Ölwechsel Geld sparen wo?
Hallo, es geht um einen Ölwechsel, der mal wieder ansteht. Ich weiß, hierzu gab es schon tausend Fragen, die Suchfunktion kenne ich 😉 , aber alle Antworten habe ich nicht gefunden.
Nachdem meinem Golf vor einem Jahr beim 🙂 allerdings nur normales Öl, kein Longlife (!), eingefüllt wurde und ich dafür trotzdem 100 € zahlen musste, würde nun gerne etwas sparen. Dank google und der Suchfunktion hier habe ich günstigeres Öl im Internet gefunden und gesehen, dass es die Möglichkeit gibt, dieses mit in die Werkstatt zu bringen und einfüllen zu lassen.
1) Allerdings habe ich nicht gefunden, welche Werkstatt das macht? Eine Vertragswerkstatt oder eine freie?
2) In den Kommentaren stand, dass man einen Kanister oder Flachen mitbringen soll. Muss ich das Öl dann umfüllen oder kann ich den Originalkanister verwenden, in dem mir das Öl zugeschickt wird? Ich weiß ja nicht, wie die Werkstatt reagiert, wenn sie sehen, ich bringe denen das teuere VW-Öl selbst mit?
3) Ich habe gelesen, dass es sich nicht lohnt Ölfilter und Schraube mitzubringen, da man so richtig nur beim Öl spart. Kann ich das auch trotzdem mitbringen oder soll ich das lieber dort kaufen?
Um einen Stempel im Serviceheft geht es mir nicht, da mein Golf knapp 9 Jahre alt ist und über 115.000 km weg hat. Und ich werde ihn auch noch einige Jahre fahren. Das Selbstwechseln traue ich mir allerdings nicht zu, da ich beim Motor doch etwas Respekt habe und ein Schaden hieran sehr teuer werden kann.
Aber das Longlife (!) - Öl von VW würde ich bei AHW für rund 78 € bekommen und könnte somit, denke ich mir, ja schon ne Menge sparen, wenn ich für das normale letztes Jahr bereits 100 € gezahlt habe (obwohl ich eigentlich Longlife wollte, keine Ahnung wie der 🙂 dazu kam, mir das einfache einzufüllen? Ist mir aber auch jetzt erst aufgefallen, da ich bei dem heftigen Preis von Longlife ausgegangen war).
Besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Jetzt mache ihn doch nicht unnötig kirre !
Was spielt das für eine Rolle. Beide Öle halten die Specs ein und gut ist es.
Das klein wenig " Besser " welches ein Öl von beiden hat merkt doch eh keiner.
Seit über 12 Jahren und über 5200 Seiten spalten die Kollegen vom Ölthread ein Haar und haben immer noch keinen Unterschied gefunden ...
140 Antworten
Nach dem, was man hier lesen und anderswo hören kann, gibt es wohl durchaus Händler- und sonstige Einkaufsgemeinschaften von VW-Werkstätten, die nicht Castrol (=BP = Aral) verwenden.
Die Gewinnspannen sind erheblich, allerdings: Wo sind sie das nicht?
In der Gastronomie kalkuliert man mit mind. 400% und wer sich mal ein Adidas-WM2014-Hemdchen gekauft hat, Made in far, far away, der sollte sich über solche Dinge eigentlich im klaren sein.
Gerade Klamotten werden ja mit erheblichen Aufschlägen verkauft, sofern ein Pseudo-Marken-Etikett drinpappt (Primark und Kik jetzt mal ausgenommen...).
Klar und bekannt ist auch: Bereits vor 20 Jahren haben die Vertriebs-Orgs den Händlern die NW-Margen zusammengestrichen, bei auf der anderen Seite massiv erhöhten Anforderungen an den Vertragshändler, was CI-Vorgaben und sonstiges anbelangt: Konnte oder wollte er z.B. keinen sep. Audi-Schauraum bauen (wie mein kleiner Freundlicher in HH), verlor er seine Audi-NW-Lizenz.
Es gibt Margenstaffeln nach verkauften NW/Jahr (wie überall, je mehr man verkauft, desto günstiger sind die "Einkaufs"-Konditionen), der Hersteller stellt den Hof mit Pflicht-Vorführern voll, zudem mit Leasingrückläufern, dafür werden meist noch Standgelder erhoben, die ET-Preise gehen hoch (mein Freundlicher meinte, es könne etwas nicht stimmen, wenn er an einer kpl. Abgasanlage mehr verdiene als am NW-Verkauf), die sonstigen Auflagen (Spezialwerkzeuge, Schulungen, CI-Ausgestaltung etc.) steigen und auf die Frage der Händler, woher der Gewinn kommen soll, bekamen die allesamt die Antwort: Aus der Werkstatt und dem Verkauf weiterer Dienstleistungen (Finanzierung, Leasing, Garantieverlängerung, Reifeneinlagerung etc. etc.).
Klar: Die AWs sind festgelegt, der Euro-Gegenwert eines AWs kann noch halbwegs frei kalkuliert werden im Umfeld sonstiger Vertragshändler & sonstiger Mitbewerber, viel Kalkulationsspielraum bleibt nicht, außer z.B. (und vor allem) beim Literpreis Motorenöl ab Werkstatt.
Zudem wandern die meisten Halter nach spätestens 4 Jahren ab zur freien Werkstatt oder Franchise-Ketten...
Ich habe letzte Woche Ölwechsel beim VW-Vertragshaendler gemacht. Im Rahmen der Inspektion fehlte mir nur noch der Oelwechsel und ich habe in meiner Email zwecks Terminvereinbarung geschrieben, dass ich das LL-Öl, die Schraube und den Filter selbst mitbringe, die LL-Einstellung brauche und einen Stempel im Inspektionsheft.
War alles kein Problem. Das Öl (Aral) habe ich bei einem Ölkontor bei Amazon gekauft. 4+1 Liter haben 37€ gekostet. Filter und Schraube bei AHW gekauft.
Die Ölbehälter müssen verschlossen/versiegelt/ungeoeffnet sein. Ölwechselkosten inkl. LL-Intervall 70 € beim Freundlichen. Einziges Manko: Im Wartungsheft hat der Vogel explizit reingeschrieben dass ich das Öl mitgebracht habe. Egal, Hauptsache durchgestempelt. Auf der Rechnung ist zusätzlich noch vermerkt, dass ich alles selbst mitgebracht habe.
Insgesamt fuer die 175000 Inspektion 200€ insgesamt gespart.
Mal eine ganz andere Frage dazu:
Wie lange sollte man denn überhaupt Wert auf den Stempel des Markenfreundlichen legen ?
Bei einem 7 Jahre alten Auto wird die Kulanz - wenn überhaupt noch - vermutlich eh sehr dürftig sein.
Zumal die steigenden höheren Eigenzuzahlungen dann ein Niveau erreichen wo man anderweitig den ganzen Kram davon alleine schon bezahlen kann.
Zumal der Restwert des Wagens in einen Bereich kommt wo manche Reparatur bereits finanziell fraglich wird.
Der Restwert des Wagens wird bei der Kulanz auch eine Rolle spielen denn je niedriger nun die Kulanzsumme umso eher ein Anreiz zum Wechsel - kann ich mir denken.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 2. Februar 2015 um 13:02:51 Uhr:
Bei einem 7 Jahre alten Auto wird die Kulanz - wenn überhaupt noch - vermutlich eh sehr dürftig sein.
Wie mans nimmt.
Bei meinem,im vergangenen Jahr immerhin 9 Jahre alten,Golf
sagte VW auf meinen Kulanzantrag immerhin noch eine 50%ige
Kostenbeteiligung zu.
Ich denke das lag auch am,bis zu diesem Jahr,lückenlosen Serviceheft.
Ähnliche Themen
Läuft die angebliche Durchrostungsgarantie nicht über 12 Jahre?
Rein rhetorische Frage, beim Ver vom Schwager dasselbe, mit 9 Jahren.
Der Eigenkostenanteil an der Reparatur bei VW über Durchrostungs"garantie" wäre höher gewesen als die kpl. Reparatur in einer freien Karosserie-Fachwerkstatt!
Das habe ich hier bereits einige Male gelesen .
Außerdem - bei einem neun Jahre alten Wagen bin ich nicht mehr so akurat. Da kann man selbst auch was machen wenn man etwas geschickt ist. Die Kiste hat eh keinen großen Marktwert mehr mit diesem Alter.
Hatte mal einen Megane. Der ist auch verzinkt gewesen.
Der Vorbesitzer hatte am Schweller eine kleinere Delle mit dem Wagenheber gemacht und die Lackbeschädigung nicht sauber repariert so daß er an der Stelle rostete.
Habe damals bis auf das Blech blankgeschliffen. Mir dann beim Conrad ein elektrochemisches Verzinkungsset gekauft für ein paar Euro. Die Stelle verzinkt, wieder grundiert usw. und selbst mit Fläschen gespritzt.
Da hat man hinterher nichts mehr gesehen und die ganzen 7 Jahre die ich den Wagen dann noch hatte war nichts.
Das dürfte doch reichen - oder ?
Hi,
das hängt davon ab woher der Rost kommt. Wenn der Rost wie z.b. bei den Kotflügeln von innen kommt also sich bereits durch Material gefressen hat bevor man ihn sieht kannst du natürlich nix mehr retten 😉
Beim Radwechsel mal die Radhausschale entfernen und gucken ob sich im bereich der A-Säule Dreck angesammelt hat ist dagegen sehr Sinnvoll.
Gruß Tobias
70 Euro für den Ölwechsel, wenn alle Teile selbstmitgebracht sind, kann das hinkommen? Das wäre ja Wucher im Rahmen der Inspektion.... da kommt der Wagen rauf, Öl läuft aus, der Wagen wird beschaut... Schraube zu, Filter raus und neu rein, Öl reinkippen... wie kommt man denn da auf 70 Euro?
@ ventomat121,
na ja, die 70 € sind ja noch human, dass geht auch über 100 €.
Nun die 70 € sind doch schnell summiert. 20 Minuten brauchst in etwa schon fürs auf die Bühne, Ölfilterwechsel, untere Geräuschdämpfung ab- u. anmontieren. Dann kommen noch paar Sichtkontrollen.
Der Stundensatz in der Markenwerkstatt ist ja aufgrund der vielen Selbstverständlichkeiten wie Tässchen Kaff, Glaspalast, Wasserkopp, Hol u. Bringdienst, Ersatzfz., ... schon länger nicht mehr für 60 € /h zu haben, dann noch der Merkelzuschlag..........
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. Februar 2015 um 09:03:36 Uhr:
@ ventomat121,na ja, die 70 € sind ja noch human, dass geht auch über 100 €.
Nun die 70 € sind doch schnell summiert. 20 Minuten brauchst in etwa schon fürs auf die Bühne, Ölfilterwechsel, untere Geräuschdämpfung ab- u. anmontieren. Dann kommen noch paar Sichtkontrollen.
Mh, Euromaster hat grade n Angebot, wo man bis zu 4 Liter Öl 5W40 nach VW Zulassung 502.00 (Mobil 1 3000) für 19,90 Euro gewechselt bekommt, incl. Filter. Wenn man mal von einem Literpreis Öl im EK von 2,50 Euro ausgeht und für ne Filterpatrone von 5 Euro bleiben noch 5 Euro für die Arbeiten. Das ist gewiss gering kalkuliert.
--> Kann ich beim Longlife-Service bei VW auch NUR eine Inspektion machen lassen und z.B. den Ölwechsel rausziehen und woanders durchführen lassen, genauso wie ggf. festgestellte Mängel woanders abstellen lassen? Oder gibts dann keinen Stempel ins Serviceheft? Denn der Service wurde da ja durchgeführt, nur die anstehenden Arbeiten nicht ausgeführt (weil zu teuer).
Der Longschleif Service beinhaltet auch die Mob Garantie und den Stempel , wird wohl kein VW AH machen
Ich wuerde es anders machen und den grossen Batzen in der freien Werkstatt erledigen lassen und den Ölwechsel bei der Vertragswerkstatt. Kostenvoranschlag vorab hilft.
von den 70 Euro waren 19 Euro netto fuer die Einstellung des LL-Intervalls auf 30.000km oder 730 Tage. Ich habe nur den Oelwelchsel in der VW-Werktstatt machen lassen um einen VW Stempel zu bekommen. Die sonstigen Arbeiten habe ich woanders erledigen lassen.
Ist die Frage, ob Euromaster auch die Geraete hat um den LL-Intervall wieder einzustellen, ansonsten hast Du nur den "normalen" 15000er Intervall.
Fuer den Oelwechsel gab es diesmal keinen Stempel im Kaestchen "Mobilitaetsgarantie".
Zitat:
@G5_Caro schrieb am 3. Januar 2015 um 20:44:23 Uhr:
Nein, ausgestiegen bin ich nicht, ich hab das schon interessiert verfolgt auch wenn ich nicht alles verstanden habe ;-)
Immerhin bin ich schon mal um einiges schlauer als vorher.Also ich fass noch mal zusammen:
Öl muss nicht das von VW sein
Auch muss es kein Longlife sein
Aber es muss 5W-40 sein. Marken wurden empfohlen (Liqui Molli, Fuchs), aber Castrol wäre zb auch ok, wie es im Motorraum steht. Da werde ich noch mal die Preise vergleichen.
Ölwechsel werde ich selbst auf der Bühne machen, in der Mietwerkstatt angebl. kein Problem.
Ölkanister, Filter und Schraube bringe ich mit und das ganze jedes Jahr bzw nach 15.000 km wenn man den Motor am Laufen halten möchte wiederholen!Noch eine Frage: Woher weiß ich denn, ob meiner auf LL eingestellt ist oder nicht? Vorbesitzer hatte immer Longlife verfüllen lassen, aber das ist, wurde am Anfang geschrieben, abwärts kompatibel.
Nun wurden hier etliche Seiten vollgeschrieben, aber keiner konnte eine korrekte Antwort geben.
Die G5_Caro hat doch in diesem Beitrag:
Zitat:
@G5_Caro schrieb am 2. Januar 2015 um 19:09:33 Uhr:
Ok gut... ja lange fahren will ich den auf jeden Fall noch, ich möchte nicht testen, wie lange er ohne Wechsel laufen würde 😉Vom 🙂 hatte ich so ein Schild bekommen, dass ich nur VAPSOIL nachfüllen dürfe, ich nehme an, dass ist das, was sie eingefüllt hatten aber bei einem kompletten Ölwechsel darf ich das Öl ja dann frei wählen oder?
das Schild an ihrem Motor gezeigt.
Dort ist doch eindeutig zu erkennen, dass es sich um ein 50200 Öl handelt. Obwohl lt. Vorbesitzer immer ein 50400/50300 Öl (LL) verwendet wurde. Irgendwie stinkt hier was.
Falls du ´Cora´ noch kein Öl gewechselt haben solltest, dann nehme ein 50200 Öl, wechsle immer genauso den Ölfilter und fertig. Im Tacho (KI) einfach nach dem Ölwechsel den Ölservice zurückstellen und gut is. Dabei auch mal einen Blick auf den Luftfilter und Innenraum(Pollen)Filter riskieren und bei Bedarf austauschen.
Ich habe immer das billigste (im Handel verfügbare) Markenöl genommen (POWER-Oil 5W40). Die Motoren (Mercedes/Opel/VW) hatten nie Probleme und fahren heute noch mit teilweise über 500tkm.