Ölwechsel selbst machen (Hebebühne/Auffahrrampe)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
da mein Caddy (BJ 2006) ja schon etwas in die Tage gekommen ist, mache ich die normale Inspektion jetzt selbst. (Öl, Öl-, Kraftstoff-, Luft-, Innenluftfilter).
Dieses Mal habe ich mir für den Ölwechsel nen Hebebühneplatz in einer Mietwerkstatt organisiert.
Nicht sehr teuer, 11 €/h, aber etwas umständlich.
Dabei habe ich gesehen das die Ölablassschraube ja 'nach hinten' zeigt, ich also m.E. den Ölwechsel auch mittels zweier Auffahrrampen vorne machen könnte, oder?
Was meint ihr?
Bis dann
Stephan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 26. Oktober 2015 um 18:14:57 Uhr:



Ich habe einen 2.0 TDI NOx-Betrüger... da ist der Filter(Einsatz) ja über Kopf in so einer Aufnahme im Motorraum nur von oben zugäglich, die löse bzw. wechsle ich auch immer erst nach dem Ablassen und Zudrehen der Ablassschraube ...

..... und ist somit ganz schöner Nonsens! Anders rum wird ein Schuh daraus. Man nimmt den Filter aus seiner Aufnahme, damit das im Filtergehäuse befindliche Altöl in die Ölwanne zurück laufen kann und beim späteren ablassen mit entsorgt wird. 🙂

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 23. Oktober 2017 um 11:35:24 Uhr:


Schau mal bitte in die FAQ, da habe ich alles beschrieben. Allerdings für den 3er Caddy kann mir vorstellen das es beim 4er genau so geht.

WOUWW! Super! Tolle FAQ

DANKE!!!!!!

Ich werde mir diese Pumpe zulegen!

Ölwechseln ist ja kein Ding, aber ohne Hebebühne machts wenig Spass.

Mit dem heißen Öl und Ablass-Schraube hantieren, dann zischt das Öl erstmal in weitem Bogen raus und dann fällt mir die Schraube aus den Fingern in die Schale, bis zu den Ellbogen mit schwarzem Öl überzogen...

Wenn das mit der Pumpe gut klappt mache ich auch jährlich/15.000 statt Longlife.

Ist das mit dem Filter eine Sauerei? Habe noch nicht begriffen wie das mit 32-er Schlüssel und Abdeckung gemeint ist, handelt es sich um einen Filteriensatz? Ist da keine Filterkartusche aus Blech verbaut, die einfach abgeschraubt und komplett weggeschmissen wird?

Das Öl abzusaugen macht doch keine Sinn wenn man eh von unten an den Filter muss, da kann man es auch ganz normal ablassen.

Vorsicht, ich fahr einen alten 1.9er TDI, da ist der Ölfilter oben. Wenn beim neuen 2.0er TDI (den Motor kenne ich noch nicht) der Filter unten ist macht das Abpumpen auch in meinen Augen kein Sinn.

Beim Ölablassen über die Ablaßschraube wird auch der ganze Dreck (Abrieb) mit rausgespült.
Beim Absaugen von oben, bleibt der Dreck in der Ölwanne,
und wird beim Starten wieder in den Ölkreislauf gepumpt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@viktor12v schrieb am 23. Oktober 2017 um 12:45:34 Uhr:


Beim Ölablassen über die Ablaßschraube wird auch der ganze Dreck (Abrieb) mit rausgespült.
Beim Absaugen von oben, bleibt der Dreck in der Ölwanne,
und wird beim Starten wieder in den Ölkreislauf gepumpt.

Vielleicht sollten die bei VW doch einen Ölfilter in die Motoren einbauen.... ;-)

Die Zeiten dass sich viel Ölschlamm in der Wanne sammelt sind aber bei den dünnen Ölen schon lange vorbei.

Danke für die Infos zum Sitz des Ölfilters beim TDI, Bj. 2016.

Der Filter sitzt vorne am Motor (wie bereits beschrieben). Der Wechsel des Filters ist nicht schwer, aber aufwändiger als bei den Modellen, bei denen der Filter von oben zugänglich ist. Unterbodenschutz entfernen, Kabel vor dem Filter entfernen oder beiseitedrücken, Kappe abschrauben.

Unangenehm ist, dass der Filterdeckel nach unten zeigt (s. Bild). Beim Abschrauben läuft eine Restmenge aus.

Sitz-des-oelfilters-beim-tdi-bj-2016

Zitat:

@Kobera schrieb am 11. November 2017 um 16:35:49 Uhr:


Danke für die Infos zum Sitz des Ölfilters beim TDI, Bj. 2016.

Der Filter sitzt vorne am Motor (wie bereits beschrieben). Der Wechsel des Filters ist nicht schwer, aber aufwändiger als bei den Modellen, bei denen der Filter von oben zugänglich ist. Unterbodenschutz entfernen, Kabel vor dem Filter entfernen oder beiseitedrücken, Kappe abschrauben.

Unangenehm ist, dass der Filterdeckel nach unten zeigt (s. Bild). Beim Abschrauben läuft eine Restmenge aus.

-

Malfunction Design!

Hallo zusammen,

als Markenfremder bräuchte ich eure Hilfe für einen lapidaren Ölwechsel.
Es geht um den obigen 2-Liter-TDI (DFSD) mit dem kopfüber hängenden Ölfiltergehäuse.

Mir geht es eigentlich bloß um die Größe des Steckschlüsseleinsatzes. Die Ablassschraube hat eine 19er-SW, aber wie groß ist der Sechskant vom Ölfiltergehäuse?
Kann das jemand ad hoc beantworten?

Hi, also beim Caddy meiner Frau wo ein 1.6 TDI Motor drinnen ist ist beim Ölfiltergehäuse oben ein 32er Sechskant.

Aber pass auf. Den Deckel musst du mit dem Drehmomentschlüssel festziehen. Die NM müssten am Deckel stehen - ich glaube 20 oder 25NM.
Die Freie Werkstatt hat den damals bei uns mit der Hand festgezogen was zu erheblichen Ölverlust geführt hat und ich einen neuen Deckel brauchte.
Seit dem mache ich das selbst und habe mir dazu einen kleinen Drehmomentschlüssel besorgt - Nussadpter musste ich selbst machen.
Was zu Lachen - siehe Bild

Img-20190811-133714

Die Drehmomente für die Ablassschraube (30 Nm) und Ölfiltergehäuse (20Nm) habe ich im Netz gefunden.
Geht mir gerade auch um den Aufsatz für den entsprechenden Drehmomentschlüssel.

Bei 20-30 Nm hätte ich gerne den Kleinen genommen, bräuchte aber dann einen Adapter.
Unsere BMW haben andere Ölfilterdeckel.

Gibt es für VW auch sowas wie ein Online-Werkstatthandbuch (analog newtis.info für BMW)?
Der VW-Mitarbeiter konnte mir gestern für den Motor bzw. Fahrgestellnummer die Füllmenge nicht bestätigen. In diversen Ölfindern habe ich 4,6 Liter gefunden.

Vielen Dank und viele Grüße
Christian

Adapter auf so eine große Nuss hab ich nicht und hab daher die kleine Nuss mit der kleinen Aufnahme für den Drehmoment raufschweissen müssen. So kann man altes Werkzeug auch zu Spezialwerkzeug machen :-)

Onlinewerkstatthandbuch wüsste ich nichts das es da was gibt.

Öl hab ich einen 5 Liter Kanister genommen von Amazon. Genaue Menge was reingeht weiß ich nicht aber hätte geschätzt 4 Liter.

Danke dir! Werde es vorsichtig auffüllen - erst 4 Liter, dann durchölen lassen und dann auf Max auffüllen.

Zitat:

@derdriver1 schrieb am 11. August 2019 um 14:19:11 Uhr:


Onlinewerkstatthandbuch wüsste ich nichts das es da was gibt.

Wenn man hin und wieder mal etwas weiter im Forum stöbert, wäre man schon öfters über erWin gefallen.

https://erwin.volkswagen.de/erwin/showHome.do

4,6 Liter Ölmenge stimmen für den DFSD.

Für den Ölfilter brauchst du eine Nuß mit SW 13 und eine mit SW 32.

Deine Antwort
Ähnliche Themen