Ölwechsel Geld sparen wo?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, es geht um einen Ölwechsel, der mal wieder ansteht. Ich weiß, hierzu gab es schon tausend Fragen, die Suchfunktion kenne ich 😉 , aber alle Antworten habe ich nicht gefunden.

Nachdem meinem Golf vor einem Jahr beim 🙂 allerdings nur normales Öl, kein Longlife (!), eingefüllt wurde und ich dafür trotzdem 100 € zahlen musste, würde nun gerne etwas sparen. Dank google und der Suchfunktion hier habe ich günstigeres Öl im Internet gefunden und gesehen, dass es die Möglichkeit gibt, dieses mit in die Werkstatt zu bringen und einfüllen zu lassen.

1) Allerdings habe ich nicht gefunden, welche Werkstatt das macht? Eine Vertragswerkstatt oder eine freie?

2) In den Kommentaren stand, dass man einen Kanister oder Flachen mitbringen soll. Muss ich das Öl dann umfüllen oder kann ich den Originalkanister verwenden, in dem mir das Öl zugeschickt wird? Ich weiß ja nicht, wie die Werkstatt reagiert, wenn sie sehen, ich bringe denen das teuere VW-Öl selbst mit?

3) Ich habe gelesen, dass es sich nicht lohnt Ölfilter und Schraube mitzubringen, da man so richtig nur beim Öl spart. Kann ich das auch trotzdem mitbringen oder soll ich das lieber dort kaufen?

Um einen Stempel im Serviceheft geht es mir nicht, da mein Golf knapp 9 Jahre alt ist und über 115.000 km weg hat. Und ich werde ihn auch noch einige Jahre fahren. Das Selbstwechseln traue ich mir allerdings nicht zu, da ich beim Motor doch etwas Respekt habe und ein Schaden hieran sehr teuer werden kann.

Aber das Longlife (!) - Öl von VW würde ich bei AHW für rund 78 € bekommen und könnte somit, denke ich mir, ja schon ne Menge sparen, wenn ich für das normale letztes Jahr bereits 100 € gezahlt habe (obwohl ich eigentlich Longlife wollte, keine Ahnung wie der 🙂 dazu kam, mir das einfache einzufüllen? Ist mir aber auch jetzt erst aufgefallen, da ich bei dem heftigen Preis von Longlife ausgegangen war).

Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Jetzt mache ihn doch nicht unnötig kirre !

Was spielt das für eine Rolle. Beide Öle halten die Specs ein und gut ist es.
Das klein wenig " Besser " welches ein Öl von beiden hat merkt doch eh keiner.

Seit über 12 Jahren und über 5200 Seiten spalten die Kollegen vom Ölthread ein Haar und haben immer noch keinen Unterschied gefunden ...

140 weitere Antworten
140 Antworten

Das wurde oben bereits so empfohlen,
insofern halte ich Deine Aussage, dass niemand... für etwas übertrieben. 🙂

Sie hatte geschrieben:
"Noch eine Frage: Woher weiß ich denn, ob meiner auf LL eingestellt ist oder nicht? Vorbesitzer hatte immer Longlife verfüllen lassen..."
Daraufhin bekam sie keine konkrete Antwort. Nur, dass man LL oder KI Öl einfüllen könnte und es empfehlenswert wäre welches für KI(50200) zu nehmen bei jährlicher Fahrleistung von 15tkm und jährlichen Ölwechsel.
Auf dem von ihr eingefügten Foto ist eindeutig 50200 zu erkennen.
Dies dürfte aber lt. ihren Aussagen(siehe ihr Zitat) nicht stimmen.

Ich möchte hier nicht groß auf Kleinigkeiten rumreiten. Nur etwas Klarheit schaffen.
Sie weiß jetzt wohin der Weg führt und mehr wollte sie auch nicht.

Davon abgesehen habe ich es schon mehrfach erlebt, dass das eingefüllte Öl weder mit dem ´Waschzettel´ noch mit dem Eintrag im Serviceheft übereinstimmte. (Jeweils Vertragshändler von OPEL und VW.)

Das Altöl war jetzt aber nicht schwarz sondern eher braun?!!
Das war jetzt 16.000 km und ein 1 Jahr drin. Ich dachte das wäre richtig versifft oder so.

Ist das ein gutes Zeichen?

Kann man sich eigentlich beim VW-Händler das Altöl in der entsprechenden Menge mitgeben lassen und selbst entsorgen, statt dafür noch Entsorgungskosten zu zahlen?

Ähnliche Themen

Na klar, kann man das. Nur blöd wenn er dann für das Ausklauben aus dem Sammelbehälter 10 € haben will.

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 9. Februar 2015 um 19:18:52 Uhr:


Kann man sich eigentlich beim VW-Händler das Altöl in der entsprechenden Menge mitgeben lassen und selbst entsorgen, statt dafür noch Entsorgungskosten zu zahlen?

Ganz streng genommen müsste dir dein Händler wohl sogar noch was erstatten, wenn er dein Altöl behält!

Hallo Leute.. Wenn ich meinen Motor spülen will, was gibt's da für Mittelchen? Und sollte man den Motor mal kurz starten wenn man das "Spülmittel" eingehüllt hat?
Lg Mike

Steht alles auf der Dose!
Kannst zb. was von LiquiMoly nehmen.

Den Oil-Primer von Lambda füllt man zum Motoröl und fährt dann sofort 30-40 Km damit.
Danach das warme/heiße Altöl sofort ablassen.

Wenn jemand regelmäßig ein halbwegs " gutes" Öl fährt und jährlich wechselt ( natürlich der Fahrleistung angepaßt) der braucht aus meiner Sicht keine Ölspülung.

Der Motor ist innerlich gesehen nicht " klinisch rein " sondern eher ein Ölloch. Das im Laufe der Jahre immer dreckiger wird. Aber das ist technisch bedingt.
Deswegen kann er trotzdem gut laufen und funktionieren.

Das Geld für die Motorspülung lieber sparen oder anderweitig sinnvoller ausgeben. Ein späterer Käufer des Autos wird das mit Sicherheit nicht honorieren .

Meine Meinung dazu der in früheren Jahren viel Geld für solchen Tand und Additive verschwendet hat ... 🙂

Dieser Tand mein lieber UGolf hilft beim VR6 sehr gut, selbst wenn man schon hochwertige Öle und kurze Intervalle fährt... Damit hab ich schon einige rasselnde R32 entrasseln können durch das lösen der Ablagerungen auf den Laufschienen und in den Nockenwellenverstellern. Der Lambda Oilprimer ist da ein Produkt das definitiv funktioniert. Andere Additive mögen sinnlos sein... Der Lambda Oilprimer hier nicht.

Mal noch ne frage in die Runde.. Hab noch zwei verschiedene Marken Öle zu Hause. Haben die gleiche Spezifikation (504-507).Kann man die eigentlich Bedenkenlos mischen?
Lg Mike

Zitat:

@mauritzki schrieb am 10. August 2016 um 11:11:27 Uhr:


Hab noch zwei verschiedene Marken Öle zu Hause. Haben die gleiche Spezifikation (504-507).

Also auch die gleiche Viskosität?
Dann ist "mischen possible". 😉

Ja ist ein 5W30 einmal von Aral und einmal von Mobil...

Mischen is always possible (weil eine Grundanforderung an die Öle bzw. Ölhersteller, schon wg. der Nachfüllproblematik...), aber nicht sinnvoll, denn das Resultat hat allenfalls die Eigenschaften des "schlechteren" Mischungspartners.

Daher darf bei VW im LL-Modus auch max. nur ein halber Liter Nicht-LL-Öl nach-/aufgefüllt werden zwischen den Ölwechseln. Andernfalls muss man ins Festintervall (alle 15tkm/1x im Jahr) wechseln, "versaut" sich damit also den LL-Modus bzw. die LL-Eigenschaften des ursprünglich eingefüllten LL-Öles...

Deine Antwort
Ähnliche Themen