass man den Filter von oben ausbauen kann, freut mich das, ich dachte bisher, das ist beim Ingenium nur von unten möglich. Youtube-Videos gibt es scheinbar nur von den Modellen mit Ford-Motoren.

Grüße
Claus

Hallo,@ Hauser.Ger
wäre super wenn ich mehr Info.bekäme,besonders den Ölfilter wechsel von oben ( D180 )
Pumpe zum absaugen ist vorhanden.

Gruß aus Lünen

Hi,

alles klar, ich mache morgen mal ein paar Bilder vom Motorraum und ein paar Infos zum Ölfilter-Wechsel.

Ansonsten hier nochmal was zum Rest:

1) Pumpe: Ich nutze eine große Vakuum-Handpumpe mit integriertem Tank, siehe Bild. Ihr könnt natürlich nehmen, was ihr wollt. Allerdings habe ich keine guten Erfahrungen mit elektrischen gemacht. Vor allem wenn es draußen unter 10°C ist, ist das Öl echt dickflüssig und die elektrischen Pumpen fördern nichts mehr. Das gibt dann eine riesen Sauerei, alles voll mit Öl, vor wenn man die Schläuche dann wieder heraus- bzw. abzieht. Da ist die manuelle Pumpe sehr entspannt. Fördert auch im Kalten, zwar langsam, aber sie macht es und man hat direkt den Tank zum "zwischenparken" des Öls. Ich habe mir vor dem ersten Gebrauch (mit Hilfe von Wasser) Markierung gemacht, damit ich genau weiß, wieviel Öl raus gekommen ist und somit wieder rein muss. Außerdem habe ich eine 50m Rolle 6x8mm Schlauch. Den schließe ich direkt an die Handpumpe an und schiebe ihn beim DS in das Röhrchen vom Peilstab. Schlauch gibts jedes Mal neu, ist dann eine saubere Sache.

2) Ölfilter: LR bestellt die Ölfilter für die Ingenium Motoren von der Firma Purflux. Habe beide Filter (original LR und Purflux) hier gehabt und 1:1 verglichen. Absolut identisch, bis ins kleinste Detail. Nur der Aufdruck nicht. 😉 Es handelt sich um den L994. Immer dabei ist auch ein neuer O-Ring für den Ölfiterdeckel.

3) Ölfilter-Schlüßel: Für den Ölfilter-Deckel braucht ihr einen Ölfilterschlüsel, da das hinten doch sehr eng ist. Keine Chance per Hand oder mit Universal-Schlüsseln. Ihr braucht einen 64mm/14-Kant. Z.B. den Hazet 2169-7 Öl-Filterschlüssel.

4) Das Öl: Kostet derzeit übrigens, je nachdem ob ihr das Castrol Edge (Professional) 0W-30 C2 oder C3 nehmt, zwischen 10 und 17 Euro der Liter. Professional ist in Klammern, weil es den Zusatz lt. Castrol eig. nicht mehr gibt. Aber man bekommt noch Öle mit dem Audruck ist evtl. Altbestand.

Grüße,
Hauser

Pumpe

Hallo,
wo kann ich die Vakuum-Handpumpe Bestellen.....
Ansonsten erst mal Besten Dank !

Gruß aus Lünen

Deine Antwort
Ähnliche Themen