Ölwechsel von 5W-30 auf 10W-40 (Ölfilter neu?)

VW Golf 4 (1J)

Hi. Meine Frage lautet: Ich habe vor 2 Wochen einen Ölwechsel inkl Filter durchgeführt. Ich habe 5w-30 öl eingefüllt. Allerdings hatte ich damit jetzt ein Problem und man hat mir geraten auf 10W-40 zu wechseln. Da der Ölfilter nur 2 Wochen alt ist stelle ich mir die Frage ob es schlimm ist wenn ich den nicht wechsle und sich die Reste von dem 5W-30 mit dem neuen 10W-40 vermischen? Also die 100-200 ml 5W-30 die noch im Filter sind.

Ich würde mich über Antworten freuen.

LG

79 Antworten

Normal muß man das Oeldruckmeßgerät irgendwo anschließen. Meist baut man dazu den Oeldruckschalter aus. Der Druck an dem er schaltet, steht meist auf der Seite, auf der das Gewinde ist, leider erst im ausgebauten Zustand sichtbar. In seltenen Fällen steht es auf dem Schlüsselsechskant oder es steht gar nichts drauf.

Idr steht es Gewindeseitig. Also ausbauen und dann kannst du es erst lesen!

Was meinst du warum ich sagte bei der Gelegenheit kannst du mal schauen was draufsteht.

Meine paar cents zum Themenersteller =

Bin mir nicht ganz sicher ob der 1998 er schon einen Thermischen Ölniveuasensor verbaut hatte.

Aber = ich vermute das 5 W30 war nach der Autobahnfahrt komplett im Motor "unterwegs" und beim Abfahren von der BAB war halt gerade mal ganz kurz nur wenig in der Wanne "zum Messen". Da kann das Ding schon mal kurz nen Fehler werfen.

Wenn man dann anhält, die Haube aufmacht und manuell peilt, dann wird der Sensor kurz resettet.

Grundsätzlich neigt der 1.4 er zum Ölverbrauch (haben ja schon einige geschrieben) und auch ich konnte den Ölverbrauch etwas eindämmen mit Wechsel auf 10 w 40...war auch günstiger als das 5 W 30.

Zitat:

@W123200D schrieb am 15. August 2024 um 14:28:42 Uhr:


Meine paar cents zum Themenersteller =

Bin mir nicht ganz sicher ob der 1998 er schon einen Thermischen Ölniveuasensor verbaut hatte.

Aber = ich vermute das 5 W30 war nach der Autobahnfahrt komplett im Motor "unterwegs" und beim Abfahren von der BAB war halt gerade mal ganz kurz nur wenig in der Wanne "zum Messen". Da kann das Ding schon mal kurz nen Fehler werfen.

Wenn man dann anhält, die Haube aufmacht und manuell peilt, dann wird der Sensor kurz resettet.

Grundsätzlich neigt der 1.4 er zum Ölverbrauch (haben ja schon einige geschrieben) und auch ich konnte den Ölverbrauch etwas eindämmen mit Wechsel auf 10 w 40...war auch günstiger als das 5 W 30.

Ich glaube du redest vom Ölsensor der die Menge an Öl misst. Aber die Öldruckleuchte ist angegangen. Diese ist Rot. Eine gelbe leuchte, welche angeht wenn zu wenig öl drin ist, habe ich nicht.

Falls du den Sensor meinst, der dann an der Ölwanne unten sein müsste, dann kann ich ausschließen das der einen hat weil da habe ich nichts gesehen.

LG

Ähnliche Themen

Wer sagt eigentlich immer, das man mit dickeren Oel weniger Oel verbraucht.
Ist immer die Frage, wo der Oelverbrauch zustande kommt.
Dickeres Oel läuft langsamer durch Spalte, würde dort zu einem Minderverbrauch führen, z.B Ventilschäfte, Ventilschaftdichtungen
An den Zylinderwänden bildet einen dickeren Oelfilm, also Mehrverbrauch, auch bei teilweise verkohlten Oelabstreifringen fließt das Oel schlechter durch die verengten Kolbenringe zu den teilweise verstopften Ablauflöchern. Heißt, das Oel wird nicht so gut abgestriffen und bildet dadurch einen noch dickeren Oelfilm, also Mehrverbrauch.
Dickeres Oel kann helfen, den Oelverbrauch zu senken oder genau das Gegenteil hervorrufen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 15. August 2024 um 22:31:18 Uhr:


Wer sagt eigentlich immer, das man mit dickeren Oel weniger Oel verbraucht.
Ist immer die Frage, wo der Oelverbrauch zustande kommt.
Dickeres Oel läuft langsamer durch Spalte, würde dort zu einem Minderverbrauch führen, z.B Ventilschäfte, Ventilschaftdichtungen
An den Zylinderwänden bildet einen dickeren Oelfilm, also Mehrverbrauch, auch bei teilweise verkohlten Oelabstreifringen fließt das Oel schlechter durch die verengten Kolbenringe zu den teilweise verstopften Ablauflöchern. Heißt, das Oel wird nicht so gut abgestriffen und bildet dadurch einen noch dickeren Oelfilm, also Mehrverbrauch.
Dickeres Oel kann helfen, den Oelverbrauch zu senken oder genau das Gegenteil hervorrufen.

Ich merke nach knapp 1000 Kilometer immernoch kein Ölverbrauch. Müsste doch eigentlich für geringen verschleiß sprechen und dementsprechend auch für geringen verschleiß an den anderen Motorkomponenten.

Kein/kaum Ölverbrauch hat nur nichts mit dem Verschleiß der Gleitlager zutun! Es besagt nur das die Simmeringe; Dichtungen und die Ölabstreifringe noch iO sind.

Mein 2,0 G4 Motor war mit 292tkm vom Ölverbrauch her gesehen Schrott. Knapp 3l auf 1000km. Hab in dann mit Motorspülungen und dem richtigen Öl nach alter Spezifikation und ohne LL Freigaben wieder iO gefahren und zum Ende (beim Verkauf knapp 500tkm drauf lag der Ölverbrauch bei max min auf nen 15tkm Festintervall.

Du versuchst dir irgendwas schön zu reden hast aber Angst davor es zu Prüfen weil ja rauskommen könnte das die schlechten Aussagen stimmen, sonst hättest du schon längst einfach mal eine Öldruckmessung gemacht bei 100grad Öltemperatur.

Nur andersrum glaubst du wirklich das du nen guten Motor hast der 26 Jahre im Schnitt nur 4,2tkm pro Jahr gelaufen ist.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 16. August 2024 um 06:15:25 Uhr:


Kein/kaum Ölverbrauch hat nur nichts mit dem Verschleiß der Gleitlager zutun! Es besagt nur das die Simmeringe; Dichtungen und die Ölabstreifringe noch iO sind.

Mein 2,0 G4 Motor war mit 292tkm vom Ölverbrauch her gesehen Schrott. Knapp 3l auf 1000km. Hab in dann mit Motorspülungen und dem richtigen Öl nach alter Spezifikation und ohne LL Freigaben wieder iO gefahren und zum Ende (beim Verkauf knapp 500tkm drauf lag der Ölverbrauch bei max min auf nen 15tkm Festintervall.

Du versuchst dir irgendwas schön zu reden hast aber Angst davor es zu Prüfen weil ja rauskommen könnte das die schlechten Aussagen stimmen, sonst hättest du schon längst einfach mal eine Öldruckmessung gemacht bei 100grad Öltemperatur.

Nur andersrum glaubst du wirklich das du nen guten Motor hast der 26 Jahre im Schnitt nur 4,2tkm pro Jahr gelaufen ist.

Ich habe schon bei 5 Werkstätten nachgefragt und die machen sowas nicht. Deswegen muss ich jetzt warten bis das Messgerät ankommt und ich das selber machen kann.
Hat nichts mit angst zutun 😁. Und woher willst du bitte wissen wie der Motor benutzt wurde? Der Vorbesitzer hat den Wagen nur benutzt wenn schlechtes Wetter war sonst ist er mit dem Fahrrad gefahren.

Sagt er, ist aber 6 mal im Jahr Nordschleife gefahren.
Vertrauen ist gut, nachkontrollieren kann man es nicht.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 16. August 2024 um 18:50:40 Uhr:


Sagt er, ist aber 6 mal im Jahr Nordschleife gefahren.
Vertrauen ist gut, nachkontrollieren kann man es nicht.

Mit dem 1,4er auf der Nordschleife müsste der Vorbesitzer aber sehr leidensfähig gewesen sein, oder er hat sein Leben maximal entschleunigt. 😁

Damit kann man nicht unbedingt den Asphalt dort aufeißen.

Jupp, ich war schon mit dem Polo 1.0 45 PS dort und mit dem Ford Transit 1.6 Benziner mit Anhänger

@TxmMk4

Der Vorbesitzer hat den Wagen nur benutzt wenn schlechtes Wetter war sonst Fahrrad wenn das nicht heist das der Golf nur Kurzstrecke gesehen hat dann weis ich es auch nicht! Der Vorbesitzer wird nicht mit seinen Langstrecken gewartet haben bis schlechtes Wetter war sondern aus seiner Umgebung nicht rausgegangen sein!

Außerdem reine Wahrscheinlichkeit das ein Auto das 4,2tkm im Jahr gelaufen hat kein Langstrecken Auto ist.

Ich fasse zusammen Kurzstreckenhure nur benutzt bei schlechtem Wetter viel Kondenswasser im Öl

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 16. August 2024 um 19:44:20 Uhr:


@TxmMk4

Der Vorbesitzer hat den Wagen nur benutzt wenn schlechtes Wetter war sonst Fahrrad wenn das nicht heist das der Golf nur Kurzstrecke gesehen hat dann weis ich es auch nicht! Der Vorbesitzer wird nicht mit seinen Langstrecken gewartet haben bis schlechtes Wetter war sondern aus seiner Umgebung nicht rausgegangen sein!

Außerdem reine Wahrscheinlichkeit das ein Auto das 4,2tkm im Jahr gelaufen hat kein Langstrecken Auto ist.

Ich fasse zusammen Kurzstreckenhure nur benutzt bei schlechtem Wetter viel Kondenswasser im Öl

Absolut garkein Kondenswasser im Öl.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 16. August 2024 um 19:44:20 Uhr:


@TxmMk4

Der Vorbesitzer hat den Wagen nur benutzt wenn schlechtes Wetter war sonst Fahrrad wenn das nicht heist das der Golf nur Kurzstrecke gesehen hat dann weis ich es auch nicht! Der Vorbesitzer wird nicht mit seinen Langstrecken gewartet haben bis schlechtes Wetter war sondern aus seiner Umgebung nicht rausgegangen sein!

Außerdem reine Wahrscheinlichkeit das ein Auto das 4,2tkm im Jahr gelaufen hat kein Langstrecken Auto ist.

Ich fasse zusammen Kurzstreckenhure nur benutzt bei schlechtem Wetter viel Kondenswasser im Öl

... was für ein einfallreiches Vokabular.

Kondenswasser ist immer im Oel, mal mehr mal weniger. Schlimm ist es, wenn das Fahrzeug länger steht oder, wenn sich weißer Schleim bildet. Sonst eigentlich unbedenklich, weil das Oel dafür ausgelegt ist einen gewissen Anteil Wasser zu binden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen