Ölwechsel von 5W-30 auf 10W-40 (Ölfilter neu?)

VW Golf 4 (1J)

Hi. Meine Frage lautet: Ich habe vor 2 Wochen einen Ölwechsel inkl Filter durchgeführt. Ich habe 5w-30 öl eingefüllt. Allerdings hatte ich damit jetzt ein Problem und man hat mir geraten auf 10W-40 zu wechseln. Da der Ölfilter nur 2 Wochen alt ist stelle ich mir die Frage ob es schlimm ist wenn ich den nicht wechsle und sich die Reste von dem 5W-30 mit dem neuen 10W-40 vermischen? Also die 100-200 ml 5W-30 die noch im Filter sind.

Ich würde mich über Antworten freuen.

LG

79 Antworten

Zitat:

@Wendtland schrieb am 9. August 2024 um 15:38:17 Uhr:



Zitat:

(...)
Nochmal eine Beschreibung des Öllampen Problems:

Ich bin Anfang der Woche ca 50KM mit Geschwindigkeiten zwischen 130-150 gefahren. Als ich von der Autobahn abgefahren bin und im Stau stand, ging die rote Ölleuchte mit dem Piepton an. Jedoch ging die Lampe wieder aus, bevor ich überhaupt anhalten konnte. Die Werkstatt meines Vertrauens hat gesagt es könnte daran liegen das das Öl bei den Temperaturen zu Dünn wird für den Motor und nicht genug Öl gepumpt werden kann. Der Öldruckschalter war zuerst die Vermutung allerdings ist der in Ordnung.


Das es am Öl liegen soll, mag ich nicht so recht glauben.
Ölstand stimmt?
Dann mal weiter beobachten.

Also Öldruck und der Schalter sind in Ordnung. Bin danach auch ganz normal wieder zurück gefahren weil wie gesagt ist die Lampe nach 3 Sekunden sofort wieder aus gegangen und danach auch nichtmehr an. Vielleicht auch einfach eine falsche Fehlermeldung weil der Wagen seit Jahren keine 150 mehr gelaufen ist? Der Vorbesitzer hat den Wagen nur ca 10tkm gefahren in 3 Jahren. Also falls die Lampe nochmal angehen sollte werde ich es erstmal mit dem anderen Öl probieren. Habe auch im Handbuch nachgelesen das die Lampe fälschlicherweise angehen kann, wenn das Auto untertourig betrieben wird. Könnte vielleicht im Zusammenhang damit stehen, dass ich erst Autobahn gefahren bin und dann langsam in der Stadt.

Edit: Ölstand war in Ordnung.

Und noch eine Frage:
Ist es jetzt generell schädlich mit dem 5W-30 LL zu fahren? Als Freigabe steht nur VW 504 00 und VW 507 00
und ACEA C3.
Im Handbuch steht VW 500 00 und VW 501 01
Spätestens in einem Jahr wechsle ich sowieso wieder das Öl also LL benutze ich es nicht.

Okay, wenn der Öldruck gemessen wurde und passt, weiter beobachten. Der Fehler muss ja auch nicht wiederkommen. Es ist ein altes Auto ....

Zitat:

(...)
Edit: Ölstand war in Ordnung.

Und noch eine Frage:
Ist es jetzt generell schädlich mit dem 5W-30 LL zu fahren? Als Freigabe steht nur VW 504 00 und VW 507 00
und ACEA C3.
Im Handbuch steht VW 500 00 und VW 501 01

Das sind richtig alte VW-Normen. Eigentlich sollte in Deinem Handbuch auch die 502.00 drin sein. Und neu ist die auch nicht gerade ... 😉, reicht aber heute noch für den Golf IV.

Zitat:

Spätestens in einem Jahr wechsle ich sowieso wieder das Öl also LL benutze ich es nicht.

Direkt schädlich ist das 5W-30 jetzt nicht, vor allem, wenn man es nach einem Jahr wieder rauswirft. 5W-40 Öle z. B. sollen aber mehr Additive enthalten, die gut für den Motor sind, als LL-Öle.

Zitat:

@Lukas_2014 schrieb am 9. August 2024 um 11:10:24 Uhr:


Die Motoren vom Golf 4 waren ab Long-Life, ab 2000? eh mit 5W30 Öl befüllt worden.

Nein, nicht ganz. Meines Wissens mit LL-II und 0W-30 Visko. Taugte nix und wurde schnell durch 5W-30 abgelöst.

Zitat:

Ich fahre in meinem 2.0 5W40

Zitat:

@Wendtland schrieb am 9. August 2024 um 16:04:25 Uhr:


Okay, wenn der Öldruck gemessen wurde und passt, weiter beobachten. Der Fehler muss ja auch nicht wiederkommen. Es ist ein altes Auto ....

Zitat:

@Wendtland schrieb am 9. August 2024 um 16:04:25 Uhr:



Zitat:

(...)
Edit: Ölstand war in Ordnung.

Und noch eine Frage:
Ist es jetzt generell schädlich mit dem 5W-30 LL zu fahren? Als Freigabe steht nur VW 504 00 und VW 507 00
und ACEA C3.
Im Handbuch steht VW 500 00 und VW 501 01


Das sind richtig alte VW-Normen. Eigentlich sollte in Deinem Handbuch auch die 502.00 drin sein. Und neu ist die auch nicht gerade ... 😉, reicht aber heute noch für den Golf IV.

Zitat:

@Wendtland schrieb am 9. August 2024 um 16:04:25 Uhr:



Zitat:

Spätestens in einem Jahr wechsle ich sowieso wieder das Öl also LL benutze ich es nicht.


Direkt schädlich ist das 5W-30 jetzt nicht, vor allem, wenn man es nach einem Jahr wieder rauswirft. 5W-40 Öle z. B. sollen aber mehr Additive enthalten, die gut für den Motor sind, als LL-Öle.

Also auf dem vorhandenen 10W40 stehen sowohl die VW Normen auf dem Handbuch drauf als auch die von dir genannte 502 00. Hab jetzt nochmal Öl nachgeguckt und verbrannt hat er auf die 300KM seit Ölwechsel schon was. Hab nur ein kleinen Schluck nachgekippt jetzt ist genau soviel drin wie nach dem Ölwechsel vor 2 Wochen. Vielleicht 200ml verbrannt

Ähnliche Themen

würde grob geschätzt einen Ölverbrauch von ca. 0,6 l /1.000 km bedeuten.
Weiter beobachten, der 1.4er ist auch für Ölverbrauch bekannt.
Daher bin ich ja schon vor sehr vielen Jahren weg vom LL zum jährlichen Intervall mit 5W-40 (s. Sig.).
Auch viele andere User sind mit 5W-40 unterwegs oder eben sogar mit 10W-40.
Oft hat dies auch eine spürbare Verringerung des Ölverbrauchs bedeutet.

Bei aoten Autos sollte man aber auch immer mal gucken, ob nicht iwo eine Undichtigkeit ursächlich für den Ölverbrauch ist.

Zitat:

@Wendtland schrieb am 9. August 2024 um 16:44:47 Uhr:


würde grob geschätzt einen Ölverbrauch von ca. 0,6 l /1.000 km bedeuten.
Weiter beobachten, der 1.4er ist auch für Ölverbrauch bekannt.
Daher bin ich ja schon vor sehr vielen Jahren weg vom LL zum jährlichen Intervall mit 5W-40 (s. Sig.).
Auch viele andere User sind mit 5W-40 unterwegs oder eben sogar mit 10W-40.
Oft hat dies auch eine spürbare Verringerung des Ölverbrauchs bedeutet.

Bei aoten Autos sollte man aber auch immer mal gucken, ob nicht iwo eine Undichtigkeit ursächlich für den Ölverbrauch ist.

Meine Knie sind schon Rot weil ich jeden Tag unters Auto gucke 😁 Aber da tropft kein Öl runter

Zitat:

(...)
Meine Knie sind schon Rot weil ich jeden Tag unters Auto gucke 😁 Aber da tropft kein Öl runter

Aha ,sehr gut!

Siehst Du ,alte Autos halten fit .... 😁

Zitat:

@Wendtland schrieb am 9. August 2024 um 16:44:47 Uhr:


Bei aoten Autos sollte man aber auch immer mal gucken, ob nicht iwo eine Undichtigkeit ursächlich für den Ölverbrauch ist.

Servus!

Wobei meine Erfahrung mit diversen alten Autos ist, dass ein Ölverlust durch bloßes Abtropfen nach außen - solange er sich in einem tolerierbaren Rahmen bewegt - am Peilstab nahezu nicht bemerkbar ist.

Oder anders gesagt: Wenn kein Öl verbrannt wird, und es nur nach außen abtropft, müssen sich schon Ölpfützen unter dem Auto bilden, damit man den Verlust am Peilstab wirklich feststellen kann. 😉

1,4er und 1,6er Motoren sind besonders von verhärteten Ventilschaftdichtungen betroffen, dadurch wird das Öl verbrannt.
Wird hier vermutlich auch so sein.
Ich würde keine 30er Viskosität fahren.
Am besten 5W40 oder 5W50

Der Motor muß mit 5-30, 5-40, 10-40 problemlos laufen.
Kann natürlich sein, das das neue Oel diverse Verkrustungen abgelöst hat und diese das Oelsieb verstopft haben.
Sollte 5-30 zu dünn gewesen sein, wird 5-40, 10-40 eine Verbesserung bringen, aber das eigentliche Problem, Leistung der Oelpumpe reicht nicht den Oelbedarf zu decken, zwar im Moment aufheben, aber dann kommt der Fehler 100% auch mit dem dickeren Oel irgendwann zurück. Mechanischer Verschleiß wird immer nur schlimmer.
Das einzige was Gewissheit bringt ist ein Oeldruckmesser, auf dem man das genau beobachten kann. Ein verstopfte Oelsieb, durch angesaugte Krümmel heilt sich meist kurzfristig selbst, da die losen Partikel vom Sieb wieder " herunterfallen", wenn die Oelpumpe nicht fördert. Danach ist der Oeldruck erstmal wieder i.O., um nach längerer Fahrt wieder abzufallen.
Man kann ja mal sich den Oeldeckel und den Einfüllbereich innerhalb des Motors anschauen. Ist es dort sauber, sollte der Motor genauso aussehen.

Ohne zu behaupten Oelspezialist zu sein..
Bei 10w-40 ist die Winterviskosität 10 und 40 die Sommerviskosität, also "dickes Oel" im Sommer.
Bei 5W-40 ist die Winterviskosität 5 also "dünner als 10w-40".
Kleine Zahl ist dünnes Oel - grosse Zahl ist dickeres Oel.
10W-40 ist halbsyntetisches Mineraloel, 5W-40 ist vollsynthetisch und eher neu auf dem Markt, entsprechend auch nicht mehr so teuer wie altgediente Synth.Oele.
Ich habe kürzlich gewechselt von 15W-40 auf 5W-40. Mein 1.8 20V (AGN) läuft deutlich ruhiger, feiner und das Oel am Messtab bleibt sehr lange sauber. Kein messbarer Oelverbrauch mit 250Tkm.
Erfahrene Mechaniker erzählen mir das synthetisches Oel den Dreck besser auflösst (z.B. Oelabstreifrineg, Führungen etc.) und wegschwemmt - in den Oelfilter. Ich denke das könnte durchaus der Fall sein bei meinem G4. Bleibt also nur noch die Oelspezifikation von VW einzuhalten. Alles andere ist Glaubessache (Marke, Reklameversprechen, Rennerfolge..). Ich fahre eher Oele aus günstigen Quellen, seit Jahrzenten.

Zitat:

@TxmMk4 schrieb am 9. August 2024 um 15:11:18 Uhr:



Zitat:

@Wendtland schrieb am 9. August 2024 um 15:01:31 Uhr:


Moin,

der 98er AKQ war noch gar nicht für LongLife, also Öl nach VW 504.00/507.00 mit entsprechendem Intervall sowie das LL-III-Öl mit 5W-30er Visko vorgesehen. Klar ist es abwärtskompatibel zu den älteren VW-Ölnormen, es bringt bei jährlichem Wechsel aber keine Vorteile.

Mal über 5W-40 und jährlichen Ölwechsel nachgedacht? Dann benötigst Du ein Öl nach VW 502.00. Erfüllt es zusätzlich die MB-Freigabe 229.3 oder gar MB 229.5, umso besser.

Laufleistung? Was war denn vorher für Öl drin?

Hab den Wagen erst seit 3 Wochen was vorher drin war weiss ich leider nicht. Ich würde sagen ich fahr das 5W-30 öl erstmal noch ein bisschen und wenn das Problem mit der Öldruckleuchte nochmal auftritt wechsle ich das Öl auf 10W-40. Hab davon nämlich noch einen vollen Kanister und das Öl stimmt mit der VW Norm aus dem Handbuch überein.

Laufleistung beträgt laut Tacho 114.000KM. Ob daran in der Vergangenheit geschraubt wurde weiss man nicht aber der Motor läuft erstaunlich ruhig und kein Kolbenkipper klackern.

Nochmal eine Beschreibung des Öllampen Problems:

Ich bin Anfang der Woche ca 50KM mit Geschwindigkeiten zwischen 130-150 gefahren. Als ich von der Autobahn abgefahren bin und im Stau stand, ging die rote Ölleuchte mit dem Piepton an. Jedoch ging die Lampe wieder aus, bevor ich überhaupt anhalten konnte. Die Werkstatt meines Vertrauens hat gesagt es könnte daran liegen das das Öl bei den Temperaturen zu Dünn wird für den Motor und nicht genug Öl gepumpt werden kann. Der Öldruckschalter war zuerst die Vermutung allerdings ist der in Ordnung.

Ich würde das Öl gleich wechseln und das vorrätige 10W-40 hineinkippen. Wenn das Öllämple nochmal kommt, weißt du sicher, dass es nicht am Öl liegt.

Zitat:

@mot13alk schrieb am 9. August 2024 um 23:27:11 Uhr:


10W-40 ist halbsyntetisches Mineraloel, 5W-40 ist vollsynthetisch und eher neu auf dem Markt, entsprechend auch nicht mehr so teuer wie altgediente Synth.Oele.

Servus!

5W-40 kann, muss aber nicht vollsynthetisch sein.
Die günstigeren Öle in der Viskositätsklasse 5W-40 sind meistens HC Synthese Öle, wobei "HC" für "Hydro-Cracked" steht. Diese HC- Öle sind also keine vollsynthetischen Öle.

Generell sei noch gesagt, dass die bloßen Viskositätsangaben auf dem Ölkanister auch nicht überbewertet werden sollten.
Es sind halt jeweils Klassen mit einer gewissen Bandbreite "von" - "bis". Zwischen einzelnen Ölen mit ein und der selben Viskositätsklasse (z.B. 5W-40) können echte Unterschiede in der Viskosität bestehen. Die sind nicht alle gleich, nur weil sie alle der Klasse 5W-40 zugeordnet sind.

Daraus folgt, dass es auch durchaus sein kann, dass ein besonders niedrigviskoses Öl der Klasse 10W-40 kaum "dickflüssiger" ist, als ein besonders hochviskoses Öl der Klasse 5W-40.

Es lassen sich aus der alleinigen Betrachtung der Viskositätsklassen halt nur Tendenzen, aber keine Pauschalaussagen ableiten. Ich weiß selbst, dass man gerne sowas sagt wie beispielsweise "Nimm 5W-40, das ist das Beste für deinen Motor.", aber solch ein Festhalten an der Viskositätsangabe hat halt kaum eine Aussagekraft. Eigentlich kann man nur konkret die Datenblätter von einzelnen Ölen miteinander vergleichen.

Vor allem wird die obere Viskosität bei zirka 100 Grad C gemessen. Was darüber passiert, wenn das Oel heißer wird steht maximal in den Datenblättern und meist da auch nicht. Auf Nachfrage bei dem Oellieferanten stellt sich heraus, das ein 10W60 bei über 150 Grad dünner ist als ein 5W30. War damals wichtig, weil das Fahrzeug im Motorsport eingesetzt wurde, Oelkühler zusätzlich verboten war und im Windschatten Temperaturen jenseits der 150 Grad möglich waren.

Ist es nicht unüblich das die Ölpumpe schon nach 100.000KM aufgibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen