Ölwechsel Service / Inspektion zu teuer?
Hallo,
mein Golf 7, BJ 05/2013 aktueller km Stand ca. 58.500 km, muss in Kürze zum Ölwechsel Service. Er zeigt im Bordcomputer 500km bis Ölwechsel Service und 80 Tage bis Volkswagen Service an.
Ich habe von meinem 🙂 (VW-Vertragswerkstatt) bereits ein Angebot erhalten. Darin steht:
- Jetzt im Februar Ölwechsel Service mit Austausch des Pollenfilters und der Longlife Zündkerzen für 392 Euro.
- Im April Inspektion ohne Zusatzarbeiten 83 Euro.
Abgesehen davon, dass ich bereits angefragt habe ob ich das Öl selbst mitbringen darf, weil die mir beim letzten Mal 25 Euro pro Liter berechnet haben, frage ich mich ob das nicht
a) trotzdem zu teuer ist
b) der Volkswagen Service noch notwendig ist, wenn jetzt der Ölwechsel Service mit allem möglichem drum rum gemacht wird.
Danke schon mal 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 20. November 2018 um 10:01:05 Uhr:
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 19. November 2018 um 22:52:58 Uhr:
Das Werkstattketten wässrige Flüssigkeiten ins Bremssystem füllen halte ich für ein Märchen.
Das war aber leider so.
Gibt es hierzu Beweise? Einen Artikel in einer Fachzeitschrift? Einen gerichtlichen Prozess? Oder hast du die Geschichte neulich in der Kneipe gehört?
In einer markengebundenen Werkstatt ist das Risiko über den Tisch gezogen zu werden, sei es durch falsche oder unnötige Arbeiten, nicht geringer als bei den Freien. Insbesondere wer sich mit dem System Vertragswerkstatt in letzter Zeit befasst hat wird schnell merken, dass der gestiegene Umsatzdruck durch die Hersteller die Hemmschwelle hat sinken lassen.
Ich empfehle zu dem Thema die nachfolgende Reportage:
https://www.youtube.com/watch?v=zH9Zt6JoGNw
226 Antworten
Zitat:
@tundrabaer schrieb am 9. Februar 2017 um 13:29:54 Uhr:
Zitat:
@faceman22 schrieb am 1. Februar 2017 um 14:57:46 Uhr:
5 Euro pro Liter für die Entsorgung ist leider keine Seltenheit.Ja, ohne VW-Stempel ist Kullanz nach der Garantiezeit ggf. ein Problem!
Meinst du wirklich du kannst nach Ablauf der Garantie auf Kulanz hoffen 😕
Warum nicht? 😕
Wir haben von Audi/VW in den letzten 10 Jahren locker über 5.000 Euro an Kulanz nach Garantieablauf bekommen bei 3 Auto's.
Ich denke es kommt auch immer darauf an, ob man das Auto in dem Autohaus gekauft hat.
Es hängt ja auch immer davon ab, ob das Autohaus sich um die Kulanz bei VW "bemüht"
Oder?
Ähnliche Themen
Ich denke das könnte schon eher sein. Mein Onkel hat zu seinem Audi Autohaus eine sehr gute Beziehung, da er seit ca. 30 Jahren dort seine Autos kauft. Immer Neuwagen. Da hat der Händler ein ganz anderes Interesse daran seinen Kunden zufrieden zu stellen als mein Händler bei mir. Ich habe mein Auto im Internet bestellt und jetzt lasse ich es lediglich bei ihm warten.
Wir kaufen immer wo anders und Wartung vor Ort immer in der gleichen Werkstatt. Keine Probleme mit Kulanz. Wenn doch, direkt an Audi/VW mailen. Dann geht oft mehr.
Zitat:
@faceman22 schrieb am 10. Februar 2017 um 10:03:51 Uhr:
Wir kaufen immer wo anders und Wartung vor Ort immer in der gleichen Werkstatt. Keine Probleme mit Kulanz. Wenn doch, direkt an Audi/VW mailen. Dann geht oft mehr.
Mache ich auch so. Kaufen wo anders und Service beim Händler vor Ort. Gab nie Probleme. Musste aber, dank immer vorhandener Anschlussgarantie, noch nie auf Kulanz hoffen.
Allerdings gibt/gab der örtliche Händler mir nie das Gefühl ein Kunde 2ter Klasse zu sein, nur weil ich dort nie mein Auto kaufe. Ganz im Gegenteil ... jeder Euro Werkstattumsatz zählt auch hier. An der Werkstatt verdienen manche Händler mehr als am Neuwagengeschäft.
Moin, bei Problemen mit Automatischen Getrieben hab ich auch schon von weitreichender Kulanz gehört besonders bei AUDI mit der Tiptronic.
Ich für meinen Teil gebe mich eher nicht der Illusion hin, dass ich nach Ablauf der 5 jährigen Garantie noch viel zu erwarten habe
Zitat:
@gttom schrieb am 10. Februar 2017 um 10:09:30 Uhr:
An der Werkstatt verdienen manche Händler mehr als am Neuwagengeschäft.
Für die Werkstatt geht es da nicht nur ums verdienen beim Kunden. Die Werkstätten werden von den Konzernen (ist bei allen Marken so) eingestuft anhand der verkauften Autos. Verkauft eine Werkstatt mehr neue Autos, bekommen sie beim Konzern bessere Konditionen und bessere Bedingungen. Also auch wenn die Werkstatt (fast) nichts mehr verdient beim neuen Auto, so hat sie trotzdem Vorteile gegenüber jenen die weniger Autos verkaufen.
Zitat:
@tundrabaer schrieb am 10. Februar 2017 um 10:15:05 Uhr:
Moin, bei Problemen mit Automatischen Getrieben hab ich auch schon von weitreichender Kulanz gehört besonders bei AUDI mit der Tiptronic.
Ich für meinen Teil gebe mich eher nicht der Illusion hin, dass ich nach Ablauf der 5 jährigen Garantie noch viel zu erwarten habe
Nach 5 Jahren ist es auch nicht mehr üblich Kulanz zu bekommen. Das sind dann wirklich nur mehr wenige Ausnahmefälle.
Im 5. Jahr nach Ablauf der 100tkm war die Garantie weg und die ABS-Einheit ging kaputt. Kosten über 2000 Euro. Hat Audi komplett übernommen. Golf hatte Rost am Kotflügel nach 6 Jahren und 150tkm. 100% Kulanz auf neuen Kotflügel, da VW-Scheckheft. Neuer Klimakompressor nach 5 Jahren beim Golf zu 70% Kulanz. Turbo nach 4 Jahren 50% Anschlussgarantie/50% Kulanz.....usw......Für uns haben die VW/Audi-Stempel sich def. gelohnt (Öl selbst angeliefert). Ggf. haben wir einen netten Service-Partner oder es liegt daran, dass wir immer dort in die Werkstatt gehen.
Rost hat mit Kulanz nichts zu tun, da greift die 12 Jahre Durchrostgarantie.
Natürlich kommt es bei Kulanz auch auf die Werkstatt an wie der gewillt ist.
Also VW wollte damals unbedingt die VW-Stempel.
Hatte den Stress jetzt auch beim BMW mit dem Z4. 12 Jahre Durchrostungsgarantie und nach 11,5 Jahren war ich da wegen der Tür. "Kein Thema, gibt ne neue Tür", sagte der Serviceberater. Als er aber sah, dass die 2 letzten Stempel vom Vorbesitzer in ner freien Werke gemacht wurden, gab es nix mehr. War dann noch bei 2 anderen BMW-Werkstätten. Immer das gleiche. Direkt an BMW München gewendet. Dtto. Keine Chance. Alleine die Tür kostet bei BMW 1200 Euro plus lacken und Montage.
Daher kauf ich nur noch mit Hersteller-Stempel bei alten Auto´s oder wenn sie lange bleiben sollen.
Muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
So, genug OT 😉
Die Durchrostungsgarantie greift auch nur, wenn der Wagen beim Hersteller gewartet wurde. Ford handhabte es eine Zeitlang so, das es einen Extra Stempel für die Durchrostungsgarantie gab. D.h. man konnte die normale Wartung in jeder Werkstatt machen lassen, musste aber zum Rostcheck nach Ford. Dieser Check kostete ca. 40€ und wurde normalerweise im Rahmen der Inspektionen mit gemacht, sofern diese bei Ford erfolgte. (dann ohne gesonderte Berechnung) Fehlte auch nur 1 Stempel => Keine Durchrostungsgarantie mehr! Gab damals nicht wenige Fälle im Mondeo MK3 Forum, wo es eine Baureihe gab, die mit rostenden Türen zu kämpfen hatte.
Rost muß man sicher gesondert betrachten.
Gespannt bin ich nur wie VW bzw. der Freundliche es handhaben wird wenn man erkennt, daß ich (seit Jahren) wirklich nur 5 – 7 000 km im Jahr fahre. Noch steht in der Anzeige erste Inspektion und Ölwechsel nach 3 Jahren. Das mit dem Ölwechsel wird der Bordcomputer sicher noch „überdenken“. Dann kann man ja mal nach 5 Jahren einen Strich ziehen und mal schauen wie viel Euronen die Stempel im Wartungsheft gekostet haben.
Geh ich dann in mich und sage mir „na gut“ und laß weiter gegen Gebühr stempeln bin ich nach 8 Jahren so bei bummeligen 50 000 km (oder so...) Es sei denn mein Junior hat mir bis dahin Autoschlüssel und Führerschein abgenommen😁... (Vaddi nu langt das, fahr lieber Taxi du has Alzheimer)
Soweit wie ich es mit den Wartungsintervallen kapiert habe war ich bis dahin 5x zum Stempeln...ää zur Wartung beim Freundlichen.
Wenn ich so verfahre kann ich mir dann Hoffnung auf positive Betrachtung eines Kulanzbegehrens meinerseits machen?