Ölwechsel unnötig?
Grüss Gott Autogenossen,
ich habe neulich auf YouTube ein interessantes Video von ZDF gefunden, welches doch ernsthaft behauptet, dass ein Ölwechsel überflüssig sei.
Dieses Video bitte ich euch hier anzuschauen:
http://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0
Ich bin kein all zu großer Autokenner, was sagt denn der in MotorTalk vertretene Mechaniker und die erfahrenen Autokenner über den im Video gezeigten Sachverhalt?
🙂
Beste Antwort im Thema
Den Deutschen braucht man nur ein bischen Angst machen, dann klappt sofort die Geldbörse auf und sie kaufen alles für ihr liebstes Kind. Auch wenn sie keine Ahnung haben wozu, denn "es könnnnnte ja doch stimmen was der sagt, also liiiiiiieber nichts riskieren". Das simple Erfolgsgeheimnis des Ölservice. 🙂
206 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Nö.Zitat:
Die Intervallverlängerung durch LKW-Nebenstomfilter ist in erster Linie auf die deutlich erhöhte Ölmenge zurückzuführen.
Pro Liter Hubraum enthält ein LKW Motor in etwa dieselbe Ölmenge wie ein PKW Motor. Natürlich ist die absolute Ölmenge größer, genau wie der Hubraum.
Das kann also kaum der Grund für die sehr hohen Intervalle bei LKW sein.
Gruß SRAM
Sorry, hab mich etwas unglücklich ausgedrückt. Gemeint ist die deutlich erhöhte Ölmenge durch den zusätzlichen Nebenstromölfilter im Vergleich zum selben LKW-Motor ohne Nebenstromölfilter.
Ich hab mal intressehalber mal den Spediteur bei uns befragt. Der Mercedes den er akt. hat, hat ohne Filter 28ltr. Öl, mit Nebenstromfilter 36 ltr. Öl!
MfG
@Kung Fu
Zitat:
Kung Fu:
Das Wasser wird aus dem Öl gekocht, wenn es über den heißen Zylinderkopf gepumpt wird - und zwar gern in rauhen Mengen, wenn zwischendurch viele Kurzstrecken liegen. Da könnte so ein Filterchen keinen ernsthaften Beitrag leisten.Auf 15000km produziert der Motor rund 1000Liter Wasser. Läuft davon nur 1% als Kondenswasser bei Kaltstarts in die Ölwanne, sind das schon 10Liter. Der Filter wäre im Ernstfall also schon nach kurzer Zeit voll und nutzlos.
Laut dieser Theorie würde kein Motor 15.000 km bis nächste Wartung durchhalten, denn soviel Motorvolumeninhalt hat der PKW Motor ja gar nicht, also ist an diese Theorie entweder etwas ausgelassen, oder vergessen.
Der nächste Beitrag vom SRAM hat diese Theorie korrigiert!Zitat:
Kung Fu:
Und wenn es tatsächlich der Sinn des Fillters wäre, so wie du schreibst nur während der Kaltlaufphase das Öl zu entwässern, dann guck mal wielange es dauert, bis das ganze Öl im kalten Zustand da mal durchgelaufen ist (siehe Video). Da ist die Kaltlaufphase längst vorbei. Wann also soll er denn mal sein Heil entfalten - falls er das überhaupt könnte.
Sorry, aber welches Video meinst denn, wo man sieht dass:
Zitat:- dann guck mal wielange es dauert, bis das ganze Öl im kalten Zustand da mal durchgelaufen ist (siehe Video).
??
@firebird24489
Zitat:
Selbst wenn das Öl gefiltert wird...die alternden Additive kann sich der Filter auch nicht aus dem Finger ziehen.
Tut er ja auch gar nicht, es ist ein Prozess wo nach jede 15 Tkm 0,5 Liter Frischöl hinzu gefügt wird und das ganz Ölvolumen mit neue Additive erfrischt wird. Die einzigen Aufgaben des Filters ist, so fein zu filtern dass die übrig gebliebene feste Partikel mind. 10 mal kleiner sind als der Schmierspalt selbst und da die Additive diese feine Partikel einbinden, werden diese dann glatt und helfen enorm dem Öl die Scherung zu vermeiden. Und die andere Aufgabe ist, das Wasser vom Öl zu trennen und abzuspeichern, was auch mit der Wechselintervallen vom Filtereinsatz verbunden ist.
Zitat:
Außerdem
Mich kostet ein Ölwechsel: 3,95 € (Filter) + 20 € (5w40 5 Liter).
Du hast nur deine Kosten für neue Materialien genannt und Kosten für Entsorgung der alte Materialien, Werkstattkosten um dem Stempel in Scheckheft zu kriegen, das hast du total ausgelassen.
@SRAM
Zitat:
Allerdings sollte man sich schonmal fragen, wieso die PKW Hersteller und die Filterlieferanten keine Serienlösung für einen Nebenstrom-Feinstfilter implementieren.
Insbesondere weil die Hersteller die gleichzeitig LKW herstellen dies dort seit Jahrzehnten standardmäßig einbauen.
Als Lösung in der Hauptstromfilterpatrone wäre dies sogar einfach nachrüstfähig und würde nur einen einstelligen Euro-Betrag kosten.
Die Antwort habt ihr einige Beiträge davor, am 14.07.2012, schon selbst gegeben:
Weil sie dann ihre Vertragswerkstätten nicht halten könnten z.B.Außer dem, wenn man Geld verdienen will, dann lohnt es sich nicht einen Produkt herzustellen, der ewig hält. Es gibt sogar jetzt großes Skandal mit Mobilfunktelefon Hersteller, weil sie ein Selbstmordkommandoprogramm in von ihnen angebotene Produkte integrieren, wenn die Garantiezeit um ist, geht das Ding kaputt! Und genauso ist es beim Fahrzeughersteller!!
Zuerst haben die angefangen ihre Fahrzeuge so zu bauen, das keiner anderer daran was machen kann (elektronische Anschlüsse, wo nur sie selbst was dran anschließen können, Schrauben für die nur sie selbst einen Schlüssel haben) und jetzt schreiben die vor, das nur ihres Öl für ihre Motoren geeignet sei, um die Kunden, wegen einer Inspektion, an ihre Vertragswerkstätte zu binden, weil sonnst geht der Kunde einen suchen, der es billiger macht.
Und abschließend mit @Wolv O.
Zitat:
Daher sind pauschale Aussagen, nach denen Ölwechsel bei Verwendung nicht serienmässiger Nebenstromölfilter über bestimmte Laufstrecken hinaus verlängert werden können oder ganz darauf verzichtet werden kann, technisch nicht begründbar.
Da der Nebenstromölfilter nur Schmutz und Abrieb aus dem Öl filtern kann, erfolgt keine Auffrischung des erschöpften Öls. Die Nachfüllmengen durch Ölverbrauch und Filterwechsel sind zur Auffrischung nicht ausreichend.
Fakt ist, es gibt keine Ölfilter, durch die die Ölqualität im Betrieb verbessert wird.
Ich sage es einfach nur so:
Praktisch nachgewiesene Tatsachen sprächen weit über theoretisch unbewiesene Vermutungen!
Es gibt PKWs und LKWs die schon über Jahrzehnten mit TF System, ohne Ölwechsel und Verschleiß Problemen fahren, schau unten:
Und jetzt muss ich weiter arbeiten gehen, bis heute Abend
...Alle Jahre wieder....
Der berühmte Wunderfilter, das Öl, dass nie gewechselt wird.....alle 4-5Jahre taucht beides wieder auf.
Fehlt nur noch die "ewige" Glühbirne...
Und natürlich das "Universalargument": Aber der LKW....
(Schon mal das Einsatzprofil bzw. den Motor eines Actros mit einer E-Klasse verglichen???)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Fehlt nur noch die "ewige" Glühbirne...
Vorsicht,
dünnes Eis!😁. Phoebuskartell etc....
Zitat:
Original geschrieben von Der Pirat
Du hast nur deine Kosten für neue Materialien genannt und Kosten für Entsorgung der alte Materialien, Werkstattkosten um dem Stempel in Scheckheft zu kriegen, das hast du total ausgelassen.Zitat:
Außerdem
Mich kostet ein Ölwechsel: 3,95 € (Filter) + 20 € (5w40 5 Liter).
Und du hast vergessen zu erwähnen, dass es mit dem Filter und ohne Ölwechsel ebenfalls keinen Stempel gibt! 🙄
PS: Ich pfeife auf den Stempel im Heft! Ich fahre mein Auto so lange, dass er eh nichts mehr wert ist! Da sind die +50€ für das gestempelte Heft vollkommen egal! (Man spart ohne Heft eher so 2500€++ ein, wenn man vieles/alles selber macht! Da sch.... ich auch auf 1000€ Differenz zum gestempelten Serviceheft!! Das Geld habe ich vorher schon eingespart. Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil!)
Zitat:
Original geschrieben von Der Pirat
Zuerst haben die angefangen ihre Fahrzeuge so zu bauen, das keiner anderer daran was machen kann (elektronische Anschlüsse, wo nur sie selbst was dran anschließen können, Schrauben für die nur sie selbst einen Schlüssel haben) und jetzt schreiben die vor, das ...
Blablabla! Mein Wagen war seit Jahren nicht in der Werkstatt! Ich kann fast alles selber machen. E-Anschlüsse sind kein Problem! Die Pläne sind auch erreichbar. (Nur eben nicht kostenlos! Aber, was man einmal hat, kann man immer wieder nutzen.) Genauso ist es mit Spezialwerkzeug! (Zumal: Welches sollte das sein? Ich habe viel Werkzeug. Aber nichts ist wirklich speziell nur für eine Sache! Es ist eben nur kein Baumarkt-Aldi-Werkzeug...)
Zitat:
Original geschrieben von Der Pirat
Ich sage es einfach nur so:Zitat:
Daher sind pauschale Aussagen, nach denen Ölwechsel bei Verwendung nicht serienmässiger Nebenstromölfilter über bestimmte Laufstrecken hinaus verlängert werden können oder ganz darauf verzichtet werden kann, technisch nicht begründbar.
(...)
Fakt ist, es gibt keine Ölfilter, durch die die Ölqualität im Betrieb verbessert wird.
Praktisch nachgewiesene Tatsachen sprächen weit über theoretisch unbewiesene Vermutungen!
Es gibt PKWs und LKWs die schon über Jahrzehnten mit TF System, ohne Ölwechsel und Verschleiß Problemen fahren, schau unten:
Quatsch! Das beweist gar nichts! Dort steht oft nicht einmal drin, dass da kein Ölwechsel gemacht wurde. Es wird z.B. von Intervallverlängerung gesprochen! Und gleiches auch am Air-Port! Dort wird 100% nur der Intervall verlängert, weil die sich es nicht leisten können einen >1.000.000€ Schlepper zu schrotten, oder nur den geringsten Ausfall zu haben!
Gleiches bei Aldi! Sie fahren zwar altes Öl, aber eben nur ~120-200 tkm pro Fahrzeug! (Und wenn man bedenkt, dass zwischen den Jahren neue Fahrzeuge hinzu kamen, fahren viele LKW gar nicht so lange mit dem Öl!) Es wird zwar auch erwähnt, dass da einzelne Fahrzeuge 700.000 km ohne Ölwechsel haben, aber selbst das verblüfft nicht. Wenn ich mir die Aldi-Teile anschaue, die bei uns rum fahren, wunder es keinem mehr. Die verbrennen genug Öl, sodass es genug Frischöl zum Ausgleich gibt.
Es gibt keine Langzeituntersuchung dazu, ob der Verschleiß vermindert ist. (Das behauptest du einfach!) Nichts wissenschaftliches! Es gibt vereinzelnde Berichte von Kunden, wo mal Positiv geschrieben wird. Es wird von einigen Institutionen nur eine mögliche Intervallverlängerung beschrieben. Aber, das können heutige Öle auch ohne Filter.
Bevor ich 500€+Wartungsmaterial für den Filter zahle, wechsle ich einmal im Jahr mein Öl und komme sogar günstiger weg, wenn ich mir nach 10 Jahren ein neues Auto kaufe!
Noch was: Das Video von WdW von 1997 ist auch niedlich! Bei der Flasche Öl, die er da hat, blättert das Etikett ab. Also steht die Flasche schon lange bei ihm verölt rum. Inhalt also undefiniert! (Oder hat einer gesehen, wie eine versiegelte Flasche geöffnet wurde? Verölte Flasche, weil sich die Etiketten sonst nicht wellig von der Flasche lösen!) Gleiches für das Öl, was er da aus der Trinkflasche zieht! Woher stammt es? Jemand gesehen??? Dann der Test: Den haben wir schon als wenig tauglich beschrieben!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Und du hast vergessen zu erwähnen, dass es mit dem Filter und ohne Ölwechsel ebenfalls keinen Stempel gibt!
Dem Stempel kriegt man nicht nur wegen gewechseltes Öls, sondern die ganze Inspektion, sollte das Fahrzeug i.o. sein, (der Filtereinsatz ausgetauscht, Luftfilter i.o., Bremsen i.o., Auspuff i.o., Lampen i.o. und Karosserie i.o.), dann kriegt man auch sein Stempel. Sollte dies aber vom Werkstatt verweigert werden, dann ist das gesetzeswidrig und wird rechtlich behandelt, genau wie mit der Gewährleistung vom Neufahrzeuge, denn die kann nicht, wegen Einbau vom TF-System, rechtlich aufgehoben werden, ebenfalls ist keine Freigabe seitens der Autoindustrie erforderlich!
Gegenteilige Aussagen sind unwahr und gesetzeswidrig!
Dieser Produkt dient der Umwelt und wird staatlich geschützt!
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Blablabla! Mein Wagen war seit Jahren nicht in der Werkstatt! Ich kann fast alles selber machen. E-Anschlüsse sind kein Problem! Die Pläne sind auch erreichbar. (Nur eben nicht kostenlos! Aber, was man einmal hat, kann man immer wieder nutzen.) Genauso ist es mit Spezialwerkzeug! (Zumal: Welches sollte das sein? Ich habe viel Werkzeug. Aber nichts ist wirklich speziell nur für eine Sache! Es ist eben nur kein Baumarkt-Aldi-Werkzeug...)Zitat:
Original geschrieben von Der Pirat
Zuerst haben die angefangen ihre Fahrzeuge so zu bauen, das keiner anderer daran was machen kann (elektronische Anschlüsse, wo nur sie selbst was dran anschließen können, Schrauben für die nur sie selbst einen Schlüssel haben) und jetzt schreiben die vor, das ...
Blablablabla!! Du sagst es!!!
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Quatsch! Das beweist gar nichts! Dort steht oft nicht einmal drin, dass da kein Ölwechsel gemacht wurde.
Da steht es nur deswegen nicht in jedem Brief, weil es selbstverständlich ist, denn TF-System ist im Grunde genommen ein System, das Ölwechsel überflüssig machen soll, aber es wird in jedem Brief erwähnt, dass da zu keinem Schaden, im Bezug auf TF-System, gekommen ist, denn das war der Punkt, warum diese Briefe geschrieben wurden!
Aber sollte der Motor schon defekt sein, weil da beispielsweise wegen defekte Lager unkontrollierte Scherung entsteht und zu Überhitzung kommt, so dass das Öl dennoch geschädigt wird, dann muss das Öl auch ausgetauscht werden, aber dennoch hält das Öl dann deutlich länger durch, als ohne TF-System!
Zitat:
Origonal geschrieben von Johnes
Es wird von einigen Institutionen nur eine mögliche Intervallverlängerung beschrieben.
Von einigen Institutionen?
Du übertreibst doch!
Nenne mir die ALLE!!
Es wird nur im Hamburger staatliche Pressestelle von Vergrößerung der Ölwechselabstände gesprochen, aber auch nur wegen dem Grund, das ich gerade mit defekten Motoren dargestellt habe!
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Es wird z.B. von Intervallverlängerung gesprochen! Und gleiches auch am Air-Port! Dort wird 100% nur der Intervall verlängert, weil die sich es nicht leisten können einen >1.000.000€ Schlepper zu schrotten, oder nur den geringsten Ausfall zu haben!Gleiches bei Aldi! Sie fahren zwar altes Öl, aber eben nur ~120-200 tkm pro Fahrzeug! (Und wenn man bedenkt, dass zwischen den Jahren neue Fahrzeuge hinzu kamen, fahren viele LKW gar nicht so lange mit dem Öl!) Es wird zwar auch erwähnt, dass da einzelne Fahrzeuge 700.000 km ohne Ölwechsel haben, aber selbst das verblüfft nicht. Wenn ich mir die Aldi-Teile anschaue, die bei uns rum fahren, wunder es keinem mehr. Die verbrennen genug Öl, sodass es genug Frischöl zum Ausgleich gibt.
Es gibt keine Langzeituntersuchung dazu, ob der Verschleiß vermindert ist. (Das behauptest du einfach!) Nichts wissenschaftliches! Es gibt vereinzelnde Berichte von Kunden, wo mal Positiv geschrieben wird.
Nein Johnes, ich behaupte es nicht, es ist nachweisbar und die wenigen, die sich davon überzeugen wollen, die können bei diese Institutionen anrufen, denn die Telefonnummer sind in diesen Dokumenten klar zu erkennen, und dort nachfragen, ob es wissenschaftliche Langzeituntersuchung bei ihnen gab, ob sie Ölwechsel ausgelassen haben oder nur die Wechselintervallen verlängert haben!
Aber du Johnes und die meisten Poster hier, ihr wollt es gar nicht wissen, denn alles was euch wichtig ist, das dieses System begraben wird, weil es euch, wegen eure berufliche Situation, finanziellen Nachteil bittet!
Und etwas dazu habe ich schon mal geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Der Pirat
Euch gehts nicht um die Wahrheit, um das Richtig>Falsch und Recht>Unrecht, euch gehts nur um euch selbst, denn bedenkt, sollte TRABOLD GmbH Recht haben und ihr Unrecht, dann seid ihr die jenige die dann dumm stehen bleiben und genau das wollt ihr mit eure verleugte Actionen vermeiden. Ihr stellt euch dumm und zeigt das allen anderen, nur euch selbst nicht dass ihr gerade da dumm rumsteht und ihr befürchtet die Finale, denn ihr richt wohin das führt und ihr habt Angst davor, aber ihr habt euch entschieden und müsst nun dem Weg zuende gehen, sonnst müsst ihr in euch selbst anerkennen, dass ihr dumm gehadelt habt und alles was ihr geglaubt habt nur auf Vermutung basierte und nichts mit Überzeugung zutun hate!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Der Pirat
Aber du Johnes und die meisten Poster hier, ihr wollt es gar nicht wissen, denn alles was euch wichtig ist, das dieses System begraben wird, weil es euch, wegen eure berufliche Situation, finanziellen Nachteil bittet!
Na da mußt du dir schon ne bessere Erklärung ausdenken. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Na da mußt du dir schon ne bessere Erklärung ausdenken. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Der Pirat
Aber du Johnes und die meisten Poster hier, ihr wollt es gar nicht wissen, denn alles was euch wichtig ist, das dieses System begraben wird, weil es euch, wegen eure berufliche Situation, finanziellen Nachteil bittet!
Die steht im Anschluss!
Was für ein, und vor allem so viel, Gesülze.. Ich konnt mich vor Lache kaum halten.. der Typ hat so was von Null Koma Null Ahnung. Da versteht ja meine Mutter mehr davon 😁
Edit:
Stell Euch nur mal vor, Das alles, dieses dumme Zeug erzählt er auf Trouble Filter Seminaren 😁 .. ich schmeiss mich wech....
Zitat:
Original geschrieben von Der Pirat
Dem Stempel kriegt man nicht nur wegen gewechseltes Öls, sondern die ganze Inspektion, sollte das Fahrzeug i.o. sein, (der Filtereinsatz ausgetauscht, Luftfilter i.o., Bremsen i.o., Auspuff i.o., Lampen i.o. und Karosserie i.o.), dann kriegt man auch sein Stempel. Sollte dies aber vom Werkstatt verweigert werden, dann ist das gesetzeswidrig und wird rechtlich behandelt, genau wie mit der Gewährleistung vom Neufahrzeuge, denn die kann nicht, wegen Einbau vom TF-System, rechtlich aufgehoben werden, ebenfalls ist keine Freigabe seitens der Autoindustrie erforderlich!Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Und du hast vergessen zu erwähnen, dass es mit dem Filter und ohne Ölwechsel ebenfalls keinen Stempel gibt!
Gegenteilige Aussagen sind unwahr und gesetzeswidrig!
Dieser Produkt dient der Umwelt und wird staatlich geschützt!
....Oh mann.... Mit dem "Stempel" dokumentiert die Fachwerkstatt (oder eine Meisterwerkstatt), dass die Insp. nach Vorgabe des Herstellers durchgeführt wurde. Und zwar genau so, wie der Hersteller es vorschreibt, nicht anders.
Wenn wir solch einen Stempel in ein Serviceheft drücken, dokumentieren wir genau das vor Hersteller und Kunde.
Führen wir die Insp. nicht nach Herstellervorgaben durch, setzen den Stempel aber trotzdem...ist das nah am Betrug ggü. dem Kunden bzw. könnte es auch Urkundenfälschung ggü. einem dritten sein.
Gewährleistung wird nie "rechtlich aufgehoben", sie kann aber unwirksam werden bzw. es können Gewährleistungseinschränkungen auftreten.
Der Sitz, das Schiebedach, die Klimaanlagen....haben nätürlich auch nach Einbau eines solchen Teiles noch GW.
Was mit dem Turbolader und anderen, mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Teilen ist, wird sich dann zeigen, wenn es soweit ist....da wird der stolze Filtereinbauer ggf. einen langen Prozess gegen den Fahrzeughersteller führen müssen....
Richtig ist, dass ein nachträglicher Einbau eines solchen Dingens nicht autom. sofort jegliche Gewährleistung bricht, wohl aber Garantie und Kulanz. Womit das Thema eh auf die ersten 24Monate nach Auslieferung beschränkt ist.
Gehe ich recht in der Annahme, dass du (oder die Filter-Firma) demjenigen Rechtschutz gewährt, der wegen eines defekten Turbos, oder einem Schmierfilmabriss im Zylinder,....gegen die Volkswagen AG klagt, weil diese die Übernahme der Kosten, mit Hinweis auf überaltertes Öl....abwies???
Wenn wir schon "rechtlich" werden, haben eigendlich alle "Briefeschreiber", der Veröffendlichung ihrer Texte, mit Namen, Telefonnummern,...ect., explizit zugestimmt?
So ein Unsinn, Ölwechsel trägt maßgeblich zur Lebensdauer von Motor und beim Diesel vom Turbolader mit...
So ein Diesel rußt nun mal... und das sammelt sich mit der Zeit auch im Öl und der Turbolader...welcher ein Präzisionsbauteil ist... mag das nicht wirklich. Die paar €uro alle 30Tkm hab ich auch noch übrigt...
Zitat:
Original geschrieben von Der Pirat
Dem Stempel kriegt man nicht nur wegen gewechseltes Öls, sondern die ganze Inspektion, sollte das Fahrzeug i.o. sein, (der Filtereinsatz ausgetauscht, Luftfilter i.o., Bremsen i.o., Auspuff i.o., Lampen i.o. und Karosserie i.o.), dann kriegt man auch sein Stempel. Sollte dies aber vom Werkstatt verweigert werden, dann ist das gesetzeswidrig und wird rechtlich behandelt, genau wie mit der Gewährleistung vom Neufahrzeuge, denn die kann nicht, wegen Einbau vom TF-System, rechtlich aufgehoben werden, ebenfalls ist keine Freigabe seitens der Autoindustrie erforderlich!Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Und du hast vergessen zu erwähnen, dass es mit dem Filter und ohne Ölwechsel ebenfalls keinen Stempel gibt!
Wie schon erwähnt: Nur, wenn die Inspektion nach Herstellervorgabe gemacht wurde, ist der Stempel gerechtfertigt! Ist es nicht nach Herstellervorgabe, kann und muss die Werkstatt den Stempel verweigern! Auch eine freie Werkstatt darf lt. EU-Richtlinie den Stempel im Serviceheft nur setzen, wenn es eine Inspektion nach Herstellervorgabe macht. (Ansonsten, geht die Gewährleistung auf den freien Händler über!!!)
Gewährleistungsansprüche auf das restliche Fahrzeug sind weiterhin vorhanden. Dennoch: Das deutsche (sogar EU-) Recht lässt hier Spielraum, wenn der Hersteller Vorgaben macht, wie "die Sache" zu gebrauchen ist. (Gebrauch lt. Herstellervorgabe!) Wurde also nachweislich nicht nach Herstellervorgabe gehandelt, wird der Hersteller teilweise frei von der Haftung. Beachte: Gewährleistung bezieht sich nur auf nachweislich ab Werk vorhandene Defekte! (Alle Defekte/Verschleiß die durch den Fahrbetrieb auftreten, sind hier nicht eingeschlossen. Auch Defekte, die durch technisches Versagen auftreten, sind hier nicht eingeschlossen. Hier greift ggf. die Fahrzeuggarantie.)
Geht der Motor in der Gewährleistungsfrist kaputt und der Ölwechsel ist nicht lt. Wartungsplan gemacht worden, ist der Hersteller berechtigt, die Forderung abzulehnen. Dann ist der Fahrzeughalter (Forderer) in der Pflicht nachzuweisen, dass der Defekt nicht durch den fehlenden Ölwechsel entstanden ist. Viel Spaß dabei! Das wird dauern, weil der Hersteller hier sicher vor Gericht gehen wird.
Zitat:
wegen Einbau vom TF-System, (...) ebenfalls ist keine Freigabe seitens der Autoindustrie erforderlich!
Auch Umbauten (Einbau des TF!) stellt eine Abweichung vom Werkszustand da und muss durch den Hersteller genehmigt werden. Liegt dies nicht vor, kann der Hersteller auch hier wieder die Gewährleistungsansprüche abweisen. Er ist nicht für Umbauten Dritter verantwortlich. Greift der Umbau in ein System ein, ist auch hier die Gewährleistung eingeschränkt.
Anmerkung dazu: Man kann jeder Zeit Umbauten vornehmen! Ist bei Umbauten allerdings keine Herstellerfreigabe (Genehmigung) vorhanden, ist der Hersteller nicht für Auswirkungen auf das restliche Fahrzeug verantwortlich!
Garantie und Kulanz, kann der Hersteller komplett verweigern, wenn die Inspektion nicht nach Herstellervorgabe gemacht wurde. (Also, die Garantiebedingungen genau lesen!!) Der Ölwechsel gehört zur Herstellervorgabe!
Zitat:
Gegenteilige Aussagen sind unwahr und gesetzeswidrig!
Ich hätte gerne die Gesetze mal gelistet, nachdem der Händler/Hersteller dazu gesetzlich gezwungen wird! Dies würde ihn maßgeblich benachteiligen.
Zitat:
Dieser Produkt dient der Umwelt und wird staatlich geschützt!
Staatlich geschützt? Meinst du nicht eher Patentrechtlich?
MfG
@ Johnes und die Anderen,
ich verstehe eure Geduld dem Troll gegenüber. Ihr versucht ihn aufzuklären. Eigentlich (und das ist eine Tatsache), braucht er selber Hilfe und nicht wir. Ihr gebt Euch richtig die Mühe, es ihm so gut wie es Euch nur möglich ist, bei zu bringen. Ich habe mein vollstes Verständniss dafür. Er sieht es aber ganz anders. Es hilft nichts. Glaubt mir, er versteht nicht einmal die Hälfte davon, was ihr da schreibt. Er hat sich schon vor Jahren, seine Meinung gebildet und sich nicht einmal ein Halbwissen angeeignet.
Es macht keinen Sinn. Keiner von Euch wird es schaffen. Keiner! Ich weiss es! Ich hatte jahrelang mit solchen Menschen zu tun.
Ihm kann nur unter bestimmten Umständen geholfen werden. Und zwar, wenn´s z.B. zu einer Gerichtsverhandlung kommt, und er volle Kanne auf die Fresse fliegt, erst dann fängt er mit dem Nachdenken an. Und das ist auch noch nicht sicher 😉
Ein normaler Mensch, in einer verrückten Welt, würde doch einen verrückten Eindruck machen? 😉 (Die Logik eines Verrückten)
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Staatlich geschützt? Meinst du nicht eher Patentrechtlich?
Beides Johnes, denn schau:
- Wie ist das möglich, dass die Firma Trabold Filter GmbH, laut ihrer Auszeichnungen für die Umwelt, vom Umweltministerium unterstützt wird? die vorhandene zusätzliche beweise, die ich jetzt noch habe, die lege ich jetzt vor ....
- Mindestens 2 staatliche Förderprogramme erhielt? schau bild 2
Und
- Von solchen namhaften Institutionen gelobt wird, wie ALDI SÜD, oder AIRPORT Münster Osnabrück, Deutsche Telekom, oder auch staatliches Amt für Umwelt und Natur aus Lübz, oder auch der Lob von dem ersten beigeordneten aus der Stadtverwaltung Wertheim am 15.09.2000??
Übrigens, jeder Motor wird mit Haftpflichtschutzversicherung bei der Allianz Deutschland AG, mit 5 Millionen € Deckungssumme, durch nachgewiesene TF-System entstandene Schäden in einem Zeitraum von 10 Jahren, unbürokratisch versichert(was übrigens mehr Wert ist, als die Autoindustrie für zisch Tausend€, anbittet), denn es ist schon lange her, wo es eindeutig nachgewiesen wurde, dass das TF-System keinen Schaden verursachen kann, aber eindeutigen Nutzen für unserer aller Wohl bringt!
Das die Autoindustrie so, bei den Verträgen mit ihren Kunden, zickt, das ist eher ein negatives Zeichen für die Kunden.
Findet Ihr nicht???
Zitat:
Original geschrieben von Der Pirat
gn8
PS: Suche in der Handreichung, geschrieben in Ramen, nach dem Gesetz!!!