Ölwechsel von 5W-30 auf 10W-40 (Ölfilter neu?)
Hi. Meine Frage lautet: Ich habe vor 2 Wochen einen Ölwechsel inkl Filter durchgeführt. Ich habe 5w-30 öl eingefüllt. Allerdings hatte ich damit jetzt ein Problem und man hat mir geraten auf 10W-40 zu wechseln. Da der Ölfilter nur 2 Wochen alt ist stelle ich mir die Frage ob es schlimm ist wenn ich den nicht wechsle und sich die Reste von dem 5W-30 mit dem neuen 10W-40 vermischen? Also die 100-200 ml 5W-30 die noch im Filter sind.
Ich würde mich über Antworten freuen.
LG
79 Antworten
Du bist dir hoffentlich im klaren das du eigentlich nen angehenden Motorschaden gekauft hast! Vlt hälst du ihn noch ein paar tausend km am Leben mit dickerem Öl aber der Motor ist mehr oder minder Schrott!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 11. August 2024 um 18:53:38 Uhr:
@TxmMk4Du bist dir hoffentlich im klaren das du eigentlich nen angehenden Motorschaden gekauft hast! Vlt hälst du ihn noch ein paar tausend km am Leben mit dickerem Öl aber der Motor ist mehr oder minder Schrott!
Und warum?
Weil ein mechanischer Fehler niemals kleiner wird.
Könnte natürlich auch ein Elektrikfehler oder Verstopfung des Oelansaugsiebs sein.
Aber alles Kartenlegen nutzt nichts, allein eine Oeldruckmessung bringt Klarheit!! Wie schon geschrieben, am besten über eine längere Strecke. Man simuliere die gleiche Fahrt, welche schon einmal zum Leuchten der Oeldruckkontrolle geführt hat.
P.S. Oeldruck beim Motor ist wie Blutdruck beim Mensch. Ohne geht nicht lange gut, Folgeschäden möglich.
Meinem Bekannten ist der Oelpumpenantrieb abgesichert, bei 6500 1/min. Nach dem Aufleuchten der Oeldrucklampe sofort Kupplung getreten und Zündung aus. Und er hat als Rennfahrer eine super Reaktion. Auf dem Standstreifen ausgerollt, Motor fest.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 11. August 2024 um 22:01:50 Uhr:
Weil ein mechanischer Fehler niemals kleiner wird.
Könnte natürlich auch ein Elektrikfehler oder Verstopfung des Oelansaugsiebs sein.
Aber alles Kartenlegen nutzt nichts, allein eine Oeldruckmessung bringt Klarheit!! Wie schon geschrieben, am besten über eine längere Strecke. Man simuliere die gleiche Fahrt, welche schon einmal zum Leuchten der Oeldruckkontrolle geführt hat.
P.S. Oeldruck beim Motor ist wie Blutdruck beim Mensch. Ohne geht nicht lange gut, Folgeschäden möglich.
Meinem Bekannten ist der Oelpumpenantrieb abgesichert, bei 6500 1/min. Nach dem Aufleuchten der Oeldrucklampe sofort Kupplung getreten und Zündung aus. Und er hat als Rennfahrer eine super Reaktion. Auf dem Standstreifen ausgerollt, Motor fest.
Nur nochmal zum Verständnis. Die Öldrucklampe war wenige Sekunden an. Sie ging schon aus bevor ich überhaupt anhalten konnte. Danach ist sie nichtmehr angegangen. Bin nachdem sie an war schon ein wenig gefahren und sie ist nichtmehr an gegangen. Habe mir das Handbuch mal durchgelesen und dort ist sogar angegeben das die Öldrucklampe leuchten kann wenn man den Motor untertourig betreibt. Vielleicht liegt es auch daran weil ich im Stau zu wenig gas gegeben habe oder so. So eine Ferndiagnose, dass der Motor hin ist macht überhaupt kein Sinn.
Und ich bin nach dem aufleuchten noch etwa 5 Minuten weitergefahren, bis ich am Ziel war. Schließlich war die Lampe ja sofort wieder aus. Wenn kein Öldruck mehr da gewesen wäre, dann hätte die Lampe bestimmt nicht aufgehört zu leuchten. Der Motor lief auch noch ganz normal.
Ähnliche Themen
Klar, kann das bei fast Absterben des Motor beim Anfahren auch passieren. Oder wenn der Zündanlaßschalter einen Wackler hat.
Klarheit bringt nur eine Oeldruckmessung. Oder man riskiert vielleicht den Motor. Jetzt sollte man sich halt irgendwie entscheiden.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 11. August 2024 um 22:42:13 Uhr:
Klar, kann das bei fast Absterben des Motor beim Anfahren auch passieren. Oder wenn der Zündanlaßschalter einen Wackler hat.
Klarheit bringt nur eine Oeldruckmessung. Oder man riskiert vielleicht den Motor. Jetzt sollte man sich halt irgendwie entscheiden.
Ich messe mal die Tage den Öldruck. Wenn der in Ordnung ist woran könnte es sonst noch liegen? Könnte es nicht auch sein das das 5W-30 Öl zu dünn wurde? Hab den Motor an dem Tag fast alles abverlangt und es waren 30 Grad.
Und noch eine Frage:
Geht beim abziehen des Öldruckschalters die Leuchte an? Hab sie bei laufendem Motor abgezogen aber geleuchtet hat nix.
Der Motor ist dafür ausgelegt. Fahre das gleiche Oel. Jetzt 245000km. Er muß, wenn er i.O. ist, damit funktionieren.
Erstmal messen. Wenn der Oeldruck i.O. ist, kann man in Ruhe den Fehler suchen, oder einfach abwarten, ob er überhaupt nochmal auftritt. Der Schaden durch eine grundlos leuchtende Kontrollleuchte ist zwar nervig, aber finanziell zu verkraften.
Dein 1,4l Motor ist für dieses 5w30 ausgelegt! Nur leider ist dieser Motor auch dafür bekannt das die KW Hauptlager verschleißen und somit der Öldruck bei Warmen/heißen Öl zu klein wird. Das kann man eine Zeit mit dickerem Öl Brücken aber eigentlich sind diese Lager hin.
Das mit dem Ölsieb könnte zwar sein aber das ist bei diesem Motor sehr selten das ist dann eher beim 1,8t der Fall.
Würde ja sagen kannst mal ein Hauptlager aufmachen und mit plastilage das Spiel messen nur leider neigen diese Motorren dazu sich dabei zu verziehen womit er dann auch Schrott wäre.
Erst das große Besteck ziehen und nachher merken, das es ein elektrischer Fehler ist. Kann man machen, wenn man genug Geld hat.
Nachdem das Fahrzeug einen anderen Vorbesitzer hatte und jetzt mit frischem Oel zum erstenmal Leistung bringen mußte bei hohen Temperaturen, neige ich immer noch zu Ablösungen diverser Verkrustungen und leicht verstopften Oelsieb. Aber auch das zeigt eine relativ günstige Oeldruckmessung.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 12. August 2024 um 12:02:21 Uhr:
Dein 1,4l Motor ist für dieses 5w30 ausgelegt! Nur leider ist dieser Motor auch dafür bekannt das die KW Hauptlager verschleißen und somit der Öldruck bei Warmen/heißen Öl zu klein wird. Das kann man eine Zeit mit dickerem Öl Brücken aber eigentlich sind diese Lager hin.Das mit dem Ölsieb könnte zwar sein aber das ist bei diesem Motor sehr selten das ist dann eher beim 1,8t der Fall.
Würde ja sagen kannst mal ein Hauptlager aufmachen und mit plastilage das Spiel messen nur leider neigen diese Motorren dazu sich dabei zu verziehen womit er dann auch Schrott wäre.
Bei verschliessen Hauptlagern müsste doch der Ölverbrauch hoch sein oder nicht. Der Verbraucht hochgerechnet maximal nh halben Liter auf 1000km. Öldruck lasse ich mal messen die Tage aber der Motor läuft ganz normal und die Lampe ist bisher nicht wieder angegangen.
Zudem ist der Motor erst 110.000km gelaufen
Die Lager sind innerhalb des Motors. Wird der Abstand zwischen Lager und Welle größer, durch Verschleiß, geht mehr Oel durch den größeren Spalt. Das austretende Oel ist dann im Kurbelgehäuse und läuft in die Ölwanne zurück. Meßbarer Oelverbrauch am Oelmeßstab Null.
@85mz85 hat es bereits erklärt, dass dadurch 0,0 Ölverbrauch entsteht. Desweiteren wenn der Motor wirklich erst 110tkm gelaufen hat wäre das eine Erklärung dafür das die Hauptlager Schrott sind! Der Motor hat dann 95% im Kaltenlauf verbracht was gleichbedeutend ist mit dem höchsten Verschleiß den ein Motor haben kann!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 13. August 2024 um 13:26:53 Uhr:
@85mz85 hat es bereits erklärt, dass dadurch 0,0 Ölverbrauch entsteht. Desweiteren wenn der Motor wirklich erst 110tkm gelaufen hat wäre das eine Erklärung dafür das die Hauptlager Schrott sind! Der Motor hat dann 95% im Kaltenlauf verbracht was gleichbedeutend ist mit dem höchsten Verschleiß den ein Motor haben kann!
Ich lass den Öldruck wie gesagt mal messen und wenn der stimmt war es wohl einfach eine fehlmeldung. Ich weiß nur das der Vorbesitzer den Wagen nur benutzt hat wenn schlechtes Wetter war. Sprich keine Kurzstrecken sondern einfach selten benutzt.
Letzten Dienstag war die Lampe kurz an und seitdem bin ich jeden Tag gefahren und die Lampe ist nicht wieder angegangen.
Wenn mach ne vernünftige Öldruckmesdung bei 100grad Öltemperatur
Und kannst ja mal bei der Gelegenheit schauen was auf dem Öldruckschalter steht ab wann er den Mund hält ich tippe auf 0,3bar!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 13. August 2024 um 18:15:22 Uhr:
Wenn mach ne vernünftige Öldruckmesdung bei 100grad ÖltemperaturUnd kannst ja mal bei der Gelegenheit schauen was auf dem Öldruckschalter steht ab wann er den Mund hält ich tippe auf 0,3bar!
Hab darauf nix gefunden. Hab ein Bild gemacht vielleicht weißt du es.