Ölwechsel Service / Inspektion zu teuer?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

mein Golf 7, BJ 05/2013 aktueller km Stand ca. 58.500 km, muss in Kürze zum Ölwechsel Service. Er zeigt im Bordcomputer 500km bis Ölwechsel Service und 80 Tage bis Volkswagen Service an.

Ich habe von meinem 🙂 (VW-Vertragswerkstatt) bereits ein Angebot erhalten. Darin steht:

- Jetzt im Februar Ölwechsel Service mit Austausch des Pollenfilters und der Longlife Zündkerzen für 392 Euro.
- Im April Inspektion ohne Zusatzarbeiten 83 Euro.

Abgesehen davon, dass ich bereits angefragt habe ob ich das Öl selbst mitbringen darf, weil die mir beim letzten Mal 25 Euro pro Liter berechnet haben, frage ich mich ob das nicht
a) trotzdem zu teuer ist
b) der Volkswagen Service noch notwendig ist, wenn jetzt der Ölwechsel Service mit allem möglichem drum rum gemacht wird.

Danke schon mal 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 20. November 2018 um 10:01:05 Uhr:



Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 19. November 2018 um 22:52:58 Uhr:


Das Werkstattketten wässrige Flüssigkeiten ins Bremssystem füllen halte ich für ein Märchen.

Das war aber leider so.

Gibt es hierzu Beweise? Einen Artikel in einer Fachzeitschrift? Einen gerichtlichen Prozess? Oder hast du die Geschichte neulich in der Kneipe gehört?

In einer markengebundenen Werkstatt ist das Risiko über den Tisch gezogen zu werden, sei es durch falsche oder unnötige Arbeiten, nicht geringer als bei den Freien. Insbesondere wer sich mit dem System Vertragswerkstatt in letzter Zeit befasst hat wird schnell merken, dass der gestiegene Umsatzdruck durch die Hersteller die Hemmschwelle hat sinken lassen.

Ich empfehle zu dem Thema die nachfolgende Reportage:
https://www.youtube.com/watch?v=zH9Zt6JoGNw

226 weitere Antworten
226 Antworten

Zitat:

@Livocab schrieb am 10. Februar 2017 um 09:08:03 Uhr:


Ich denke es kommt auch immer darauf an, ob man das Auto in dem Autohaus gekauft hat.

Es hängt ja auch immer davon ab, ob das Autohaus sich um die Kulanz bei VW "bemüht"

Oder?

Ich denke das es mit Ausnahme von Eu-Modellen überhaupt keine Rolle spielt wo der Wagen gekauft wurde.
Kulanzanfrage wird einfach im System eingegeben.Der Händler hat keinen Einfluß und gibt es einfach nur weiter.

Wenn der Händler selber Kulanz gewährt ist das etwas anderes

Auch mit einem Re-Import gibt es in der Regel keine Probleme im Kulanzfall, solange der Wagen beim Freundlichen gewartet wird. Die Erfahrung habe ich mehrmals gemacht.

Man muss bei Kulanz auch immer Zwischen der vom Hersteller gewährten Kulanz und der vom Händler gewährten Kulanz Unterscheiden. Bei ersterer spielt die Herkunft des Fahrzeugs kaum eine Rolle, hier zählt mehr die Treue zur Markenwerkstatt. Bei letzterer will der Händler einem geschätzten Kunden halten.

Was soll es denn auch, es kann doch jeder sich in der BRD ein Auto kaufen und es in der EU zum Freundlichen zur Wartung oder Reparatur bringen.

Ähnliche Themen

Habe mich entschieden die Inspektion meines Golf 11/2014 TSI, 125 PS, 1.4L, 40000km, nicht mehr bei VW machen zu lassen. Garantie hat der Golf eh nicht mehr.

Preis bei VW:
Inspektion
Inspektion Schiebedach
4 Zündkerzen
Pollenfilter
Oelwechsel +Material

Sol, obwohl ich das LL-Oel mitbringe ca 400€ kosten. Ich weiß das die Zündkerzen bereits 80 € kosten können. Auch ist der Stundenlohn höher als bei freien Werkstätten. Aber ich kann den Preisunterschiede trotzdem nicht wirklich tolerieren.

VW war leider sich nicht in der Lage mir einen wirklichen Kostenvoranschlag zu senden. Habe kurze Info per Email bekommen. Zahle in einer freien Fachwerkstatt für die genannten Punkte 180€ weniger.

Bei mir ist es dasselbe aktuell. Mein Golf ist 5,5 Jahre alt und hat nächste Woche 120.000km runter. Zum Service war ich im August und jetzt steht der Ölwechsel an (Motor + Getriebe). VW möchte 280€ für den Motorölwechsel haben und 480€ für das Getriebeöl.

ATU ruft 90€ für Motoröl und 220€ für Getriebeöl auf. Ich werde jetzt aber in eine freie Werkstatt gehen, wo ich auch nur ca. 300€ bezahle statt 760€ im VW-Autohaus. Vor 3 Jahren habe ich für die 60.000er Inspektion inkl. Ölwechsel von Motor- und Getriebeöl 435€ in einem VW-Autohaus bezahlt (mit deren Öl; nicht selber mitgebracht).

Danke für die schnelle Antwort. Mein Golf ist mit einem trockenem DSG - Getriebe ausgestattet. Das benötigt keinen Oelwechsel. Würde die Wartungskosten noch mehr in die Höhe treiben.
Bin mit "meiner"VW-Werstatt immer zufrieden gewesen. Leider machen die Preise die Kundentreue kaputt.

Fast 500 Glocken für nen Getriebeölwechsel? Da ist jetzt echt kein Komma verrutscht? Bauen die da gleich ein neues Getriebe mit ein?

Sachen gibt's😰

Ich habe letzte Woche ne große Inspektion am Traktor gehabt:
19 Liter Motoröl (4,27 Euro pro Liter)
70 Liter Hydrauliköl (3,57 Euro pro Liter)
13 Liter Getriebeöl (3,67 Euro pro Liter)
Arbeitslohn 57,60 Euro / Stunde
plus Umsatzsteuer

Nur mal so zum Vergleich was man woanders für solche Dinge bezahlt...

Die Vertragswerkstätten können halt heutzutage nicht mehr vom Verkauf leben und sind auf entsprechende Erlöse im Service und teurer Originalersatzteile angewiesen.

Sollten halt nur aufpassen, das ihnen nicht irgendwann die Kunden wegbleiben, wenn der Bogen zu sehr überspannt wird.

Fast 500 Euro für nen Getriebeölwechsel an einem 5,5 Jahre alten Golf mit nem Wert von vllt 15tsd Euro ist längst kein gesundes Verhältnis mehr. Ich weis nicht wie lange manche hier für solch eine Summe selber arbeiten müssen. Der Durchschnittsverdiener geht dafür etwa ne Woche schuften und das kann einfach nicht dem Gegenwert eines Ölwechsels am Getriebe entsprechen.

Ich habe wirklich viel Verständnis für die Händler und deren Situation. Aber irgendwo gibt es immer Grenzen. Das manch einer hier nen Schlußstrich zieht, kann ich vollkommen verstehen.

Persönlich wurde ich jedoch bei meinem VW Händler noch nicht mit solchen Preisen konfrontiert. Die letzte Inspektion am R hat auch ~500 Euro gekostet. Nur war hier der geleistete Umfang sehr viel größer.

Ich sehe das wie du, wollte nur eine Erklärung für die hohen Preise versuchen.

Die hohen Preise kann ich teilweise nachvollziehen, da die Glaspaläste ja bezahlt werden müssen (die Vorgaben kommen vom Hersteller) und mit den Autos ja nicht mehr so viel verdient wird.
Für den Liter Öl aber über 30€ zu verlangen, den ich für 6-8€ bekomme, finde ich schon mehr als dreist! Zumal die Werkstatt es ja in deutlich größeren Gebinden einkauft und vielleicht 3€ dafür bezahlt.

Im März war ich mit dem Polo meiner Freundin zur ersten Inspektion mit Ölwechsel. Der Polo hatte 16.000km runter und die Werkstatt hat 380€ für den Service veranschlagt! Für die erst Inspektion von meinem Golf habe 260€ bezahlt.

Leben und leben lassen, aber die Preise sind unverschämt!

Fühle mich in meiner Entscheidung in eine "freie" Werkstatt zu wechseln. Dort wird eine Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt. Damit bleiben auch bei neuen Fahrzeugen die Gewährleistungsansprüche erhalten. Zusätzlich zu jeder Inspektion eine Mobilitätsgarantie garantiert wird. Zumal der Preis für sich spricht.

Im Zweifelsfall musst du aber nachweisen das die Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt wurde
Das die freie Werkstatt damit wirbt reicht nicht
Kulanz nach Ablauf kannst du dann vermutlich auch vergessen

380.- für die erste Inspektion beim Polo 6R/C war aber dann aber mit Motoröl vom Händler
Aber selbst damit passt der Preis nicht. Um die 260.- für die reine Inspektion kann nicht sein.Der Preis dafür liegt um die 100.-
Was ist da noch gemacht worden ?
Polo und Golf lagen bei mir immer auf einer Höhe.

Für die erste Inspektion bei meinem Golf GTD habe ich um die 125.- bei angelieferten Motoröl bezahlt.
Beim Facelift wird es jetzt bei 150.- liegen

Damit die Inspektion nach Herstellervorschrift abläuft, braucht die freie Werkstatt doch eigentlich nur den gleichen Arbeitsplan abzuarbeiten, den man als Kunde in einer VW Werkstatt an die Rechnung drangetackert bekommt.

Macht die freie Werkstatt das genau so, hast du den Nachweis um die Herstellergarantie aufrecht zu erhalten.

Was mögliche Kulanzansprüche angeht. Ja da wird es mglw nichts mehr geben. Andererseits wenn man bspw die Garantieverlängerung ab Werk bis bspw 5 Jahre hat, braucht man nach deren Ablauf ohnehin auf keine Kulanz im 6. Jahr mehr hoffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen