Ölwechsel bei Neuwagen
Hallo
ich bekomme heute meinen neuen Polo GTI und hätte gerne gewusst ob es immer noch ratsam ist nach der Einlauffase ( 1000 Km ) einen Ölwechsel zu machen wegen Metallabrieb im Motor.
Oder ist das nicht mehr nötig ?
Beste Antwort im Thema
@MolyBitte halte dich auch an dein Versprechen !Zitat:
@Moly schrieb am 29. Januar 2020 um 17:45:30 Uhr:
Was ihr mit eurem Opf habt. Da pack ich mir langsam an den Kopf.Wenn der Motor kein Öl verbraucht, ist der Effekt auf den Opf nicht existent. Die Vorteile von einem 0/5w40 Öl überwiegt deutlich die Nachteile für den Opf.
Ich habe lieber nach 200.000km einen kaputten Opf, als nach 100.000km einen kaputten Motor.
Wobei es überhaupt noch gar nicht bewiesen ist, dass der Opf schneller davon kaputt gehen kann.
Aber hier sind ja anscheinend viele Entwicklungs Ingenieure unterwegs, die alles besser wissen.
Bitte nicht persönlich nehmen, aber so ein Stuss bringt mich auf die Palme.
Ich klinke mich jetzt hier aus.
Gruß Moly
Einen wirklich sinnvollen Beitrag zu diesem Thema kannst oder willst du ja offensichtlich nicht leisten 😠
95 Antworten
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 27. Januar 2020 um 17:34:59 Uhr:
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 27. Januar 2020 um 17:16:51 Uhr:
- Garantie erlischt IMMER, wenn man "fremd" geht u. nicht bei einer Vertragswerkstatt der jew. Herstellermarke war. Grund: Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers u. darf daher an Bedingungen geknüpft werden (Urteil BGH).
Das ist leider falsch, aber jede Markenwerkstatt wird einem das so erzählen.
Nein, du liegst falsch. Nicht irgendwelchen windigen geldgierigen Anwälten mit Webeauftritten in Form v. unvollständigen Gerichtsurteilsauszügen glauben!
Der TO hat einen NEUwagen u. kein Gebrauchtartikel mit nur 1 J. Gebrauchtwagen-Garantie, welches das Gericht in deinem genannten Falle lediglich mit der freien Werkstattwahl im Sinne der gesetzl. Gewährleistung gleichsetzte.
Für Neuwagengarantie gilt das bedingungslose Diktat des Vertragspartners.
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 28. Januar 2020 um 10:25:29 Uhr:
Übernimmst Du die Garantie der User, die auf Grund Deiner Empfehlung ein 50200 0/5W40 in ihren Motor mit OPF einfüllen? Bevor man was schreibt sollte man sich vorher informieren.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. 🙄
"...mit VW-Freigabe"
Bei meinem GTI hab ich das ÖL immer selbst zur Inspektion mitgebracht. Ist überhaupt kein Problem, wenn das Öl die VW Freigabe hat.
Die 0w20 Plörre reicht sicherlich auch, aber hinterher nicht beschweren, wenn der Wagen nach ein paar Monaten schon Öl verbraucht.
Kenne mich übrigens mit dem Thema Öl sehr gut aus, beschäftige mich damit schon ein paar Jahre.
Gruß Moly
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 28. Januar 2020 um 10:59:50 Uhr:
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 27. Januar 2020 um 17:34:59 Uhr:
Das ist leider falsch, aber jede Markenwerkstatt wird einem das so erzählen.
Nein, du liegst falsch. Nicht irgendwelchen windigen geldgierigen Anwälten mit Webeauftritten in Form v. unvollständigen Gerichtsurteilsauszügen glauben!
Der TO hat einen NEUwagen u. kein Gebrauchtartikel mit nur 1 J. Gebrauchtwagen-Garantie, welches das Gericht in deinem genannten Falle lediglich mit der freien Werkstattwahl im Sinne der gesetzl. Gewährleistung gleichsetzte.
Für Neuwagengarantie gilt das bedingungslose Diktat des Vertragspartners.
Hallo
@OberarztLieß bitte mal die
Gruppenfreistellungsverordnung
bevordu hier irgendwelche Thesen aufstellst.
Auch während der bestehenden Neuwagen Garantie kannst du in andere freie Werkstätten gehen - es ist nur deine Aufgabe bei einem eventuellen Schadenfall nachzuweisen das die Wartungen nach Hersteller Vorschrift durchgeführt wurden 😎
Mfg Mario
@MolyZitat:
@Moly schrieb am 28. Januar 2020 um 11:21:51 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 28. Januar 2020 um 10:25:29 Uhr:
Übernimmst Du die Garantie der User, die auf Grund Deiner Empfehlung ein 50200 0/5W40 in ihren Motor mit OPF einfüllen? Bevor man was schreibt sollte man sich vorher informieren.Wer lesen kann ist klar im Vorteil. 🙄
"...mit VW-Freigabe"
Bei meinem GTI hab ich das ÖL immer selbst zur Inspektion mitgebracht. Ist überhaupt kein Problem, wenn das Öl die VW Freigabe hat.
Die 0w20 Plörre reicht sicherlich auch, aber hinterher nicht beschweren, wenn der Wagen nach ein paar Monaten schon Öl verbraucht.
Kenne mich übrigens mit dem Thema Öl sehr gut aus, beschäftige mich damit schon ein paar Jahre.
Gruß Moly
Der Spruch mit dem Lesen passt wohl besser auf Dich.😉 Was habe ich oben geschrieben, 50200 = VW-Freigabe und 0/5W40 ist die dazu gehörige Viskosität.😉 Wie war das nochmal mit dem Lesen?😛
Von Öl selber mitbringen war hier nicht die Rede und wenn dann natürlich nur mit VW-Freigabe. Ich fahre das 0W20 keine Plörre sondern 50800/50900 nun fast 2 Jahre in meinem 2,0 TSI ohne Probleme oder Ölverbrauch !!!
Wie Du Dich mit Öl auskennst sieht man ja an Deiner Empfehlung, für einen neuen Motor mit OPF ein VW-50200 0/5W40 zu empfehlen, was total unzulässig ist weil FullSaps. Für die neuen Motoren mit OPF sind nach VW nur die 0W20 50800/50900 oder die 0/5W30 50400/50700 Öle freigegeben, welches ich im Mai auch einfüllen lasse.
VG 207ccFeline
Ähnliche Themen
Zitat:
@mrbabble schrieb am 28. Januar 2020 um 09:30:14 Uhr:
Du kannst auch 5W30 nehmen. Muss nur die Norm erfüllen. Welche Norm du brauchst steht in der BA...Ich habe jetzt auch 5W30 drin...
Danke, das die Norm erfüllt sein sollte ist klar.
Im Audi, 2.0 tdi, nutze ich das Fuchs Gt 1 Pro. Dieses würde ich auch für den Polo verwenden.
Ok, beim Thema Öl scheiden sich ja gerne die Geister.
Ich denke zu dem Thema wurde genug gesagt. Jeder fährt das, was er für richtig hält. 0w20 ist auf jeden Fall kein gutes Öl für einen sportlichen Motor, der auch mal getreten wird. Gibt ein paar gute Artikel zu dem Thema.
Bei meinem Evo 6 fahre ich z. B. 10w60, da würden die bei Mitsubishi wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammen schlagen. 🙂 Ist aber auf der Rennstrecke das einzige, was immer richtig den Motor schmiert.
Opf ist ja noch relativ jung. Bald wird es da auch offiziell freigegebene Öle oberhalb von 5w30 geben.
Mein Polo GTI, wenn er denn mal kommt, bekommt auf jeden Fall 5w40 oder 5w50. Mir ist der opf nicht so wichtig wie mein Motor.
Gruß Moly
Zitat:
@Moly schrieb am 28. Januar 2020 um 12:29:52 Uhr:
Ok, beim Thema Öl scheiden sich ja gerne die Geister.Ich denke zu dem Thema wurde genug gesagt. Jeder fährt das, was er für richtig hält. 0w20 ist auf jeden Fall kein gutes Öl für einen sportlichen Motor, der auch mal getreten wird. Gibt ein paar gute Artikel zu dem Thema.
Bei meinem Evo 6 fahre ich z. B. 10w60, da würden die bei Mitsubishi wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammen schlagen. 🙂 Ist aber auf der Rennstrecke das einzige, was immer richtig den Motor schmiert.
Opf ist ja noch relativ jung. Bald wird es da auch offiziell freigegebene Öle oberhalb von 5w30 geben.
Mein Polo GTI, wenn er denn mal kommt, bekommt auf jeden Fall 5w40 oder 5w50. Mir ist der opf nicht so wichtig wie mein Motor.
Gruß Moly
Wenn man aus der Garantie ist, kann man einfüllen was man möchte. Ob es mal für OPF freigegebene Öle oberhalb von 5W30 mit VW-Freigabe geben wird glaube ich nicht. Dann gäbe es auch wohl schon 0/5W40 mit 50400/50700 ohne OPF.
VG 207ccFeline
Rapsöl müsste doch auch gehen ? Ist auch noch billig!
Zitat:
@Moly schrieb am 28. Januar 2020 um 12:29:52 Uhr:
Ok, beim Thema Öl scheiden sich ja gerne die Geister.Ich denke zu dem Thema wurde genug gesagt. Jeder fährt das, was er für richtig hält. 0w20 ist auf jeden Fall kein gutes Öl für einen sportlichen Motor, der auch mal getreten wird. Gibt ein paar gute Artikel zu dem Thema.
Bei meinem Evo 6 fahre ich z. B. 10w60, da würden die bei Mitsubishi wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammen schlagen. 🙂 Ist aber auf der Rennstrecke das einzige, was immer richtig den Motor schmiert.
Opf ist ja noch relativ jung. Bald wird es da auch offiziell freigegebene Öle oberhalb von 5w30 geben.
Mein Polo GTI, wenn er denn mal kommt, bekommt auf jeden Fall 5w40 oder 5w50. Mir ist der opf nicht so wichtig wie mein Motor.
Gruß Moly
Hallo
@MolyWenn du dich beim Thema wirklich so gut auskennst wie du behauptest würdest du keinen Äpfel-Birnen Vergleich Posten.
Wie kannst du einen EVO 6 der auf der Rennstrecke eingesetzt wird mit einem aktuellen OPF Motor vergleichen...
Und Tschüss....
Zitat:
@Mariolix schrieb am 28. Januar 2020 um 11:45:10 Uhr:
Hallo @Oberarzt
Ließ bitte mal die
Gruppenfreistellungsverordnung bevor du hier irgendwelche Thesen aufstellst.
Auch während der bestehenden Neuwagen Garantie kannst du in andere freie Werkstätten gehen - es ist nur deine Aufgabe bei einem eventuellen Schadenfall nachzuweisen das die Wartungen nach Hersteller Vorschrift durchgeführt wurden 😎
Mfg Mario
Titelüberschrift heißt "Ölwechsel bei Neuwagen".
Unterschiede u. praktische Gegebenheiten zw. freiwilliger Hersteller- bzw. freiwilliger Händlergarantie bei Neuprodukten u. gesetzl. Gew.Leistung sind in überschöpfender Menge beschrieben.
In dem Moment, indem du mit deinem PKW für Service/Inspektion nur ein einziges Mal nicht zur Vertragswerkstatt gehst, erlöschen alle Garantien des Vertrags. 30 Jahre Rostgarantie, 10 Jahre Mobilitätsgarantie u. dgl.
Dies kann man nicht mehr heilen. Auch nicht, wenn man 4x/Jahr Inspektion beim Vertragshändler machen lässt oder mittels Geld.
Bekanntes Beispiel war der E-Klasse-Eigentümer, der viele jahrelang treu zum Vertragshändler ging, sein Rostschaden aber nicht beglichen wurde, da der Vorbesitzer ein einziges Mal fremd ging.
Hersteller/Händler sind nicht von Gesetzeswegen verpflichtet, solche Garantien geben zu müssen, könnten den Kunden auch monatlich oder wöchentlich zur Inspektion zwingen, wenn er eine besondere Garantie haben wollte.
Wenn du innerhalb der Garantie für eine nötig gewordene Inspektion in einer "Fremd-Werkstatt" warst und irgend etwas geht kaputt, gehst du in beiden Fällen leer aus.
>Freiwillige< Garantie ist erloschen, auf die kannst du dich nicht mehr berufen, u. im Sinne der Beweislastumkehr nach 6 Monaten siehst du gegen einen Autohersteller auch keine Sonne, wie du ja glaub richtig erkannt hast.
Ein Kunde kann niemals nachweisen, dass ein Mangel von Beginn an (ab Tag 1) "heimlich" vorhanden war, der erst im 8. oder 14. Monat in Erscheinung trat.
Zitat:
@Mariolix schrieb am 28. Januar 2020 um 13:22:38 Uhr:
Hallo @Moly
Wenn du dich beim Thema wirklich so gut auskennst wie du behauptest würdest du keinen Äpfel-Birnen Vergleich Posten.
Wie kannst du einen EVO 6 der auf der Rennstrecke eingesetzt wird mit einem aktuellen OPF Motor vergleichen...
Und Tschüss....
Ich versuche mal sachlich auf deinen unsachlichen Kommentar zu antworten.
Den Evo 6 habe ich nicht mit dem Polo verglichen. Nur manchmal gibt es bessere Öle, als der Hersteller reinfüllt. Ist leider so. Beim 0w20 ist das leider auch so. 5w30 ist schon etwas besser, aber leider auch nicht so Temperaturfest. Lange Vollgasfahrten macht das Öl nicht mit.
Gerade beim Polo GTI kann das ja schon mal vorkommen, oder?
Und zum Thema Opf, du weißt schon, dass der nicht im Motor sitzt, sondern in der Downpipe? 🙂
Das Öl macht da nicht so einen Unterschied wie du glaubst zu wissen. Wie ich schon sagte, lieber einen gesunden Motor, als ein gesunder Opf.
Und tschüss, was soll mir das sagen? Kann man sich mit dir nicht unterhalten ohne, dass du wie ein Kleinkind reagierst?
Gruß Moly
Zitat:
@Moly schrieb am 28. Januar 2020 um 17:21:05 Uhr:
Zitat:
@Mariolix schrieb am 28. Januar 2020 um 13:22:38 Uhr:
Hallo @Moly
Wenn du dich beim Thema wirklich so gut auskennst wie du behauptest würdest du keinen Äpfel-Birnen Vergleich Posten.
Wie kannst du einen EVO 6 der auf der Rennstrecke eingesetzt wird mit einem aktuellen OPF Motor vergleichen...
Und Tschüss....Ich versuche mal sachlich auf deinen unsachlichen Kommentar zu antworten.
Den Evo 6 habe ich nicht mit dem Polo verglichen. Nur manchmal gibt es bessere Öle, als der Hersteller reinfüllt. Ist leider so. Beim 0w20 ist das leider auch so. 5w30 ist schon etwas besser, aber leider auch nicht so Temperaturfest. Lange Vollgasfahrten macht das Öl nicht mit.
Gerade beim Polo GTI kann das ja schon mal vorkommen, oder?Und zum Thema Opf, du weißt schon, dass der nicht im Motor sitzt, sondern in der Downpipe? 🙂
Das Öl macht da nicht so einen Unterschied wie du glaubst zu wissen. Wie ich schon sagte, lieber einen gesunden Motor, als ein gesunder Opf.
Und tschüss, was soll mir das sagen? Kann man sich mit dir nicht unterhalten ohne, dass du wie ein Kleinkind reagierst?
Gruß Moly
Hallo Moly , dann wollen wir das doch noch etwas genauer ausführen . Korrekt ist durchaus das ein 0W20 weniger thermische Reserven im Hochtemperaturbereich hat als ein 5W30 aber trotzdem wirst du mir zustimmen das ein 0W60 für OPF Motore absolut die falsche Wahl ist - selbst wenn du vorhast ohne Motorseitige Veränderungen auf die Rundstrecke zu gehen .
Was deinen Einwand bezüglich Verbau des OPF angeht weiss ich anscheinend im Gegensatz zu dir schon wo der verbaut ist . Wenn ich dir helfen darf = du findest das Teil hinterder Downpipe 🙄
Mfg Mario
Zitat:
@Moly schrieb am 28. Januar 2020 um 17:21:05 Uhr:
Zitat:
@Mariolix schrieb am 28. Januar 2020 um 13:22:38 Uhr:
Hallo @Moly
Wenn du dich beim Thema wirklich so gut auskennst wie du behauptest würdest du keinen Äpfel-Birnen Vergleich Posten.
Wie kannst du einen EVO 6 der auf der Rennstrecke eingesetzt wird mit einem aktuellen OPF Motor vergleichen...
Und Tschüss....Ich versuche mal sachlich auf deinen unsachlichen Kommentar zu antworten.
Den Evo 6 habe ich nicht mit dem Polo verglichen. Nur manchmal gibt es bessere Öle, als der Hersteller reinfüllt. Ist leider so. Beim 0w20 ist das leider auch so. 5w30 ist schon etwas besser, aber leider auch nicht so Temperaturfest. Lange Vollgasfahrten macht das Öl nicht mit.
Gerade beim Polo GTI kann das ja schon mal vorkommen, oder?Und zum Thema Opf, du weißt schon, dass der nicht im Motor sitzt, sondern in der Downpipe? 🙂
Das Öl macht da nicht so einen Unterschied wie du glaubst zu wissen. Wie ich schon sagte, lieber einen gesunden Motor, als ein gesunder Opf.
Und tschüss, was soll mir das sagen? Kann man sich mit dir nicht unterhalten ohne, dass du wie ein Kleinkind reagierst?
Gruß Moly
Muss ich jetzt Angst haben wenn ich mit meinem. Polo tdi 20 Minuten Vollgas fahre?
Was passiert mit dem Öl denn genau?
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 28. Januar 2020 um 14:51:43 Uhr:
Zitat:
@Mariolix schrieb am 28. Januar 2020 um 11:45:10 Uhr:
Hallo @Oberarzt
Ließ bitte mal die
Gruppenfreistellungsverordnung bevor du hier irgendwelche Thesen aufstellst.
Auch während der bestehenden Neuwagen Garantie kannst du in andere freie Werkstätten gehen - es ist nur deine Aufgabe bei einem eventuellen Schadenfall nachzuweisen das die Wartungen nach Hersteller Vorschrift durchgeführt wurden 😎
Mfg MarioTitelüberschrift heißt "Ölwechsel bei Neuwagen".
Unterschiede u. praktische Gegebenheiten zw. freiwilliger Hersteller- bzw. freiwilliger Händlergarantie bei Neuprodukten u. gesetzl. Gew.Leistung sind in überschöpfender Menge beschrieben.
In dem Moment, indem du mit deinem PKW für Service/Inspektion nur ein einziges Mal nicht zur Vertragswerkstatt gehst, erlöschen alle Garantien des Vertrags. 30 Jahre Rostgarantie, 10 Jahre Mobilitätsgarantie u. dgl.
Dies kann man nicht mehr heilen. Auch nicht, wenn man 4x/Jahr Inspektion beim Vertragshändler machen lässt oder mittels Geld.
Bekanntes Beispiel war der E-Klasse-Eigentümer, der viele jahrelang treu zum Vertragshändler ging, sein Rostschaden aber nicht beglichen wurde, da der Vorbesitzer ein einziges Mal fremd ging.Hersteller/Händler sind nicht von Gesetzeswegen verpflichtet, solche Garantien geben zu müssen, könnten den Kunden auch monatlich oder wöchentlich zur Inspektion zwingen, wenn er eine besondere Garantie haben wollte.
Wenn du innerhalb der Garantie für eine nötig gewordene Inspektion in einer "Fremd-Werkstatt" warst und irgend etwas geht kaputt, gehst du in beiden Fällen leer aus.
>Freiwillige< Garantie ist erloschen, auf die kannst du dich nicht mehr berufen, u. im Sinne der Beweislastumkehr nach 6 Monaten siehst du gegen einen Autohersteller auch keine Sonne, wie du ja glaub richtig erkannt hast.
Ein Kunde kann niemals nachweisen, dass ein Mangel von Beginn an (ab Tag 1) "heimlich" vorhanden war, der erst im 8. oder 14. Monat in Erscheinung trat.
Hallo @Oberarzt
Hier liegst du leider weiterhin absolut daneben 😰
Hersteller sind sehr wohl vom Gesetz zur Gewährleistung verpflichtet wie auch ein Gewerbetreibender kein Fahrzeug unter Ausschluß der Gewährleistung verkaufen kann/darf .
Und was die Neuwagen Garantie angeht so ist es genau wie ich bereits angeführt habe = Du kannst in eine freie Werkstatt gehen solange die fälligen Wartungen zeitgerecht und nach Herstellervorgabe durchgeführt werden .
Mfg Mario
Zitat:
@Mariolix schrieb am 28. Januar 2020 um 17:48:02 Uhr:
Zitat:
@Moly schrieb am 28. Januar 2020 um 17:21:05 Uhr:
Ich versuche mal sachlich auf deinen unsachlichen Kommentar zu antworten.
Den Evo 6 habe ich nicht mit dem Polo verglichen. Nur manchmal gibt es bessere Öle, als der Hersteller reinfüllt. Ist leider so. Beim 0w20 ist das leider auch so. 5w30 ist schon etwas besser, aber leider auch nicht so Temperaturfest. Lange Vollgasfahrten macht das Öl nicht mit.
Gerade beim Polo GTI kann das ja schon mal vorkommen, oder?Und zum Thema Opf, du weißt schon, dass der nicht im Motor sitzt, sondern in der Downpipe? 🙂
Das Öl macht da nicht so einen Unterschied wie du glaubst zu wissen. Wie ich schon sagte, lieber einen gesunden Motor, als ein gesunder Opf.
Und tschüss, was soll mir das sagen? Kann man sich mit dir nicht unterhalten ohne, dass du wie ein Kleinkind reagierst?
Gruß Moly
Hallo Moly , dann wollen wir das doch noch etwas genauer ausführen . Korrekt ist durchaus das ein 0W20 weniger thermische Reserven im Hochtemperaturbereich hat als ein 5W30 aber trotzdem wirst du mir zustimmen das ein 0W60 für OPF Motore absolut die falsche Wahl ist - selbst wenn du vorhast ohne Motorseitige Veränderungen auf die Rundstrecke zu gehen .
Was deinen Einwand bezüglich Verbau des OPF angeht weiss ich anscheinend im Gegensatz zu dir schon wo der verbaut ist . Wenn ich dir helfen darf = du findest das Teil hinterder Downpipe 🙄
Mfg Mario
Wo habe ich denn was von 0w60 geschrieben für den Polo? Oder was von Rundstrecke?
Hab den Evo doch nur als Beispiel genannt, dass das Herstelleröl manchmal nicht zum Motor passt.
Habe nur gesagt, dass 0w oder 5w40 viel besser ist, weil es Temperaturfester ist.
Einfach mal die Kirche im Dorf lassen.
Zum Glück ist das ja nur meine persönliche Erfahrung, ich drücke niemandem meine Meinung auf.
Jeder kann machen was er will, ich werde jedenfalls spätestens nach 2 Jahren auf das 5w40 oder 5w50 wechseln.
Der opf wirds auch überleben.
Gruß Moly