Ölwechsel Geld sparen wo?
Hallo, es geht um einen Ölwechsel, der mal wieder ansteht. Ich weiß, hierzu gab es schon tausend Fragen, die Suchfunktion kenne ich 😉 , aber alle Antworten habe ich nicht gefunden.
Nachdem meinem Golf vor einem Jahr beim 🙂 allerdings nur normales Öl, kein Longlife (!), eingefüllt wurde und ich dafür trotzdem 100 € zahlen musste, würde nun gerne etwas sparen. Dank google und der Suchfunktion hier habe ich günstigeres Öl im Internet gefunden und gesehen, dass es die Möglichkeit gibt, dieses mit in die Werkstatt zu bringen und einfüllen zu lassen.
1) Allerdings habe ich nicht gefunden, welche Werkstatt das macht? Eine Vertragswerkstatt oder eine freie?
2) In den Kommentaren stand, dass man einen Kanister oder Flachen mitbringen soll. Muss ich das Öl dann umfüllen oder kann ich den Originalkanister verwenden, in dem mir das Öl zugeschickt wird? Ich weiß ja nicht, wie die Werkstatt reagiert, wenn sie sehen, ich bringe denen das teuere VW-Öl selbst mit?
3) Ich habe gelesen, dass es sich nicht lohnt Ölfilter und Schraube mitzubringen, da man so richtig nur beim Öl spart. Kann ich das auch trotzdem mitbringen oder soll ich das lieber dort kaufen?
Um einen Stempel im Serviceheft geht es mir nicht, da mein Golf knapp 9 Jahre alt ist und über 115.000 km weg hat. Und ich werde ihn auch noch einige Jahre fahren. Das Selbstwechseln traue ich mir allerdings nicht zu, da ich beim Motor doch etwas Respekt habe und ein Schaden hieran sehr teuer werden kann.
Aber das Longlife (!) - Öl von VW würde ich bei AHW für rund 78 € bekommen und könnte somit, denke ich mir, ja schon ne Menge sparen, wenn ich für das normale letztes Jahr bereits 100 € gezahlt habe (obwohl ich eigentlich Longlife wollte, keine Ahnung wie der 🙂 dazu kam, mir das einfache einzufüllen? Ist mir aber auch jetzt erst aufgefallen, da ich bei dem heftigen Preis von Longlife ausgegangen war).
Besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Jetzt mache ihn doch nicht unnötig kirre !
Was spielt das für eine Rolle. Beide Öle halten die Specs ein und gut ist es.
Das klein wenig " Besser " welches ein Öl von beiden hat merkt doch eh keiner.
Seit über 12 Jahren und über 5200 Seiten spalten die Kollegen vom Ölthread ein Haar und haben immer noch keinen Unterschied gefunden ...
140 Antworten
Nun über den Sinn oder Unsinn von longlife streiten sich die Gelehrten. Ich halte den Festintervall für besser. Vor allem im Kurzstreckenbetrieb. Es gibt aber auch tausende im longlife Modus die 200 tkm erreichen, ob sie dann auch 400 tkm kriegen wird sich zeigen. Kostengünstiger ist ll, wenn man aber selbst wartet, so halte ich den Fixintervall für besser.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. Januar 2015 um 18:02:25 Uhr:
Du machst es wie ich !Allerdings habe ich ein 5,4 mm Alurohr - gekauft in einem Modellbaugeschäft.
Das 6 mm-Rohr geht zu schwer beim TSI-Motor durch zumal da weiter unten eine Stelle ist an der das Rohr sich etwas biegen muß.
Das beigegebene Plastikrohr ist nichts weil es sich beim warmen Öl verbiegt. Das Alurohr geht auch schön bis auf den Boden der Ölwanne.
Wenn ich mich nicht täusche, kam der Tipp mit dem Alurohr sogar von dir.
Dafür sage ich nochmals danke!
Mein Rohr habe ich aus dem Baumarkt gekauft, außen 6mm, innen 4,5 oder sowas.
Geht wirklich gut und in einer viertel Stunde ist alles erledigt.
Ich ziehe übrigens anschließend immer ein kleines Stückchen Lappen mit einem Draht durch den dickeren Schlauch, der in das Aufnahmegefäß geht. Dann tropft nichts mehr nach.
Der Schlauch ist in kaltem Zustand ziemlich steif, da suche ich noch nach einer besseren Lösung.
So ein Silikonschlauch wäre gut, der ist sehr felxibel. Muß mal sehen...
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. Januar 2015 um 22:14:11 Uhr:
Also wenn dein Fz. in einer VW Werke gewartet würde, steht er höchstwahrscheinlich auf Longlife. Wenn du am Ki zurückstellst, sollte der Festintervall automatisch gesetzt sein. Halt nach dem Reset noch mal die Restkilometer abfragen, dann siehst du direkt, (15.000 km / 365 Tage) was Sache ist.Zitat:
@G5_Caro schrieb am 3. Januar 2015 um 20:44:23 Uhr:
Noch eine Frage: Woher weiß ich denn, ob meiner auf LL eingestellt ist oder nicht? Vorbesitzer hatte immer Longlife verfüllen lassen, aber das ist, wurde am Anfang geschrieben, abwärts kompatibel.Zum Öl:
5W/40 muss nicht, ist aber mit das Beste, was du fürn schmalen Geldbeutel kriegst. Hatte dir doch auf der 1 Seite die Links zum Total Quarz Energy eingestellt. Kannst du auch direkt 2 oder 3 ordern, so schnell wird es nicht verderben. 3 sind übrigens eine Verpackungseinheit. Preislich wirst du kaum was günstigeres finden.
Kannst natürlich auch jede andere Marke mit der entsprechenden Freigabe (VW 50200 + MB 229.5) einfüllen, welche ist nicht so wichtig.Wenn sonst noch was unklar ist, her damit.
Gruß
Ja, was ist denn, wenn man LL eigestellt hat und trotzdem nach 15 oder 20 TKm den Ölwechsel macht? Da muß doch das Intervall zurückgestellt werden und wieder bei Null beginnen.
Ich habe mich darum noch nie gekümmert, kann man irgendwo ablesen, ob das Intervall auf LL oder normal eingestellt ist? Offen gesagt, ich habe einen Aufkleber im Motorraum und wenn ich denke, es wird langsam Zeit (~15-20 TKm) für einen Ölwechsel, mache ich ihn einfach. Ich habe noch nie auf die Meldung gewartet...macht ihr das etwa? Vielleicht werfe ich da Geld aus dem Fenster, aber dem Motor wird ein vorzeitiger Ölwechsel bestimmt nicht schaden.
Was habe ich da weiter oben von 502 00 und 504 00 gelesen? Das 502er soll besser sein als das 504er? Oder habe ich das falsch verstanden.
Ich habe den Plus mit 1,6er Sauger, die olle aber zuverlässige Möhre. Da kann ich auch Speiseöl reinkippen...;-))
Zitat:
@rekar schrieb am 4. Januar 2015 um 17:29:59 Uhr:
Ja, was ist denn, wenn man LL eigestellt hat und trotzdem nach 15 oder 20 TKm den Ölwechsel macht? Da muß doch das Intervall zurückgestellt werden und wieder bei Null beginnen.
Von müssen kann da auch keine Rede sein, mich würde es aber nerven, wenn bei jedem Start der Servicehinweis erblicken würde. Dein oller Hobel wird deshalb keine Probleme machen.
Zitat:
Ich habe mich darum noch nie gekümmert, kann man irgendwo ablesen, ob das Intervall auf LL oder normal eingestellt ist? Offen gesagt, ich habe einen Aufkleber im Motorraum und wenn ich denke, es wird langsam Zeit (~15-20 TKm) für einen Ölwechsel, mache ich ihn einfach. Ich habe noch nie auf die Meldung gewartet...macht ihr das etwa? Vielleicht werfe ich da Geld aus dem Fenster, aber dem Motor wird ein vorzeitiger Ölwechsel bestimmt nicht schaden.
Mit dem Wissen, wann der letzte Intervall Service war und mit der Serviceabfrage, kann man eindeutige Schlüsse ziehen. Wie es geht steht im Handbuch. Mir ist die Serviceanzeige auch egal, 1 x jährlich mit ca. 20 tkm, allerdings mit LL 3 beim TDI. Kann mit VCDS aber auch einstellen was das Herz begehrt. Die 20 € fürn Öw sind doch gut angelegt. Wenn dadurch der Hocker anstatt 200 tkm, 400 tkm läuft, wirst dem Öl keine Träne nachschieben.
Zitat:
Was habe ich da weiter oben von 502 00 und 504 00 gelesen? Das 502er soll besser sein als das 504er? Oder habe ich das falsch verstanden.
Ich habe den Plus mit 1,6er Sauger, die olle aber zuverlässige Möhre. Da kann ich auch Speiseöl reinkippen...;-))
Dies habe ich so jedenfalls nicht geschrieben. Speiseöl war wohl auch eher ironisch gemeint. Sicher könnte man den 1,6er auch mit einen VW 50101 (10 o. 15W/40) betreiben. Aber an gutem Öl ist noch kein Motor gestorben, an schlechtem schon. Zudem wird man die Billigsplörre auch nicht unter 10 € / 5ltr. bekommen, da ist das auf Seite 1 verlinkte der totale goldene Saft.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@rekar schrieb am 4. Januar 2015 um 17:29:59 Uhr:
Ja, was ist denn, wenn man LL eigestellt hat und trotzdem nach 15 oder 20 TKm den Ölwechsel macht? Da muß doch das Intervall zurückgestellt werden und wieder bei Null beginnen.Ich habe mich darum noch nie gekümmert, kann man irgendwo ablesen, ob das Intervall auf LL oder normal eingestellt ist? Offen gesagt, ich habe einen Aufkleber im Motorraum und wenn ich denke, es wird langsam Zeit (~15-20 TKm) für einen Ölwechsel, mache ich ihn einfach. Ich habe noch nie auf die Meldung gewartet...macht ihr das etwa? Vielleicht werfe ich da Geld aus dem Fenster, aber dem Motor wird ein vorzeitiger Ölwechsel bestimmt nicht schaden.
Wie bereits oben beschrieben:
Ist der Longlife-Modus eingestellt worden beim letzten Ölwechsel durch entspr. Rücksetzen der Serviceintervallanzeige (SIA) durch die Werkstatt oder privat mithilfe VCDS-Adapter, dann errechnet das System aus dem Fahrprofil und den Betriebsbedingungen (Konzept Longlife) selbstständig den nächsten notwendigen Ölwechseltermin.
Maximal & bestenfalls sind 30tkm/2 Jahre erreichbar, der reale Wert wird mehr oder weniger darunter liegen.
Rechtzeitig vor errechnetem, nächsten Ölwechselservice kommt in der SIA eine Erinnerung, die im allg. immer dringlicher wird, je näher der Termin rückt.
Früher wurde dieser in km angezeigt ("Ölwechsel in 3.000km" oder "Service in 3.000 km" und dann immer weiter heruntergezählt über z.B. "Service in 800 km" bis zum finalen "Service JETZT!" oder ähnlich).
Mit der Umschalttaste für die BC-Speicher 1 und 2 konnte man diesen nervigen, länger stehen bleibenden Hinweis ab- und auf die reguläre BC-Anzeige umschalten: siehe Handbuch, ob´s im Golf V noch immer so ist.
Kommt natürlich nach Neustart/Zündung sofort wieder, schließlich soll man ja permanent an den demnächst durchzuführenden Ölwechselservice erinnert werden und sich um einen Termin in der Werkstatt kümmern! 😁
Setzt man den Servicetermin am Kombiinstrument nach DIY-Ölwechsel (oder aus Langeweile, obwohl LL eingestellt war 😁) selbst zurück gem. Anleitung im Handbuch,
- deaktiviert man den zuvor ggf. eingestellten LL-Modus (und die automatische Ermittlung des nächsten Ölwechseltermins je nach Fahrprofil, siehe oben)
- stellt man auf Festintervall (alle 15tkm/1x im Jahr) ab jetzt bzw. resettet die laufende Festintervall-Berechnung
Vorteil ist:
Das kann man ohne Hilfsmittel/Werkstatt selbst machen und, wenn man will, auch beliebig oft zurücksetzen, z.B. weil man den Ölwechsel schon alle 10tkm macht (oder, eher nicht so gut, erst nach 20tkm oder mehr).
Entsprechend meldet sich die SIA nach 15tkm oder 1 Jahr (je nachdem, was zuerst eintritt) und kündigt, siehe oben, rechtzeitig vorher an, dass demnächst der Ölwechselservice fällig wird, damit man rechtzeitig vorher einen Werkstatt-Termin vereinbaren kann.
Die neueren VWs haben unterdessen Ölwechsel- & Inspektionstermine in der SIA hinterlegt.
Die Restzeiten in Tagen und/oder ggf. Restkilometer können dort aufgerufen und eingesehen werden.
Beim Golf V dürfte der Inspektionstermin noch via Aufkleber am Türholm notiert sein, sofern ich mich da jetzt nicht irre.
Steht aber natürlich alles im Handbuch... 😁
Ok, alles klar.
Die Sache mit dem Ölwechsel scheint ja eine richtige Wissenschaft zu sein. Und gutes Öl scheint man auch etwas billiger zu bekommen als ich mit meinem Mobil 1 bezahle.
Eigene Erfahrungen wären mir sehr willkommen.
Habe mal bei Fuchs und Addinol reingeschaut, werde ich wohl mal probieren.
Wissenschaft im Wortsinn ist es keine.
Aber Männer machen bei Autodingen gerne aus allem eine.
Ist halt so schön - das Fachsimpeln ... 😁
Ein wenig informieren sollte man sich . Das reicht.
Hallo, ich hab mich was mit dem ganzen auseinander gesetzt und bräuchte jetzt noch mal eure Meinung. Mir wurden die u.g. Artikel in der Mietwerkstatt (Motodrom) empfohlen, sind die wirklich gut oder wollen die nur verkaufen?
Wie gut ist das Shell Helix Motoröl 5W40 und ist als Ölfilter ein MANN FILTER ok?
Oder lieber den Filter von VW?
Oder beim Öl besser das Castrol Edge 5W30 Longlife?
Wie ich gelesen habe, ist W40 doch bei Minusgeraden besser als das W30. Oder ist das Quatsch? Ist das in unseren Breitengraden zu vernachlässigen?
Das mit den ganzen verschiedenen Anbietern ist echt kompliziert.
PS: Es geht mir nur noch um die Auswahl der richtige Materialien, das wie habe ich bereits verstanden!
Zitat:
@G5_Caro schrieb am 22. Januar 2015 um 20:53:44 Uhr:
Hallo, ich hab mich was mit dem ganzen auseinander gesetzt und bräuchte jetzt noch mal eure Meinung. Mir wurden die u.g. Artikel in der Mietwerkstatt (Motodrom) empfohlen, sind die wirklich gut oder wollen die nur verkaufen?Wie gut ist das Shell Helix Motoröl 5W40 und ist als Ölfilter ein MANN FILTER ok?
Beides i.O.
Zitat:
Oder lieber den Filter von VW?
Nur teurer und nix besser.
Zitat:
Oder beim Öl besser das Castrol Edge 5W30 Longlife?
Das haben wir doch schon alles durch, warum denn jetzt noch mal von vorn?
Zitat:
Wie ich gelesen habe, ist W40 doch bei Minusgeraden besser als das W30. Oder ist das Quatsch? Ist das in unseren Breitengraden zu vernachlässigen?
Das hast du falsch verstanden. Wenn, wäre ein
0W/30 o. 40 besser für die Minusgrade, die 40 ist besser für hohe Temperaturen.
Motor Talk ist ja da da um Fragen zu stellen, zu 90% gibt es auch Antworten darauf.
Allerdings finde ich das langsam der Thread was auseinander geht und noch wenig bzw indirekt was mit der Überschrift zu tun hat.
Du willst beim Ölwechsel Geld sparen ? Gute Frage.
Dazu gab es viele gute Antworten, nur verstehe ich nicht warum wieder mit castrol oder Shell anfängst.
Es gibt Günstige Öle die kaum schlechter sind als die Top Öle ( Siehe test AMS paar Seiten Zurück).
Viel kann man bei einen Ölfilter nun auch nicht sparen, wenn er nicht gerade 99cent kostet... Und VW stellt auch selber keinen her, sonder kauft es zu. Es würde mich nicht wundern wenn da MANN dahinter steckt...
Du willst bestimmt kein Rennen oder 24 Stunden am Stück mit Vollgas die Autobahn entlang fahren, oder ?
Nimm ein gutes und günstiges öl , mit einen MANN Filter, das reicht wenn einmal im Jahr bzw 10-15tkm wechseln tust.
... und wenn Du dir schon so Sorgen machst um den Wagen und seinen Motor dann empfehle ich - sollte er schon mehr als 70/80 000 km drauf haben bzw. 6/7 Jahre alt sein auch mal einen Getriebeölwechsel.
Ja - ich weiß - das braucht man nicht - sagen die Hersteller. Die sagen viel ...
Ich habe mich kürzlich anläßlich meines Getriebes ( DSG 7-Gang) mit einigen Getriebefachleuten drüber unterhalten.
Die empfehlen das auch . Auch beim Handschalter.
Aber gerade beim DSG wäre es anzuraten. Beim 6-Gang wird es sowieso vorgeschrieben.
Daß Ölwechsel beim Getriebe was bringt weiß ich aus eigener langjähriger Erfahrung.
Ich will aber jetzt keine neue Diskussion anfangen.
... wer es glauben will kann es glauben - wer nicht dann eben nicht ...
Weil mir die o.g. Artikel jetzt von der Werkstatt nahe gelegt wurden, deshalb. Wenn ich das dort kaufen würde, gäbs die Bühne für ne Stunde gratis, bei selbst mitgebrachten müsste ich die Bühne zahlen.
Und da mir die ganzen Namen nicht viel sagen, hab ich diese kleine Nachfrage gestellt.
Natürlich kannst Du nachfragen.
Hast Du eine Garage ? Dann kannst Du ja auch Öl mit einer kleinen Motorpumpe absaugen.
Die VW-Motoren sind ja dafür geeignet.
Dann bist Du nicht abhängig.
Ich mache das mittlerweile aus Bequemlichkeit auch öfter. Nachteil kann ich da keinen sehen.
Zitat:
@salva.g schrieb am 22. Januar 2015 um 22:01:02 Uhr:
Es gibt Günstige Öle die kaum schlechter sind als die Top Öle ( Siehe test AMS paar Seiten Zurück).
gelesen
(oder vielmehr verstanden)hast du den test offensichtlich nicht!
ich persönlich kippe mir lieber ein öl in den motor, dessen eigenschaften top sind - statt eines öles, dass nur deswegen einen test gewinnt weil die verpackung lustig mit bunten bildchen bedruckt ist...
Zitat:
@rekar schrieb am 4. Januar 2015 um 17:17:41 Uhr:
Wenn ich mich nicht täusche, kam der Tipp mit dem Alurohr sogar von dir.Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. Januar 2015 um 18:02:25 Uhr:
Du machst es wie ich !Allerdings habe ich ein 5,4 mm Alurohr - gekauft in einem Modellbaugeschäft.
Das 6 mm-Rohr geht zu schwer beim TSI-Motor durch zumal da weiter unten eine Stelle ist an der das Rohr sich etwas biegen muß.
Das beigegebene Plastikrohr ist nichts weil es sich beim warmen Öl verbiegt. Das Alurohr geht auch schön bis auf den Boden der Ölwanne.
Dafür sage ich nochmals danke!Mein Rohr habe ich aus dem Baumarkt gekauft, außen 6mm, innen 4,5 oder sowas.
Geht wirklich gut und in einer viertel Stunde ist alles erledigt.
Ich ziehe übrigens anschließend immer ein kleines Stückchen Lappen mit einem Draht durch den dickeren Schlauch, der in das Aufnahmegefäß geht. Dann tropft nichts mehr nach.
Der Schlauch ist in kaltem Zustand ziemlich steif, da suche ich noch nach einer besseren Lösung.
So ein Silikonschlauch wäre gut, der ist sehr felxibel. Muß mal sehen...
Die Handpumpe PELA 6000 soll wohl auch ganz gut sein. Bekommt man für 40 €
http://www.motor-talk.de/.../...augpumpe-beim-oelwechsel-t2560481.htmlDer Saugschlauch der Proxxon-Pumpe paßt nicht in die Peilstaböffnung meines TSI ... deshalb habe ich mir die PELA 6000 besorgt. Diese hat einen steifen und gummiummantelten Metallsaugschlauch. Als weitere Vorteile werte ich bei der PELA die Handbedienung und den integrierten, verschließbaren 6l-Sammelbehälter ... zum einen braucht man keine elektrische Energie (das schont die Batterie), zum anderen erreicht man - je nach Muskelkraft - deutlich höheren Unterdruck am Saugschlauch.