Ölwechsel vorzeitig - Ölanalyse - Ingenium erhöhter Verschleiß- Ölverdünnung

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,

da es einige Beiträge zu vorzeitigem Ölwechsel bei den Ingenium Motoren gibt und in diversen Threads / Foren auch der erhöhte Eisengehalt in den Ölen behandelt wird stelle ich hier mal einen NEUEN Thread ein, der sich nur um dieses Thema drehen soll.

Bisher hatten wir mehrfach diese vorzeitigen Ölservicewünsche unseres RREs
Normaler Wechselintervall beim Ingenium Diesel 2Jahre/34.000km. Bisher wurde oft berichtet, dass der Wagen schon nach ca. 10.000-15.000 und deutlich unter der 2 Jahresfrist einen Ölservice anfordert.

Dieser wurde sehr oft von JLR auf Garantie erledigt.
(bei uns hatte der Erste RRE nach ca. 14.000 und der Zweite nach ca. 12.000km den ersten kostenlosen Ölwechsel)

Da ich einfach wissen wollte ob dies wirklich nötig sei und wie es um die Ölqualität bestellt ist habe ich bei 12.000km Laufleistung und nach weiteren 22.000km Laufleistung eine Ölanalyse duchführen lassen.

Die Ergebnisse sind erschreckend😕
Im Anhang sind beide Egebnise zu sehen.

Ein sehr hoher Eisen und Aluminiumgehalt ist zu erkennen.
Der sehr hohe Kraftstoffanteil 5,2% deutet normalerweise auf einen extrem hohen Kurzstreckenanteil hin. Der Wagen wird täglich 2x 14km und mehrfach in der Woche 2x 30km sowie am WE immer wieder mal 2x 60-80km (Jahresfahrleistung 20.000km).

Irgendwie bin ich froh, wenn man das als Laie liest, dass der Wagen nach 3 Jahren zurückgeht.
Ist es wirklich gesund für einen Motor so viel Eisen und Aluminium ins Öl zu tragen und sehr oft und vermutlich lange mit einem Öl zu fahren, dessen Viskosität / Schmierfähigkeit deutlich eingeschränkt ist? Wie lange hält so eine Motor damit?
Halte die Ölwechselintervalle von bis zu 34.000km für reine Wunschvorstellung und in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit für Problematisch...wobei bei reinen Langstreckennutzern dies anders sein kann.

Falls andere auch solche Analysen haben ...gerne einstellen.

Hier noch die bisherigen Threads zu dem Thema:
https://www.motor-talk.de/forum/oelwechselintervall-t6258236.html
https://www.motor-talk.de/.../...schon-bei-17-000-km-t5720491.html?...

Beste Antwort im Thema

Hi,

also Viele empfehlen alle 10.000 km einen Ölwechsel zu machen, da das Öl im Ingenium doch stark verrust. Ich mache das auch so und auch selber.

Und ja, ich habe mich mal aus Spaß dabei unters Auto gelegt, weil ich dachte, ich bekomme da fast das komplette Öl heraus. Aber ist nicht so. Der Ingenium ist so "verwinkelt", man bekommt etwa 5.0 bis 5.5 Liter raus, wenn man die Ablasschraube nutzt. Und ein Blick auf meine Inspektionsrechnung zeigt mir, der Freundliche schafft es auch nicht, die 6.5 Liter für eine Servicebefüllung abzulassen (7.25 sind es insg. im System) und landet ebenfalls bei 5.5 Litern.
Inzwischen mache ich das per Absaugpumpe. Die gibts für ca. 35 bis 50 Euro bei Amazon. Ölpeilstab raus, Schlauch rein, pumpen. Währenddessen Ölfilter wechseln. Ist bei dem Motor ein Klacks, geht alles von oben, 10 Minten Sache. Filter kostet so zwischen 5 und 10 Euro. So erwischt man etwa 0,5 - 1.0L weniger Öl, aber wenn man alle 10.000 km wechselt macht das keinen Unterschied.

Hätte ich das nicht vor ein paar Tagen gemacht, würde ich euch ja anbieten ein Video zu drehen. 😉

Grüße,
Hauser

P. S. Falls ihr Infos zu den Teilen (Ölpumpe, Ölfilter Ölfilterschlüssel) braucht, sagt bescheid.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

@Alano4 schrieb am 3. April 2020 um 07:56:13 Uhr:


Hallo,
wo kann ich die Vakuum-Handpumpe Bestellen.....
Ansonsten erst mal Besten Dank !

Gruß aus Lünen

Bei EIS.de oder Amorelie gibt's Vakuumgeräte

........ entschuldige der musste sein.......doofes Covid

Hallo,
ich frage nur weil die von Hauser.Ger abgebildeter Pumpe ich nicht finden kann........

Zitat:

@Alano4 schrieb am 3. April 2020 um 09:03:23 Uhr:


Hallo,
ich frage nur weil die von Hauser.Ger abgebildeter Pumpe ich nicht finden kann........

Hi,

habe die Pumpe, den Schlauch und den Ölfilterschlußel bei Amazon.de bestellt. Sind meist Marketplace Händler, aber das macht ja nichts. Suchbegriff "Absaugpumpe", bei Ölpumpe, Vakuumpumpe, usw. findet man die nicht. Macht mich auch jedes mal wahnsinnig, wenn ich die da suche. 😁 Meine ist von FreeTec ("FreeTec Ölabsaugpumpe"😉, gibt die aber identisch von zig Herstellern.

Grüße,
Hauser

So, wie versprochen Bilder und noch ein zwei Hinweise zum Ölfilterwechsel:

1) Der Ölfilter sitzt, wenn man vor dem Motorraum steht, oben links. Und zwar vorne links unter dem AdBlue-Port. Da kommt ihr zwar mit der Hand runter, aber los bekommt ihr den nur mit etwas Kraft, die ihr so nicht aufbringen könnt. Universalschlüßel, etc. helfen euch da nicht. Besorgt euch einen passenden Ölfilterschlüßel. Beispiel siehe Bilder.

2) Wenn ihr den Ölfilter wechselt, steckt der im Deckel ziemlich fest. Der ist über einen Zapfen geschoben. Einfach Gummihandschuh überziehen und nach unten aus dem Deckel rupfen. Das kostet schon etwas Kraft, aber es geht. Da ist kein Trick (drehen, etc.) dabei. Den O-Ring solltet ihr dann gleich tauschen, der sitzt außen auf dem Filterdeckel. Dazu am besten mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher unter den Ring und abziehen.

3) Beim Festschrauben des Deckels vorsichtig vorgehen. Nur handfest schrauben, das Ding dichtet mit dem O-Ring ab und bedarf keinerlei Gewalt. Wenn er bis zum Ende geschraubt ist, merkt man ein abruptes Ende und er ist dann auch dicht.

Grüße,
Hauser

Perflux L994 und Hazet Ölfilterschlüßel
Motorraum des DS
Position des Ölfilters
+2
Ähnliche Themen

Dran denken, die Dichtung des neuen Filters vor dem Einbau mit etwas Öl zu benetzen.

Golden memories an mein erstes Auto...

🙂

Hallo,
Sieht mir etwas fremd aus....?
Ist die Bescreibung überhaupt für den RRE 2
Das neue Modell...?
Denn mein EdBlue Stutzen ist neben den Tankstutzen für Diesel.....

Grüße aus Lünen

Zitat:

@Alano4 schrieb am 3. April 2020 um 11:29:49 Uhr:


Hallo,
Sieht mir etwas fremd aus....?
Ist die Bescreibung überhaupt für den RRE 2
Das neue Modell...?
Denn mein EdBlue Stutzen ist neben den Tankstutzen für Diesel.....

Grüße aus Lünen

Hi,

nein die Bilder sind von meinem Disco Sport.
Aber beides sind Ingenium Diesel mit Quermotor. D.h. die Position des Ölfilters ist die gleiche, nur dass Du da kein AdBlue Port hast. 🙂

Grüße,
Hauser

@Hauser.Ger Bestens, danke für die Fotos!

Die Pumpe habe ich von Aliexpress, die haben sehr schöne Ganzmetallzahnradpumpen um ca. Eur. 40,00 (suche nach Oil Pump 12V), man darf bloß keine Membranpumpe nehmen, die funktionieren zwar auch, aber sie brauchen für die sechs Liter Öl wahrscheinlich eine halbe Stunde.

Kann Zahnrad auch ansaugen wie Membran?

Zitat:

@tplus schrieb am 3. April 2020 um 14:57:14 Uhr:


Kann Zahnrad auch ansaugen wie Membran?

Ich hoffe, die Ölpumpen im Motor sind auch Zahnrad und liegen oberhalb der Ölwanne. Das kennst Du aber nicht (mehr).

Aber zugegeben, ich habe zwar die Pumpe, aber noch nicht probiert. Notfalls muss man halt mit dem Mund oder irgendwas anderem ansaugen.

Ich werde es heute noch testen und melde mich.

Hallo,
die sind auch selbst ansaugend.
Habe diese und sie tut es.....
Proxxon AP 12 Ölabsaugpumpe, selbstansaugende Ölpumpe für Motorenöl, Diesel, Heizöl, inkl. Saug- und Ablassschlauch, 25262

Zitat:

@Alano4 schrieb am 3. April 2020 um 16:08:45 Uhr:


Hallo,
die sind auch selbst ansaugend.
Habe diese und sie tut es.....
Proxxon AP 12 Ölabsaugpumpe, selbstansaugende Ölpumpe für Motorenöl, Diesel, Heizöl, inkl. Saug- und Ablassschlauch, 25262

Das war die, mit der ich so viel Ärger hatte.. 😁

Oh........warum,was ist Passiert.....?

@tsplus So Pumpe getestet, sie saugt perfekt trocken an. Es ist die, wie am Bild.

Pumpe

Hallo,
denke mal das dies mit rotem Kreuz der Ölfilter ist.
So kenne ich es nicht,das der Ölfilter so weit oben sitzt....!
Habe schon ca. hundert Ölwechsel gemacht aber so einen Filter gewechselt noch nicht......

Gruß aus Lünen

20200406
Deine Antwort
Ähnliche Themen