Ölwechsel bei Neuwagen

VW Polo 6 (AW)

Hallo
ich bekomme heute meinen neuen Polo GTI und hätte gerne gewusst ob es immer noch ratsam ist nach der Einlauffase ( 1000 Km ) einen Ölwechsel zu machen wegen Metallabrieb im Motor.
Oder ist das nicht mehr nötig ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moly schrieb am 29. Januar 2020 um 17:45:30 Uhr:


Was ihr mit eurem Opf habt. Da pack ich mir langsam an den Kopf.

Wenn der Motor kein Öl verbraucht, ist der Effekt auf den Opf nicht existent. Die Vorteile von einem 0/5w40 Öl überwiegt deutlich die Nachteile für den Opf.

Ich habe lieber nach 200.000km einen kaputten Opf, als nach 100.000km einen kaputten Motor.

Wobei es überhaupt noch gar nicht bewiesen ist, dass der Opf schneller davon kaputt gehen kann.

Aber hier sind ja anscheinend viele Entwicklungs Ingenieure unterwegs, die alles besser wissen.

Bitte nicht persönlich nehmen, aber so ein Stuss bringt mich auf die Palme.

Ich klinke mich jetzt hier aus.

Gruß Moly

@MolyBitte halte dich auch an dein Versprechen !

Einen wirklich sinnvollen Beitrag zu diesem Thema kannst oder willst du ja offensichtlich nicht leisten 😠

95 weitere Antworten
95 Antworten

Und täglich grüßt das Murmeltier...

- Garantie erlischt IMMER, wenn man "fremd" geht u. nicht bei einer Vertragswerkstatt der jew. Herstellermarke war. Grund: Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers u. darf daher an Bedingungen geknüpft werden (Urteil BGH).

- Gesetzl. Gewährleistung (1 oder 2 Jahre) erlischt nicht, wenn Inspektion bei einem vom Hersteller autorisierten Fachbetrieb vorgenommen wird. Dies können vielfältige KFZ-Werkstätten sein.

- Erster Ölwechsel schon nach 3000 km ist nötig, wenn der Hersteller es vorschreibt.
(Bei meinem Auto anderen Typs war sogar ein wichtiger transparenter Aufkleber innen o.l. an der Scheibe.).
Bei Massenautos wie Polo gibts das nicht, ledigl. das Einfahren lt. Anleitung (nur kurz u. nicht über 4000U während der ersten 3000 km o. ä).
Grund: Es wird werksseitig kein Mineralöl (90er Jahre), sondern Teil- oder Vollsynthetiköl von Partner-Ölkonzernen (Shell, BP, Petronas usw.) verwendet u. kein Ruß-Verkokungs-Baumarkt-Erdöl v. Liqui Moly u. dgl.

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 27. Januar 2020 um 17:16:51 Uhr:


- Garantie erlischt IMMER, wenn man "fremd" geht u. nicht bei einer Vertragswerkstatt der jew. Herstellermarke war. Grund: Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers u. darf daher an Bedingungen geknüpft werden (Urteil BGH).

Das ist leider falsch, aber jede Markenwerkstatt wird einem das so erzählen.

https://gks-rechtsanwaelte.de/.../

Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen...

Ich habe bei meinem GTI nach knapp 2700 km einen Ölwechsel machen lassen... das hat mich keine 100€ gekostet...

Ob es nun was bringt werde ich wohl nie erfahren, weil ich nicht erfahren werde was passiert wäre, wenn ich es nicht gemacht hätte.

Ich habe es primär gemacht um die 0W20 Plörre da rauszubekommen und weil ich vor habe den Wagen mindestens 10 Jahre zu fahren.

Ich werde das Öl auch jährlich wechseln lassen. Wenn es nix bringt, schaden tut es mit Sicherheit nicht...

Weiterhin bin ich der Meinung, dass ich bei einem Wagen mit einem Kaufpreis von fast 30t Euro nicht an den 100€ jährlich für den Ölwechsel sparen brauche...

Es ist meine Meinung, kann natürlich jeder machen wie er will. Wenn ich den Wagen (wie mittlerweile sehr viele hier) nur für 2 Jahre geleast hätte, dann hätte ich es mit Sicherheit auch nicht gemacht...

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@mrbabble schrieb am 27. Januar 2020 um 18:05:02 Uhr:


Wenn es nix bringt, schaden tut es mit Sicherheit nicht...

Ich will jetzt hier nicht das Lied des unnötigen Ressourcenverbrauchs anstimmen. Aber lieber spende ich die 100 Euro, was übrigens ja wohl kaum ein Ölwechsel in der Markenwerkstatt sein kann und nur dort gibt es das richtige Original-VW-Öl 😉, als dass ich sie sinnfrei einer Werkstatt bezahle.
Und wenn schon jährlichen Ölwechsel, dann aber auch Reifengas und immer das gute V-Power 😉

Ähnliche Themen

V-Power nun wiederum sehe ich den Vorteil nicht...

Natürlich war das ein Ölwechsel in der VW Vertragswerkstatt. Habe nur das Öl selber mitgebracht und nicht die VW Plörre genommen... gibt es doch viel bessere Öle für viel weniger Geld... 😉

Spenden ist ja auch so eine Glaubensfrage... kommt es auch dort an, wo es gebraucht wird?! Usw... 😉

Mit freundlichen Grüßen

Ich kenn mich mit dem ganzen nicht so aus, aber ist das für VW in Ordnung das du dein Öl mitbringst und vor allem: passiert da was mit der Garantie?

Wenn die damit ein Problem hätten, hätten sie es nicht eingefüllt... Ich habe ja vorher extra gefragt... Der Kanister muss original versiegelt sein und die VW Norm erfüllen...

Mein Golf 7 GTI PP war ein Werkswagen mit 16.000km, als ich den gekauft habe.

Der hatte bei 3.500km laut Serviceheft einen Ölwechsel bekommen.
Wird also nicht verkehrt sein, wenn VW das bei den eigenen Autos so macht.

Bei einem Leasingfahrzeug, welches man nur 24 Monate fährt würde ich das aber auch nicht machen lassen, wenn es nicht vorgeschrieben ist.

Wenn man den Wagen lange fahren will, sollte man die paar Euro investieren.

VIEL Wichtiger ist allerdings, dass man das Ding vernünftig einfährt und IMMER warmfährt, bevor man richtig Gas gibt. Heißt also ÖLtemperatur min. 80°C, nicht zu verwechseln mit der Kühlwassertemperatur, die viel früher diesen Wert erreicht.

Der Golf 7 GTI hatte praktischerweise eine Öltemperaturanzeige im Bordcomputer.
Hoffentlich hat das der Polo GTI auch wieder.

Gruß Moly

Zitat:

@Moly schrieb am 28. Januar 2020 um 07:44:20 Uhr:


Mein Golf 7 GTI PP war ein Werkswagen mit 16.000km, als ich den gekauft habe.

Der hatte bei 3.500km laut Serviceheft einen Ölwechsel bekommen.
Wird also nicht verkehrt sein, wenn VW das bei den eigenen Autos so macht.

Bei einem Leasingfahrzeug, welches man nur 24 Monate fährt würde ich das aber auch nicht machen lassen, wenn es nicht vorgeschrieben ist.

Wenn man den Wagen lange fahren will, sollte man die paar Euro investieren.

VIEL Wichtiger ist allerdings, dass man das Ding vernünftig einfährt und IMMER warmfährt, bevor man richtig Gas gibt. Heißt also ÖLtemperatur min. 80°C, nicht zu verwechseln mit der Kühlwassertemperatur, die viel früher diesen Wert erreicht.

Der Golf 7 GTI hatte praktischerweise eine Öltemperaturanzeige im Bordcomputer.
Hoffentlich hat das der Polo GTI auch wieder.

Gruß Moly

Da kann ich dich beruhigen, der Polo GTI hat auch die Öltemparaturanzeige 🙂

Die Öltemperaturanzeige hat sogar unser 7 Jahre alte Touran und der Octavia 2 meiner Schwester auch schon 😉

Moin, da wir unseren GTI länger behalten möchten, bekommt er nach bzw alle 15tkm den Ölwechsel. Die Frage welche geklärt werden muss, ob ich das 0w20 Wasser nehmen muss oder ob ich auf das 5w30 wechseln kann?!

Du kannst auch 5W30 nehmen. Muss nur die Norm erfüllen. Welche Norm du brauchst steht in der BA...

Ich habe jetzt auch 5W30 drin...

5w30 ist leider auch nicht besser. Sowohl das 0w20 als auch das 5w30 sind nicht so temperaturbeständig. Im Sommer bei schnellen Autobahnfahrten kommt man schnell in den kritischen Bereich.

Lieber Mobil 5w40, 0w40 oder ähnliches mit VW Freigabe, da ist man auf der sicheren Seite, was die Hochtemperatur-Viskosität angeht.

Gruß Moly

Gibt auch gute 5W30 😉 muss ja nicht die VW Plörre sein...

Zitat:

@Moly schrieb am 28. Januar 2020 um 09:51:44 Uhr:


5w30 ist leider auch nicht besser. Sowohl das 0w20 als auch das 5w30 sind nicht so temperaturbeständig. Im Sommer bei schnellen Autobahnfahrten kommt man schnell in den kritischen Bereich.

Lieber Mobil 5w40, 0w40 oder ähnliches mit VW Freigabe, da ist man auf der sicheren Seite, was die Hochtemperatur-Viskosität angeht.

Gruß Moly

Übernimmst Du die Garantie der User, die auf Grund Deiner Empfehlung ein 50200 0/5W40 in ihren Motor mit OPF einfüllen? Bevor man was schreibt sollte man sich vorher informieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen